Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei
Roula Khalaf, Herausgeberin der FT, wählt in diesem wöchentlichen Newsletter ihre Lieblingsgeschichten aus.
Das Richtige für Anleger im Jahr 2023 war, die besorgten Konsensverfechter (ich selbst eingeschlossen) zu ignorieren und mit beiden Beinen in ein berauschendes Portfolio der schwungvollsten Aktien einzusteigen. Du lebst nur einmal.
Im Nachhinein ist es eine wunderbare Sache, aber dennoch hätte eine solche Strategie zu bemerkenswerten Gewinnen geführt. Der Nasdaq Composite-Index für Technologiewerte stieg in diesem Jahr um fast 40 Prozent, 20 Prozentpunkte mehr als der US-Benchmark S&P 500. Der Abstand war sogar noch größer, da der allgemeine Markttrend in Europa, insbesondere im Vereinigten Königreich, wie gewohnt verlief Position auf der Rückseite des Rucksacks.
Stattdessen befürchtete so ziemlich jeder, von Kleinanlegern bis hin zu großen Institutionen, eine Rezession in den USA und bekam einen schweren Fall von Heebeejeebies. Die meisten versteckten einen großen Teil ihres Geldes in Bargeld: nicht in physischer Form, die unter einer Matratze verstaut wurde, sondern in leicht zugänglichen Geldtöpfen wie verzinslichen Einlagen, Geldmarktfonds, kurzfristigen Staatsschulden und dergleichen.
Bargeld ist in Zeiten der Marktangst immer König. Doch gerade im letzten Jahr erzielte diese notorisch langweilige Anlageklasse dank des rasanten Anstiegs der Leitzinsen die besten Renditen seit einer Generation. Den Anlegern wurde eine angemessene Rendite gezahlt (zumindest wenn man die Augen zusammenkneift und die Inflation außer Acht lässt), um Angsthasen zu sein und sich Sorgen über einen Wirtschaftsabsturz zu machen, der nie eingetreten ist.
Dies hinterlässt bleibende Spuren bei den Vermögensallokationsentscheidungen. Immer wenn Berater empfehlen, nach potenziell lukrativeren langfristigen Investitionen zu suchen, ist der Widerstand derselbe. „Warum willst du das tun? Warum nicht einfach [park] in bar, bis es klarer wird?“ sagte Karen Ward, Chef-Marktstrategin für Europa bei JPMorgan Asset Management Ende letzten Jahres. „Das ist die Frage, die uns gestellt wird.“ Sie sagte, Bargeld habe eine „emotionale Anziehungskraft“, die andere Anlageklassen einfach nicht übertreffen könnten. Sogar Banker und Fondsmanager gestehen oft insgeheim, dass ihr eigenes Vermögen in solchen kurzfristigen Fonds und Einlagen verschwendet wird und nicht in den tollen Fonds und Produkten, die sie für ihren Lebensunterhalt aufbauen und verkaufen.
Doch große institutionelle Anleger geben diese Vernunftehe auf. Letzten Monat ergab die Fondsmanagerumfrage der Bank of America, dass der Bargeldbestand auf 4,5 Prozent der Portfolios geschrumpft war, verglichen mit 4,7 Prozent in der Novemberumfrage und einem Zweijahrestief. Strategen schlagen die Trommel: Kürzung der Liquidität, Ausweitung auf längerfristige Anleihen und Aktien, auch wenn sich die bisherigen Bemühungen im letzten Jahr als schmerzhaft erwiesen haben.
Seit die Fed Mitte Dezember ihre Meinung geändert und ihre Bereitschaft zu Zinssenkungen zum Ausdruck gebracht hat – der Hauptgrund für die Kurssteigerungen bei Anleihen, die wir bereits in großem Umfang gesehen haben –, hat sich dies bewährt. Aber Julien Dauchez, Leiter Portfolioberatung und Advisory bei Natixis Investment Management, weist darauf hin: „Die Ansicht ist jetzt, dass die Anleger angesichts der Senkung der Geldzinsen schwächer werden.“ [staying in cash] werden sich einem Reinvestitionsrisiko aussetzen.“
Vereinfacht ausgedrückt wird jede neue Geldmenge, die jetzt in Bargeld fließt, immer geringere Renditen einbringen, vorausgesetzt, die Zentralbanken beginnen, die Zinsen zu senken. Im Gegensatz dazu sichern längerfristige Schulden die Rendite. Dennoch scheinen einige Kleinanleger in einer Liquiditätskrise festzustecken. Marco Giordano, Investmentdirektor bei Wellington Management, sagt, dass dies in seinen Gesprächen mit Kunden deutlich wird, darunter Vermögensverwaltungsfirmen und Fondsselektoren. „Sie verstehen die Beweggründe für den Ausstieg aus dem Bargeld“, sagt er, „aber es fällt ihnen schwer, diesen Punkt ihren zugrunde liegenden Kunden klarzumachen.“ Einige Vermögensverwalter selbst berichten, dass Kunden sich anschauen, was letztes Jahr funktioniert hat – Bargeld und die glorreichen Sieben-Monster-US-Tech-Aktien – und nur ungern Änderungen vornehmen.
Die meisten Fondsmanager sind sich einig, dass es sinnvoll ist, einen Teil des Geldes in einem sicheren Topf aufzubewahren, um ihn entweder bei sich bietender Gelegenheit einzusetzen oder um eine böse Rechnung zu bezahlen. Aber wenn Sie ein Pessimist sind und glauben, dass die Leitzinsen in diesem Jahr tatsächlich stark fallen werden, werden Cash-Produkte als strategische Investition allmählich weniger lohnend sein und langfristige Anleihen müssen noch viel weiter steigen. Wenn Sie jedoch ein Optimist in Bezug auf das Wirtschaftswachstum sind, ist es wahrscheinlich besser, auf kleinere Aktien zu setzen, sagen diejenigen im Russell 2000-Index.
„Ich verstehe die Versuchung [of cash]“, sagt Joe Davis, globaler Chefökonom bei Vanguard. „Aber wenn Sie in bar bleiben wollen, wann werden Sie dann wieder aussteigen?“ Das Warten auf ein „klares Signal“, dass die Zeit für einen Umstieg auf Aktien oder Anleihen gekommen sei, werde kaum zu Ergebnissen führen, sagte er.
Nach einem langsamen Start könnten vermögende Privatanleger die Botschaft langsam verstehen. Christian Nolting, Chief Investment Officer bei Deutsche Bank Wealth Management, sagt, dass seine Kunden im Allgemeinen nicht mehr nach mehr Werten in ihren Portfolios verlangen. „Wir sehen nicht, dass sie so fest verwurzelt sind“, sagt er. „Es ist nicht die Zeit abzuwarten. Es ist leicht, risikoscheu zu sein, aber man muss diese Wachstumsnischen finden.“
Vielleicht so. Aber es scheint, dass viele Anleger noch überzeugt werden müssen und dass es nur eines leichten Ausbruchs der Instabilität an den Aktienmärkten oder eines Aufflackerns höherer Inflation bedarf, um sich wieder in die wohlige Wärme sicherer, langweiliger und verlässlicher Barmittel zurückzulehnen.