Die Anwaltskanzlei DLA Piper wirbt Datenwissenschaftler ab, um vom KI-Boom zu profitieren

1678088239 Die Anwaltskanzlei DLA Piper wirbt Datenwissenschaftler ab um vom KI Boom


DLA Piper, eine der umsatzstärksten Anwaltskanzleien der Welt, hat 10 Datenwissenschaftler von einem kleineren Konkurrenten abgeworben, um Kunden beim Einsatz künstlicher Intelligenz zu beraten, während Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt Richtlinien zur Überwachung der schnell wachsenden Technologie entwerfen.

Eine neue Einheit des multinationalen Unternehmens wird durch die Ankunft von Bennett Borden verstärkt, einem ehemaligen CIA-Beamten, der bei der Agentur Datenanalyse und maschinelles Lernen einsetzte, um menschliches Verhalten vorherzusagen. Zu ihm gesellen sich Mitglieder seines ehemaligen Teams bei Faegre Drinker sowie aktuelle DLA-Mitarbeiter.

„Wir können zu unseren Kunden gehen und ihnen nicht nur sagen, was ihre KI-Systeme tun müssen, um die Vorschriften einzuhalten, sondern wir können sie testen und sicherstellen, dass sie dies tatsächlich tun“, sagte Danny Tobey, Vorsitzender von DLAs Artificial Geheimdienstpraxis.

Neben der Unterstützung großer Unternehmen und Regierungen bei der Entwicklung von KI-Systemen oder algorithmischen Modellen und der Navigation durch neue Gesetze sagte DLA, es werde KI-Tools entwickeln, die von Kunden für ihre eigenen rechtlichen Aufgaben verwendet werden können. Die Firma wird auch generative KI – die Technologie hinter ChatGPT – einsetzen, um ihre eigenen Anwälte bei alltäglichen Recherchen und Schreibaufträgen zu unterstützen.

Der Schritt von DLA Piper erfolgt, nachdem die Magic-Circle-Firma Allen & Overy letzten Monat angekündigt hatte, einen generativen KI-Chatbot namens Harvey einzuführen, um Anwälten beim Entwurf von Verträgen, Fusions- und Übernahmedokumenten und Memos für Mandanten zu helfen.

Die Einführung von ChatGPT im November hat eine Lawine von Investitionen in KI-Technologien ausgelöst. OpenAI mit Sitz in San Francisco, das das Programm entwickelt hat, hat selbst weitere Investitionen in Höhe von 10 Mrd. USD von Microsoft angezogen, bei einer Bewertung von 29 Mrd. USD.

Die Verbreitung der Technologie hat jedoch ethische Fragen zur algorithmischen Voreingenommenheit sowie Bedenken hinsichtlich Urheberrecht und Lizenzierung aufgeworfen, insbesondere in Bezug auf von KI erstellte Bilder.

Politiker haben sich bemüht, Gesetze einzuführen, die die sich entwickelnde Technologie regeln werden, wobei Gesetze wie das KI-Gesetz der EU voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten werden. In den USA hat die FTC ihre Bemühungen zur Regulierung der Branche verstärkt und zuletzt Unternehmen davor gewarnt Übertreibung der Wirksamkeit ihrer Software.

„Es gibt weltweit über 700 aktive politische Initiativen, die versuchen, die KI zu regulieren“, sagte Tobey von DLA und fügte hinzu, dass sich infolgedessen „der Boden immer weiter verschiebt [businesses’] Füße“.

DLA ist bereits stark in die Lobbyarbeit bei Gesetzgebern in Washington in Bezug auf KI-Vorschriften involviert. Tony Samp, leitender Politikberater der Firma, war Gründungsdirektor des Artificial Intelligence Caucus des US-Senats. DLA beschäftigt auch Paul Hemmersbaugh, der während seiner Tätigkeit für die US-Regierung die erste föderale Richtlinie für autonome Fahrzeuge entwarf.

Solches Know-how, betonte das Management von DLA, würde selbst nicht durch KI ersetzt.

„Im Moment gibt es auf der Erde keine Technologie, die das menschliche Urteilsvermögen ersetzt oder automatisch Gesetze durchsetzt“, sagte Tobey. „Und ich bin mir nicht sicher, ob es das jemals geben wird.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar