Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet soll bis 2023 halbiert werden

Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet soll bis 2023 halbiert werden.7


Laut am Freitag veröffentlichten Zahlen ist die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet im vergangenen Jahr um die Hälfte zurückgegangen. Im weniger bekannten Savannengebiet Cerrado hingegen ist viel Vegetation verschwunden.

Basierend auf Satellitenbildern wurde berechnet, dass im vergangenen Jahr 5.152 Quadratkilometer Wald im Amazonasgebiet zerstört wurden, was einem Rückgang von 50 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Der größte Regenwald der Welt spielt eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels, denn Bäume absorbieren viel CO2.

„Wir haben im Jahr 2023 einige wichtige Umweltsiege erlebt. Der deutliche Rückgang der Abholzung im Amazonasgebiet war ein Highlight“, sagte Mariana Napolitano von der brasilianischen Zweigstelle des World Wildlife Fund.

Im weniger bekannten Savannengebiet Cerrado ist viel Vegetation verschwunden. © AFP

Im Cerrado, einem tropischen Wald- und Savannengebiet, gibt es einen gegenteiligen Trend. Im vergangenen Jahr gingen dort mehr als 7.800 Quadratkilometer Vegetation verloren, die größte Fläche seit Beginn der Überwachung im Jahr 2018. Umweltgruppen werfen der Regierung von Präsident Lula vor, bei der Zerstörung des weniger bekannten Cerrado ein Auge zuzudrücken, um der künftigen mächtigen Agrarindustrie Platz zu machen . Experten zufolge sind die Verwüstungen sowohl im Amazonasgebiet als auch im Cerrado hauptsächlich auf die Landwirtschaft zurückzuführen.

Nachdem der erfahrene Linke Lula bei den Wahlen den rechtsextremen Jair Bolsonaro besiegt hatte, kehrte er am 1. Januar 2023 als Präsident zurück. Er versprach, dass „Brasilien zurück ist“ als Partner im Kampf gegen den Klimawandel und stärkte die Umweltpolitik. Bolsonaro, Präsident von 2019 bis 2022, erntete international viel Kritik, weil die Abholzung der Wälder unter seiner Führung stark zunahm.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar