Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone steigt vom Rekordtief auf 6,5 %


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist von ihrem Rekordtief aus gestiegen und stieg unerwartet auf 6,5 Prozent, da hohe Zinsen und eine stagnierende Wirtschaft beginnen, ihren Tribut vom Arbeitsmarkt der Region zu fordern.

Eurostat, das EU-Statistikamt, sagte am Freitag dass die Zahl der Arbeitslosen im September gegenüber dem Vormonat um 69.000 auf insgesamt etwas mehr als 11 Millionen in den 20 Euro-Ländern gestiegen ist.

Die Europäische Zentralbank, die letzte Woche ihre Zinserhöhungsserie gestoppt hat, beobachtet den Arbeitsmarkt genau auf Anzeichen einer Abschwächung und einer Verlangsamung des Lohnanstiegs, einem Haupttreiber des jüngsten Inflationsdrucks.

„Wir sehen erste Anzeichen dafür, dass sich der Arbeitsmarkt abschwächt“, sagte EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sagte in einer Rede am Donnerstag vor der Veröffentlichung der Daten. „Aber je langsamer dieser Prozess verläuft und je schwächer er ist, desto größer ist das Risiko, dass die anhaltende Anspannung am Arbeitsmarkt die Annahmen in Frage stellt, die dem prognostizierten Rückgang der Kerninflation zugrunde liegen.“

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im September, von dem Ökonomen in einer Reuters-Umfrage vorhergesagt hatten, dass er auf einem Rekordtief von 6,4 Prozent bleiben würde, markiert voraussichtlich den Beginn eines Rückgangs auf dem Arbeitsmarkt der Eurozone nach vielen Jahren stetiger Erholung. Die EZB hat prognostiziert, dass die Arbeitslosigkeit in der Eurozone steigen wird auf 6,7 Prozent steigen im nächsten Jahr, da die schleppenden Wachstumsaussichten die Arbeitgeber zum Stellenabbau zwingen.

Das Liniendiagramm der Arbeitslosigkeit in der Eurozone (% der Erwerbsbevölkerung) zeigt, dass das schleppende Wachstum den Arbeitsmarkt des Blocks allmählich schwächt

Claus Vistesen, Ökonom beim Beratungsunternehmen Pantheon Macroeconomics, sagte: „Mit Blick auf die Zukunft gehen wir davon aus, dass die Arbeitslosigkeit in der Eurozone in den kommenden Monaten weiter steigen wird, da das Bruttoinlandsprodukt schwankt und Umfragedaten darauf hindeuten, dass Unternehmen begonnen haben, Arbeitskräfte zu entlassen, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe.“

Die Arbeitslosenquote in der Union hat sich seit ihrem Höchststand von 12 Prozent im Jahr 2013, als Millionen Menschen während der Staatsschuldenkrise der Region ihren Arbeitsplatz verloren, fast halbiert. Im Jahr 2020 stieg sie kurzzeitig an, als pandemiebedingte Lockdowns die Wirtschaft zum Erliegen brachten, aber Urlaubsprogramme milderten den Schlag ab und die Arbeitslosenquote ist seitdem trotz einer Verlangsamung der Aktivität im vergangenen Jahr weiter gesunken.

Das Wachstum ist in diesem Jahr in der Eurozone zum Stillstand gekommen, da die hohe Inflation, die starke Zinserhöhung der EZB und eine schwächelnde Weltwirtschaft die Aktivität beeinträchtigten. Das BIP des Blocks schrumpfte in den drei Monaten bis September im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent.

Der Anteil der von der EU befragten Unternehmen, die Arbeitskräftemangel als Produktionshemmnis angaben, ist im vergangenen Monat in allen Sektoren zurückgegangen, während die Einstellungsabsichten der Unternehmen in einigen Sektoren unter den langfristigen Durchschnitt gefallen sind.

Einige von der sinkenden Nachfrage betroffene Unternehmen haben die Hoffnung auf eine Besserung in den nächsten ein bis zwei Jahren aufgegeben und beginnen mit dem Stellenabbau. Der deutsche Stahlhändler Klöckner gab diese Woche bekannt, dass er in seinem europäischen Handelsgeschäft etwa 300 Stellen oder 10 Prozent der Belegschaft abbauen werde.

„Wir gehen davon aus, dass sich das Lohnwachstum in den kommenden Quartalen verlangsamen wird“, sagte Bradley Saunders, Ökonom der Forschungsgruppe Capital Economics, und wies darauf hin, dass die Leerstandsquote in Europa gesunken sei und die Stellenausschreibungen auf der Indeed-Website „in Deutschland und Frankreich einen Abwärtstrend“ zeigten.

Die EZB hat prognostiziert, dass der Lohn pro Arbeitnehmer in der Eurozone – ihr bevorzugtes Maß für das Lohnwachstum – in diesem Jahr um 5,3 Prozent steigen wird, deutlich über einem Niveau, das damit vereinbar ist, dass die Inflation ihr Ziel von 2 Prozent erreicht. Sie geht jedoch davon aus, dass sich das Lohnwachstum ab der zweiten Hälfte dieses Jahres verlangsamen und im Jahr 2025 auf 3,8 Prozent sinken wird.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar