Die Bank of England bleibt im Kampf um die Eindämmung der Inflation hinter ihren Mitbewerbern zurück, warnen Anleger


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Bank of England steht vor einem besonders hartnäckigen Inflationsproblem, das sie davon abhalten könnte, die Zinssätze im nächsten Jahr so ​​stark zu senken wie ihre Konkurrenten, warnten Anleger, während sich die Zentralbank auf ihre letzte geldpolitische Sitzung im Jahr 2023 vorbereitet.

Es wird allgemein erwartet, dass der Ausschuss für Geldpolitik am Donnerstag sagen wird, dass er seinen kritischen Zinssatz auf dem 15-Jahres-Hoch von 5,25 Prozent belässt, während er seine Zusagen bekräftigt, eine „anhaltend“ strenge Haltung gegenüber den Kreditkosten beizubehalten.

Der MPC stimmte auf seinen letzten beiden Sitzungen im September und November dafür, die Zinssätze auf diesem Niveau zu belassen, nachdem er sie von historischen Tiefstständen seit Ende 2021 angehoben hatte.

Das Treffen dieser Woche findet vor dem Hintergrund globaler Spekulationen statt, dass der Zinserhöhungszyklus der großen Zentralbanken – der nach dem Ende der Covid-19-Sperren begann – nicht nur vorbei ist, sondern im Jahr 2024 umgekehrt werden könnte, da die Gesamtinflationsindikatoren im Vorfeld sinken Volkswirtschaften.

Ökonomen haben jedoch gewarnt, dass die BoE vor einer schwierigeren Aufgabe als Konkurrenten wie der Europäischen Zentralbank steht, wenn es darum geht, die Verbraucherpreisinflation – die derzeit bei 4,6 Prozent liegt – auf das Ziel von 2 Prozent zurückzuführen.

„In Großbritannien gibt es in naher Zukunft keine Beweise für Zinssenkungen“, sagte Ruth Gregory, stellvertretende Chefökonomin für Großbritannien beim Forschungsunternehmen Capital Economics. „Das MPC wird sich davor hüten, einen Rückgang des Pfunds herbeizuführen und die Zinserwartungen des Marktes entscheidend in Richtung einer noch früheren Senkung zu verschieben.“

Anleger gehen davon aus, dass die BoE ihren Leitzins erst im Juni 2024 senken wird – später als die EZB und die US-Notenbank, die voraussichtlich ihren Leitzins zwischen März und Mai senken werden. Ende Freitag hatten die Märkte etwa 130 Basispunkte an Kürzungen durch die EZB und 100 durch die Fed bis Ende nächsten Jahres eingepreist, aber nur 79 durch die BoE.

Seit seiner letzten Sitzung hat das MPC einige erfreuliche Daten zu Preissteigerungen erhalten, wobei die Gesamtinflation der Verbraucherpreise von 6,7 Prozent im September deutlich zurückgegangen ist. Auch die Lohnzahlen sind etwas gesunken, aber führende politische Entscheidungsträger beharren darauf, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen.

Andrew Bailey, Gouverneur der BoE, warnte die Märkte im November, dass sie die anhaltende Inflation unterschätzen würden. Unterdessen sagte Huw Pill, Chefökonom der Financial Times, dass es riskant sei, einem schwachen Inflationswert zu viel Gewicht beizumessen, und dass entscheidende Indikatoren wie die Dienstleistungsinflation und das Lohnwachstum weiterhin auf „sehr hohem Niveau“ blieben.

Eine Reihe von Indikatoren deuten darauf hin, dass es für Großbritannien schwieriger ist als für die Eurozone, den Preisanstieg einzudämmen. Die Gesamtinflation im Euroraum sank im November auf 2,4 Prozent und lag damit nahe am EZB-Ziel von 2 Prozent, wobei viele Mitgliedsländer ein unter dem Zielwert liegendes Preiswachstum oder eine Deflation meldeten.

In Großbritannien bleibt die Inflation mehr als doppelt so hoch wie das Ziel, und Analysten gehen davon aus, dass sie nur allmählich nachlässt.

Im Dezember von Consensus Economics, einem Unternehmen, das führende Prognostiker sammelt, befragte Ökonomen gehen davon aus, dass die Inflation im Vereinigten Königreich bis März immer noch 3,6 Prozent betragen wird, mehr als die 2,9 Prozent in den USA und 2,4 Prozent in der Eurozone. Dies ist sogar noch optimistischer als die eigene Prognose der BoE, die bis Ende 2024 von einem Preiswachstum von immer noch über 3 Prozent ausgeht.

Andere Maßstäbe für das Preiswachstum im Vereinigten Königreich liegen deutlich höher, wie offizielle Zahlen zeigen. Nach Angaben des Office for National Statistics ist die Kerninflation – bei der die volatileren Nahrungsmittel- und Energiekosten außer Acht gelassen werden – im Vereinigten Königreich mit 5,7 Prozent höher als in jedem anderen G7-Land sowie in der Eurozone.

Die Inflation im Dienstleistungssektor, die als besseres Maß für den inländischen Preisdruck gilt, lag im Oktober im Vereinigten Königreich bei 6,6 Prozent. Das ist mehr als die 4,6 Prozent in der Eurozone im selben Monat – sie fiel im November auf 4 Prozent – ​​und über den 5,1 Prozent in den USA.

Auch das Lohnwachstum, das die BoE als Indikator für den zugrunde liegenden Preisdruck genau beobachtet, verläuft in Großbritannien stärker als in einigen Vergleichsländern.

Ein internationaler Tracker der Job-Website Indeed zeigt, dass das gemeldete Lohnwachstum im Oktober gegenüber dem Vorjahr auf 7 Prozent gesunken ist – ein Rückgang gegenüber 7,4 Prozent im Juni, aber immer noch viel höher als in den USA und im Euroraum.

Offiziellen Zahlen zufolge liegt das Lohnwachstum im Vereinigten Königreich bei knapp 8 Prozent, fast doppelt so hoch wie in den USA und der Eurozone.

Aktuelle offizielle Beschäftigungs- und Lohndaten vom Dienstag werden dem MPC mehr Klarheit über die Lage auf dem Arbeitsmarkt verschaffen, bevor seine neun Mitglieder abstimmen.

Während die BoE ihre Wachstumserwartungen gesenkt hat und prognostiziert, dass die Produktion im nächsten Jahr stagnieren wird, betonte Pill, dass die Herabstufungen nicht unbedingt einen Anstoß im Kampf gegen die Inflation darstellten.

Dies liegt daran, dass die Beamten hinsichtlich der Angebotsseite der Wirtschaft weniger optimistisch geworden sind, was bedeutet, dass eine schwächere Aktivität möglicherweise nicht mit einem Nachlassen des Inflationsdrucks verbunden ist.

Da in Großbritannien jedoch wahrscheinlich ein Wahljahr bevorsteht, gehen die Beamten davon aus, dass der Druck, die Zinssätze zu senken, zunehmen wird, wenn die Wirtschaft weiter schwächelt.

Ökonomen, die argumentieren, dass die Gefahr von Preissteigerungen nachlässt, können auf günstige Entwicklungen bei den Inflationserwartungen britischer Haushalte verweisen. Die am Freitag veröffentlichte Umfrage der BoE zur öffentlichen Meinung ergab, dass die Briten im November im Durchschnitt davon ausgingen, dass die Preissteigerungsrate in den nächsten 12 Monaten bei 3,3 Prozent liegen würde. Im August, als die Frage zuletzt gestellt wurde, waren es 3,6 Prozent, der niedrigste Wert seit zwei Jahren.

Ein Bereich, auf den sich die Anleger am Donnerstag konzentrieren werden, wird das Abstimmungsverhalten des MPC sein, das bei den jüngsten Sitzungen geteilter Meinung war. Drei Mitglieder des Ausschusses – Megan Greene, Jonathan Haskel und Catherine Mann – stimmten letzten Monat dafür, die Kreditkosten zu erhöhen, während der Rest sich dafür entschied, sie unverändert zu lassen.

Jeder Austritt aus diesem restriktiven Kontingent würde von den Märkten als Signal dafür gewertet werden, dass Zinssenkungen im nächsten Jahr wahrscheinlicher sind.

Sanjay Raja, Ökonom bei der Deutschen Bank, prognostizierte, dass die BoE erst ab dem zweiten Quartal nächsten Jahres mit der Senkung der Zinsen beginnen werde, warnte jedoch, dass „die Hartnäckigkeit der Löhne und die bevorstehenden Änderungen des Verbraucherpreisindex den Beginn eines Lockerungszyklus verzögern könnten“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar