„Die Auswirkungen dieses Ölboykotts werden kurzfristig sehr schlimm für Putin sein“

Die Auswirkungen dieses Oelboykotts werden kurzfristig sehr schlimm fuer Putin


Der russische Präsident Putin besucht eine Ölplattform im Kaspischen Meer.Bild ANP / AFP

Wie groß ist die Auswirkung dieses Ölboykotts auf Russland?

„Ich würde nicht sagen, dass es ein halbgarer Deal ist, aber es hat vier Wochen gedauert, bis er abgeschlossen war, er wird nicht vor dem Winter in Kraft treten und das Pipelineöl ist auch ausgenommen. Wenn Sie wirklich verletzen wollen, müssen Sie schnell und vollständig abschalten.

„Deshalb denke ich, dass die Auswirkungen für Putin nicht allzu schlimm sein werden. Der Ölmarkt ist ein internationaler Markt, also wird er zusammenwachsen, Tanker werden in andere Länder segeln, die Preise steigen. Auf diese Weise werden die finanziellen Auswirkungen begrenzt.‘

Tut es überhaupt nicht weh?

‚Ein kleines Bisschen. Kurzfristig vor allem, weil Öl, das zuerst nach Europa ging, einen längeren Weg zu den neuen Käufern hat. Das sieht man jetzt schon, viele Tanker fahren nach Indien und in andere asiatische Länder. Es entsteht also ein Problem mit der Verfügbarkeit von Schiffen. Das ist für Russland schwierig, weil es wenig Lagerraum hat, um Störungen in der Transportkette aufzufangen.

„Die Reduzierung der Produktion ist auch für die Russen kompliziert, weil ihr Öl aus alten Feldern stammt und man es nicht so einfach zum Laufen bringen kann, wenn man sie stillgelegt hat. Also werden sie das Öl wahrscheinlich hochpumpen, aber versuchen, es mit einem großen Rabatt zu verkaufen. Aber ja, wenn der Ölpreis gleichzeitig sehr hoch ist, wie jetzt, sind die Schmerzen auch weniger schlimm.“

In Europa funktioniert das sehr gut.

„Ja, sicher in den Niederlanden. Die Häfen von Rotterdam und Amsterdam verarbeiten normalerweise viel russisches Öl und Kohle. Im Rotterdamer Hafen gibt es mindestens fünf Raffinerien. Sie haben in den letzten Wochen bereits gesehen, dass weniger russisches Öl in Rotterdam ankommt, weil Unternehmen einer Art s unterliegenelf Sanktionen machen. Shell ist das bekannteste Beispiel, aber auch andere große und kleine Unternehmen haben sich entschieden aufzuhören. Der Handel ist immer noch da, aber der Durchsatz und die Verarbeitung sind geringer.‘

Welches Verhalten wird dies auf dem Weltmarkt hervorrufen?

„Wir haben aus Russland sogenanntes Ural-Öl bekommen, das ist relativ schweres Öl. Die niederländischen Raffinerien sind sehr modern und können viele Ölsorten verarbeiten. Doch viele einfache Raffinerien in Europa sind auf das russische Öl ausgerichtet und können es nicht einfach durch andere Rohölsorten ersetzen. Öl aus Amerika zum Beispiel ist zu leicht. Iranisches Öl ist geeignet, aber es gibt auch einen Boykott darauf. Dasselbe gilt für Venezuela. Mit diesen Ländern laufen derzeit Verhandlungen über die Aufhebung der Sanktionen. Da ist natürlich der Opportunismus groß.

„Unter dem Radar wird dieses Öl natürlich immer noch verkauft, ebenso wie russisches Öl, und dieses Öl wird dann mit diesem Öl auf See gemischt. Wir bekommen jetzt auch mehr Öl aus den Emiraten. Wie gesagt: Der Markt wird sich an die neue Situation anpassen.‘

Ein Tanker mit Öl aus Russland, der Antarktis, wird sein Öl Anfang Mai 2022 im Europoort Rotterdam löschen.  Bild Raymond Rutting / Volkskrant

Ein Tanker mit Öl aus Russland, der Antarktis, wird sein Öl Anfang Mai 2022 im Europoort Rotterdam löschen.Bild Raymond Rutting / Volkskrant

Wer sind die großen Gewinner?

„China und Indien. Sie handeln bereits unter dem Radar mit dem Iran und Venezuela. Und gerade Indien profitiert bereits von erheblichen Rabatten auf alles russische Öl, das wir nicht mehr kaufen. Das ist natürlich auch eine gute Nachricht für alle anderen Ölförderländer, denn sie profitieren vom hohen Ölpreis.“

Können die in der OPEC vereinten Ölförderländer kein Öl mehr liefern?

„Das ist empfindlich. Auch Russland ist dieser Organisation angeschlossen, und die anderen Mitglieder wollen Russland gegenüber loyal bleiben. Amerika ermutigt diese Länder zwar, mehr zu produzieren, aber im Moment scheinen sie nicht die Absicht zu haben, dies zu tun.‘

Europa hat gestern gesagt, dass es „vereint“ ist. Aber wird der Block von Putin nicht sehr effektiv auseinandergespielt? Auch bei den Gaszahlungen herrscht inzwischen Uneinigkeit. Es war auch bezeichnend, dass er Serbien tatsächlich einen sehr günstigen Gasvertrag gemacht hat.

„Ja, der Deal mit Serbien ist eine typische Putin-Aktion, obwohl Serbien kein EU-Mitglied ist. Es wird sicherlich Risse in der Einheit geben und diese Energieboykotts werden daher vorerst wenig Wirkung zeigen. Möglicherweise längerfristig, weil Russland natürlich zum Paria wird und alle Länder versuchen, unabhängiger von ihm zu werden.‘

Ein weiterer Teil der Sanktionen, der zu schmerzen scheint, ist das Arbeitsverbot für europäische Unternehmen in der russischen Gas- und Ölindustrie.

„Ja, das ist sicherlich ein Problem für Russland. Das Wissen, die Dienstleistungen und HightechMaterialien aus der EU und anderen Ländern, die die Sanktionen unterstützen, ist für die Exploration und Produktion neuer Öl- und Gasfelder unerlässlich. Große LNG-Projekte in Sibirien stehen bereits still. Dadurch entgehen Russland Milliarden.“

Bei all dieser Sanktionsgewalt würde man fast vergessen, dass es auch das Klimaproblem gibt.

‚Ja…‘

Was bedeuten all diese Entwicklungen für die Ambitionen zur CO-Reduktion?2Emissionen reduzieren?

„Kurzfristig wird es wahrscheinlich ein Rückschlag sein. In vielen europäischen Ländern, darunter auch in den Niederlanden, herrscht großer Druck, Kohlekraftwerke wieder hochzufahren. Sonst riskieren wir, im Regen stehen zu bleiben. Politiker haben die Wahl, kurzfristig etwas gegen soziale Unruhen oder langfristig gegen das Klimaproblem zu unternehmen. Dann entscheiden sie sich meist für die Kurzfristigkeit. Das sagte auch EU-Kommissar Frans Timmerman bei der Ankündigung der europäischen Pläne, russisches Gas loszuwerden: Kurzfristig mehr emittieren und dann schneller reduzieren. Das hoffe ich wirklich.‘

In Europa bleibt es jedenfalls sehr spannend.

‚Sicher. Für den kommenden Winter stellt sich natürlich die Frage, ob genug Energie da ist, um warm zu bleiben. Mittelfristig, in den nächsten zehn Jahren, wird es ein riesiger Aufwand sein, all diese nachhaltige Energie zu erzeugen und zu speichern. Unser Ziel ist es, als EU autonom zu werden. Durch diesen Übergang entstehen jedoch auch neue Abhängigkeiten. Wir sind stark abhängig von den Ländern, in denen diese Metalle gewonnen und für alle Magnete verarbeitet werden, die für Windmühlen oder Batterien in Autos benötigt werden. Das ist ein von China dominierter Markt.“

Das klingt tatsächlich ziemlich verstörend.

‚Es ist. Auch Europa ist sich dessen sehr bewusst. Eine wirkliche Autonomie wird es sicherlich nicht kurzfristig geben.“

Lucia van Geuns.  Bild HCSS

Lucia van Geuns.Bild HCSS



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar