Die 19-jährige Amerikanerin Coco Gauff tritt bei den US Open in die Fußstapfen von Serena Williams

1694297301 Die 19 jaehrige Amerikanerin Coco Gauff tritt bei den US Open


Coco Gauff in ihrem Halbfinalspiel gegen Karolina Muchova.Bild John Minchillo / AP

Es ist der Sommer von Gauff, der in den letzten Wochen auf Hartplätzen unschlagbar war. Das ehemalige Wunderkind, das mit 19 Jahren in den USA immer noch kein Getränk bestellen darf, wird am Samstag in die Fußstapfen ihres Idols Serena Williams treten, der letzten amerikanischen Finalistin bei den Frauen 2019. Wenn sie auch Sabalenka schlägt, wird sie zur Nachfolgerin von Sloane Stephens gekrönt, der letzten einheimischen Siegerin von 2017.

„Die Arbeit ist noch nicht getan“, sagte Gauff nach dem Halbfinale gegen Karolina Muchova (6:4, 7:5). Zielstrebig war sie in den letzten Wochen mit einer Mission unterwegs. Sie gewann Turniere in Washington und Cincinnati, aber das Beste kommt noch. „Unterstützen Sie mich weiterhin“, wandte sie sich an die Menge im Arthur Ashe Stadium.

Über den Autor
Koen van der Velden verschreibt de Volkskrant über Sport in den Vereinigten Staaten. Er lebt in New York.

Im Vorfeld des Finales war Gauff nicht immer bester Laune. Sie musste im Dreisatz hart arbeiten, insbesondere in der ersten, dritten und vierten Runde. Ihr neuer Trainer Brad Gilbert, mit dem sie nach Wimbledon zusammenzuarbeiten begann, hatte ihr eingeschärft, dass man mit der richtigen Willenskraft auch schwierige Spiele gewinnen kann. In New York war es praktisch.

Gauff schien gegen Muchova zunächst einen leichten Abend zu haben. Der US-Amerikaner nahm dem Tschechen schnell zwei Aufschlagspiele ab, wobei fast alles scheiterte. Aber ebenso leicht gab Gauff ihre zwei hart erkämpften Breaks auf, nach denen sie am Ende mit 6:4 als Siegerin hervorging.

Klimaaktivisten als Regenpause

Gauff und Muchova mussten sich danach noch gedulden. Nach einem Spiel im zweiten Satz machte ein Quartett von Klimaaktivisten hoch oben auf der Tribüne lautstark ihre Anwesenheit deutlich. Einer der Demonstranten klebte mit seinen nackten Füßen am Beton fest. Es dauerte 49 Minuten, bis das Spiel wieder aufgenommen werden konnte.

Am Morgen habe Gauff eine seltsame Vorahnung gehabt, erklärte sie später. „Ich dachte, das Finale würde von Klimaaktivisten unterbrochen werden“, sagte der Amerikaner. Es geschah also eine Runde früher. Gauff sagte, die lange Wartezeit sei für ihn wie eine Regenpause gewesen. In den Katakomben wurde sie von ihrem Fitnesstrainer fit gehalten. Es war Zeit für etwas Obst aus dem Plastikbehälter, den sie zu jeder Party mitnimmt.

Ein Highlight war das letzte Spiel des zweiten Satzes, in dem das bisher relativ zahme Publikum seine Stimmbänder auf die Probe stellen konnte. „Kämpft weiter“, forderte Gilbert sie von der Spielerbox aus auf, woraufhin sich Gauff durch einen schwindelerregenden Punkt mit Lobs, Drop Shots und ultimativen Paraden ihren sechsten Matchball sicherte, den sie wenige Augenblicke später mit 7:5 einkassierte.

Sabalenka wurde zum ersten Mal getestet

Im Finale trifft Gauff auf die Weißrussin Aryna Sabalenka, die durch das Turnier in New York donnert und am Montag die Spitzenposition im WTA-Ranking von Iga Swiatek übernimmt. Bis zu ihrem Halbfinale gegen Madison Keys (0-6, 7-6, 7-6) war die Siegerin der Australian Open nur sechs Stunden auf dem Platz und hatte noch keinen Satz verloren.

Aber Keys stellte sie auf die Probe. Es hätte keinen großen Unterschied gemacht, wenn die US Open ein amerikanisches Finale gehabt hätten. Keys war der erste, der Sabalenka einen Satz abnahm, und wie: 6:0. Das Kraftpaket aus Weißrussland wachte auf, brauchte aber noch zwei Tiebreaks, um das Match zu gewinnen. „Ich weiß auch nicht, wie ich das gemacht habe“, sagte Sabalenka, der dachte, er hätte das Match mit 7:3 im entscheidenden Tiebreak gewonnen. Für einen Moment vergaß sie, dass im dritten Satz zehn Punkte nötig sind.

Die 1,82 Meter große Sabalenka spielt die beste Saison ihrer Karriere. In den vergangenen zwei Jahren blieb sie stets im Halbfinale der US Open hängen, da ihr wie zuvor oft nicht der letzte Anstoß gegeben werden konnte.

Fehlerhafte Lagerung

Anfang letzten Jahres erreichte Sabalenka den Tiefpunkt, als ihr Aufschlag ernsthaft ins Stocken geriet. Im Jahr 2022 traf sie nicht weniger als 428 Doppelfehler. Bei einem Turnier in Adelaide griff sie aus Verzweiflung zum Unterhandaufschlag. Frustriert stand sie weinend auf dem Platz.

Auf der Suche nach Antworten wandte sich die Weißrussin an einen Biomechaniker, der ihr bei der Reparatur ihres Aufschlags half. Auch Sabalenka traf eine bemerkenswerte Entscheidung: Sie brach mit dem Psychologen, mit dem sie zusammenarbeitete, und beschloss, ihre psychischen Probleme alleine anzugehen.

Sabalenka wird im Finale das amerikanische Publikum gegen sich haben. Muchova bemerkte, dass dies ein erheblicher Nachteil sein kann. Nach ihren verpassten ersten Aufschlägen gab es regelmäßig Applaus. Der Tscheche blieb cool, musste aber dennoch zusehen, wie sich Gauff für das Finale qualifizierte. „Ich habe dieses Turnier als Kind so oft gesehen“, sagte die amerikanische Nummer 6 der Welt. ‚Das bedeutet mir viel.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar