Die Ausstellung zeugt von den außergewöhnlichen künstlerischen und stilistischen Kontaminationen, die vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Ost und West stattfanden

Die Ausstellung zeugt von den aussergewoehnlichen kuenstlerischen und stilistischen Kontaminationen


kIMONO – Reflexionen der Kunst zwischen Japan und dem Westen ist der Titel der neuen Ausstellung, die von organisiert wird Textilmuseum Prato die vom 29. April bis 19. November 2023 die prestigeträchtige Schirmherrschaft der japanischen Botschaft in Italien erhalten hat.

Die Ausstellung untersucht kreative und kulturelle KontaminationenDie – zwischen Europa und Japan vor allem vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts – durch die Präsentation einer sorgfältigen Auswahl von Werken, die von den grundlegenden Passagen dieser wechselseitigen Einflüsse zeugen.

Neben dem bereits bekannten Phänomen des Japonismusoder vielmehr die Art und Weise, wie die europäische Kunst jener Zeit die expressive und dekorative Sprache der japanischen Kunst aufnahm und neu interpretierte, Weg Die Ausstellung konzentriert sich vor allem auf das Illustrieren der gegenteilige Prozess, der von manchen als Westernismus bezeichnet wirdin der sich auch das kultigste Objekt der Kultur der aufgehenden Sonne befindet, Der Kimono ist von westlicher Kultur und figurativer Kunst beeinflusst.

Drei der 50 im Textilmuseum von Prato ausgestellten japanischen Kimonos

Zu sehen sind eine Reihe von Gemälden, Holzschnitten, alten Postkarten, Drucken und Stoffen sowohl aus bedeutenden Privatsammlungen als auch aus unveröffentlichten Sammlungen des Museums, vor allem aber i fünfzig männliche und weibliche Kimonos aus der exklusiven Privatsammlung von Lydia Manavelloalle dem ersten und zweiten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts zuzuordnen, aus gewebter, bestickter oder bedruckter Seide.

Wabi Sabi, was ist japanisches Glück

Zwei-Wege-Kontamination

Diese außergewöhnliche Werkschau zeugt in Vielfalt und Lebendigkeit von den außergewöhnlichen künstlerischen und stilistischen Kontaminationen, die sich in jenen Jahrzehnten zwischen Ost und West vollzogen haben besondere Bezugnahme auf die formalen Innovationen der europäischen Avantgarden wie Futurismus, Secession und Kubismus die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts die traditionelle japanische Dekorationssprache grundlegend veränderte.

Informeller Kimono für eine junge Frau mit einer vom Futurismus inspirierten Dekoration. Japan, Zweite zwanzig Jahre des 20. Jahrhunderts. Sammlung Lydia Manavello (Foto von Luigi Vitale).

Der Weg beginnt mit einer suggestiven Animation von zwei Nanbansd.h. zwei Paar historisierte Paravents mit sechs Tafeln, hergestellt von japanischen Hofmalern Ende des 16. Jahrhunderts, Veranschaulichung des allerersten Kontakts zwischen dem Westen und Japan, der 1543 stattfand dank der Landung einer Flotte portugiesischer Schiffe im japanischen Archipel. Sie sind einige der eindrucksvollsten visuellen Beweise dafür, wie japanische Maler die ersten Europäer, die in Japan ankamen, wahrnahmen.

Weiter geht es mit der „zweiten“ Entdeckung Japans; Wir befinden uns am Ende des neunzehnten Jahrhunderts wenn japanische Kunst ihren disruptiven Auftritt in der europäischen Kunstszene hat und das als Japonismus bekannte Phänomen entstehen lässt.

Durch ein zweites anzügliches Video, d.h Gemälde der Impressionisten und dann von Postimpressionisten wie Van Gogh und Gauguin, idealerweise im Dialog mit den japanischen Drucken von Hiroshige, Utamaro und Hokusaidie bald zu einer unerschöpflichen Quelle der Inspiration, Assimilation und Überarbeitung durch westliche Künstler wurden, dank ihrer leuchtenden Farben auf flachen Hintergründen, nie dagewesenen Perspektiven, einer ganz anderen Lesart der Bewegung der Körper der Figuren.

Sehr selten ausgestellt Paris illustriert. Le Japan vom Mai 1886, eine berühmte französische Zeitschrift, mit einem Holzschnitt von Keisai Eisen auf dem Titelblatt das eine prächtige und geschwungene weibliche Figur in traditioneller japanischer Kleidung darstellt, die Van Gogh 1887 in seinem Gemälde „La Courtisane“ originalgetreu reproduziert hat.

Der Frühling ist in Japan bereits angekommen: Kirschbäume blühen 10 Tage früher

Der Frühling ist in Japan bereits angekommen: Kirschbäume blühen 10 Tage früher

Ebenfalls von Eisen sind die polychromen Holzschnitte zu bestaunen „Beauty Striding with Umbrella“ und „Young Woman in Cherry Patterned Kimono and Tortoiseshell Patterned Obi“) zusammen mit Kunimarus Kurtisane („Courtesan with Chrysanthemum Patterned Uchikake“): drei Beispiele weiblicher Figuren in leicht auf sich selbst geschraubter und in Kimonos gehüllter Position begehrte geometrische oder natürliche Motive.

In dieser Abteilung auch einige japanische Stoffe aus den Sammlungen des Museumswie der Seidenstoff aus dem 19. Jahrhundert mit Bambusblattmotiv auf Maulbeerpapier und der Stoff aus der späten Edo-Zeit, ebenfalls aus Seide und silbernem Maulbeerpapier mit Schmetterlings- und Libellenmotiv.

Japan und die Moderne

Gleichzeitig erleben wir aber auch das umgekehrte Phänomen, Westernismus oder die Faszination der europäischen Moderne in Japansowohl in Bezug auf den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt als auch vor allem in Bezug auf Bräuche und Lebensweise.

Ausschnitt aus dem Triptychon „Japanischer Offizier mit fünf Damen“ von Toyohara Chikanobu, 1888. Holzschnitt aus der Sammlung Lydia Manavello

Westliche Mode – das Sinnbild der Moderne schlechthin – faszinierte die japanische Kultur besondersdie im Textilbereich an jahrhundertealte starre technische und stilistische Traditionen gebunden war.
Zu sehen ist eine reiche Auswahl an Drucken, Postkarten, Zeitschriften, die japanische Frauen darstellen, die in europäischer Mode gekleidet sind, aber vor allem die Ausstellung von fünfzig Kimonos aus der Privatsammlung von Lydia Manavello, denen der gesamte zweite Teil der Ausstellung gewidmet ist.

Die wunderbaren Kimonos, der wahre Dreh- und Angelpunkt der Ausstellung, ziehen Seite an Seite in dem stimmungsvollen Fachwerkraum des Museums.

Weg

Nach einer ersten Einführung in die komplexen und außergewöhnlichen traditionellen Textil- und Dekorationstechniken (Nishiki, Yuzen, Katagami, Kasuri, Shibori), die Kimonos werden nach thematischen Inseln ausgestellt, gruppiert nach Themen und dekorativen Motiven, um der Öffentlichkeit zu helfen, besser zu verstehen, wie sich die traditionelle japanische Kultur von den Sprachen der europäischen Avantgarde-Kunst und des Textildesigns inspirieren ließ.

Eine erste Gruppe von Kimonos zeigt, wie die traditionelle japanische Dekorations- und Stilsprache (chinesische Rondellen und Schlüssel von Buddha, Kirschblütenmotiv, Wolkenmotiv, Pfingstrosenmotiv, um nur einige zu nennen) wird im Licht westlicher Stileinflüsse überarbeitet.

In diesem Zusammenhang finden die Objekte des Museums ihren Platz, das im Dialog mit der japanischen Kleidung Seiten von Musterbüchern der französischen Produktion des späten 19. Jahrhunderts, Planche und Modeskizzen ausstellt, um die Verbindungen und künstlerischen Einflüsse zwischen diesen beiden zu unterstreichen Welten.

Informeller Überkimono (Haori) für Männer. Japan, 20. Jahrhundert, erstes Viertel. Sammlung Lydia Manavello (Foto von Luigi Vitale).

Eine zweite Keimzelle, fast alle Herrenkimonos, drückt die Faszination für Moderne und Fortschritt durch die Einführung ganz neuer dekorativer Motive wie Schiffe, Flugzeuge und Sport.

Der dritte und auffälligste Kern – und sicherlich der faszinierendste – ist der zentrale Kern, der bis zu 19 Kimonos aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert vereint. Einzigartige Objekte aus strukturierter, bestickter oder bedruckter Seide, die Zeugnis ablegen die Anziehungskraft für die stilistischen Anregungen der europäischen Avantgarden wie Fauvismus, Wiener Secession, Futurismus, Kubismus, Déco, der die dekorative Sprache grundlegend modifizierte, indem er Konzepte wie Dreidimensionalität, starke und heftige Farben, abstrakte Formen in das Textildesign einführte.

Der 176-seitige Katalog ist erhältlich und wird vom Verlag Antiga Edizioni herausgegeben mit Essays von Francesco Morena, Roberta Orsi Landini, Raffaella Sgubin und Lydia Manavello sowie den Beschreibungen der ausgestellten Kimonos.

Jedem Besucher steht eine kostenlose APP zur Verfügungherunterladbar auf IOS und Android, verwendbar auf Smartphones oder Tablets, die auch als Web-App verwendet werden können, indem ein QR-Code am Museumseingang gescannt wird.

Dank der besonderen Technologie der App, Rahmen Sie die Vitrinen einfach mit der Kamera Ihres Handys ein, um einen „digitalen Assistenten“ zur Verfügung zu haben der während des Besuchs den Inhalt der Vitrinen und die ausgestellten Objekte erklärt, wie es ein echter professioneller Führer tun würde. Die Audioinhalte sind in Italienisch, Englisch und Spanisch verfügbar.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf die letzten
Beauty-Trends
direkt zu Ihrer Mail

Außerdem, Für den gesamten Zeitraum ist ein reichhaltiger Kalender mit Initiativen geplant für Erwachsene und Familien mit Führungen, Workshops und weiteren Veranstaltungen bis November.

DIE INFO: Textilmuseum Prato, vom 29. April bis 19. November 2023.
museodeltessuto.it

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar