Deutschlands Wirtschaft stagniert, während die Inflation in Frankreich und Spanien sprunghaft ansteigt

Deutschlands Wirtschaft stagniert waehrend die Inflation in Frankreich und Spanien


Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal nicht gewachsen, was die Erwartungen einer leichten Expansion zunichte gemacht und die Entscheidung für die Zinssetzer der Region erschwert hat, wie stark die Kreditkosten erhöht werden sollen, wenn sie sich nächste Woche treffen.

Während Deutschlands Wachstumsversagen eine Verbesserung gegenüber einem Rückgang von 0,5 Prozent im vierten Quartal war, war es schwächer als das von Ökonomen in einer Reuters-Umfrage prognostizierte Wachstum von 0,2 Prozent.

Die französische, italienische und spanische Wirtschaft verzeichneten jedoch alle eine Produktionsausweitung. Italien und Spanien verzeichneten in den ersten drei Monaten des Jahres jeweils ein starkes Wachstum von 0,5 Prozent.

Italiens Zahl übertraf die Erwartungen der Ökonomen für ein Wachstum von 0,2 Prozent und erholte sich von einem Rückgang von 0,1 Prozent im Vorquartal. Auch Spaniens Wirtschaft wuchs schneller als erwartet.

Das französische Wachstum beschleunigte sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf 0,2 Prozent, gegenüber 0,1 Prozent im vierten Quartal 2022 und entspricht den Erwartungen.

Die Inflation in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone stieg jedoch stärker als von Ökonomen prognostiziert und stieg von 6,7 Prozent im März auf 6,9 Prozent im April.

Auch die Inflation in Spanien stieg von 3,3 Prozent im März auf 3,8 Prozent im April. Allerdings sank die Kerninflation, die die Preise für Energie und unverarbeitete Lebensmittel ausklammert, um einen besseren Indikator für den zugrunde liegenden Preisdruck zu geben, in Spanien von 7,5 Prozent im Vormonat auf 6,6 Prozent.

Die in den Daten enthaltenen gemischten Signale werden die Entscheidung der EZB erschweren, wenn sie am 4. Mai zusammentritt, um die Kreditkosten festzulegen.

Ökonomen sind sich uneins darüber, ob die Bank das Tempo der Zinserhöhungen nächste Woche von einem halben Prozentpunkt auf einen viertel Punkt verlangsamen wird. Politiker haben gesagt, dass eingehende Daten entscheidend sein werden.

Der IWF hat den Zentralbankern in Europa gesagt, sie sollten in ihren Versuchen, die Inflation zu zähmen, nicht pausieren oder nachlassen, und sagte, es sei besser, sich in einer übermäßig straffen Politik zu irren, als vorschnell den Sieg über steigende Preise zu erklären.

Alfred Kammer, der Direktor der europäischen Abteilung des IWF, sagte diese Woche, dass sich die Kerninflation als „viel hartnäckiger“ erweisen wird, als die Leute erwarten, und dass die Zinssetzer nicht nachlassen sollten – auch wenn die Gesamtinflation jetzt weit unter dem Höchststand von 10,6 pro liegt Cent im Oktober 2022 aufgezeichnet.

Die EZB hat die Zinsen bereits in einem beispiellosen Tempo angehoben, um die Inflation in der Eurozone auf ihr 2-Prozent-Ziel zu drücken. Sie hat ihren Einlagensatz von minus 0,5 Prozent im vergangenen Sommer auf 3 Prozent im März erhöht. Die neuesten Zahlen zur Inflation in der Eurozone werden am Dienstag veröffentlicht.

Das Wachstum in mehreren Volkswirtschaften wurde durch starke Exportverkäufe angekurbelt, die die rückläufige oder stagnierende Nachfrage der Haushalte ausgleichen konnten.

Die französischen Exporte stiegen im ersten Quartal um 1,1 Prozent und trugen dazu bei, die schwachen Verbraucherausgaben nach monatelangen Arbeitskämpfen auszugleichen. Die Importe gingen ebenfalls um 0,6 Prozent zurück, was bedeutet, dass der Handel der Wirtschaft einen erheblichen Auftrieb verlieh.

Die Exporte stiegen in Spanien gegenüber dem Vorquartal um 5,8 Prozent, was teilweise auf eine Erholung des Tourismus zurückzuführen war, während die Inlandsnachfrage um 0,8 Prozent zurückging.

Das Statistische Bundesamt teilte am Freitag mit, dass ein starkes Wachstum der Exporte und Investitionen in der größten Volkswirtschaft der Eurozone durch eine schwächere Binnennachfrage ausgeglichen werde.

Insee, das französische Statistikamt, genannt Die Unternehmensinvestitionen waren im ersten Quartal schwächer, während die Haushaltsausgaben unverändert blieben.

Die Binnennachfrage war das zweite Quartal in Folge negativ, sogar vor Bestandsveränderungen, die das Wachstum weiter belasteten. Der Warenverbrauch in Frankreich ging im ersten Quartal um 0,2 Prozent zurück, Insee genannt.

Gilles Moëc, Chefökonom des französischen Versicherers Axa, sagte, dass frühere Streiks von Insee geschätzt wurden, um nicht mehr als einen vorübergehenden Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozentpunkte zu verursachen, und fügte hinzu, dass frühere Streitigkeiten störender gewesen seien.

Die französische Inflation überstieg die von den von Reuters befragten Ökonomen prognostizierte Rate von 6,6 Prozent. Die spanische Inflation lag jedoch unter der prognostizierten Rate von 4,4 Prozent. Das spanische Produktionswachstum übertraf die von Ökonomen erwarteten 0,3 Prozent und stieg um 0,2 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Dreimonatszeitraum.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar