Deutschlands Liberale stehen unter Druck, sich aus der Regierungskoalition zurückzuziehen


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Druck auf die Liberalen in Deutschland wächst, sich aus der zerstrittenen Koalitionsregierung des Landes zurückzuziehen, da die Wähler damit drohen, dass die Partei ihre Wählerstimmen verliert.

Am Montag forderten 26 regionale und großstädtische Parteiführer den FDP-Vorsitzenden Christian Lindner, der auch Bundesfinanzminister ist, auf, die Dreier-Ampelkoalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz zu verlassen.

Die Unterstützung für die FDP ist in den letzten Monaten stark zurückgegangen, da viele Wähler die Partei angesichts der schwächelnden Wirtschaft und des Krieges in der Ukraine als „Verlierer“ in der Scholz-Regierung betrachten und es kaum Anzeichen dafür gibt, dass ihr wirtschaftsfreundliches und kleinstaatliches Credo in die Tat umgesetzt wird.

Stattdessen haben die Grünen unter der Führung von Vizekanzler Robert Habeck und die Sozialdemokraten von Scholz die Tagesordnung dominiert und sich für interventionistische Maßnahmen wie ein Verbot von Gaskesseln und Industriesubventionen eingesetzt, die bei FDP-Anhängern äußerst unpopulär sind.

Die FDP wurde am 8. Oktober gänzlich aus dem bayerischen Landtag ausgeschlossen, nachdem sie es nicht geschafft hatte, die Fünf-Prozent-Hürde zu überschreiten, die für Parteien erforderlich ist, um Parlamentssitze zu erhalten. Im Nachbarland Hessen ist es nur knapp gelungen.

Angesichts dieser „erheblichen Verluste“, heißt es in dem Brief regionaler liberaler Spitzenpolitiker, „muss die FDP ihre Koalitionspartner dringend überdenken“. Die Mitgliedschaft in einer Koalitionsregierung werde „zum unmittelbar bevorstehenden Untergang der einzigen liberalen Partei in Deutschland“ führen, behaupten sie.

Auf einer Veranstaltung sprechen Lindner verteidigte am Montagabend in Düsseldorf die Bilanz der FDP und schloss einen Austritt aus der Koalition nicht aus.

„Vielleicht kommt schon der Punkt, an dem ich sage: Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“, sagte er. Zu viel Zeit mit grünen Politikern zu verbringen sei „nicht gut für das Karma“, scherzte er.

Lindner, heute 44 Jahre alt, wurde im Alter von 21 Jahren erstmals zum regionalen Abgeordneten gewählt und ist bei der Basis der Partei nach wie vor beliebt, verfügt jedoch nur über begrenzte Manövriermöglichkeiten, sagen Experten.

Foto zeigt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz
Von links nehmen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz an einer Sitzung im Deutschen Bundestag teil © Christoph Soeder/dpa

„Der [signatories] „Sind Ausdruck einer weit verbreiteten Meinung unter FDP-Mitgliedern und -Anhängern“, sagte Jürgen Falter, Politikwissenschaftler an der Universität Mainz. „Aber in gewisser Weise sind ihre Bedenken irrelevant, weil es für die FDP derzeit keine wirkliche Alternative gibt [than to stay in government].“

Der Absturz der Partei in den Umfragen werde voraussichtlich zu einer Verschärfung ihrer Politik führen, sagte Falter.

In den letzten Wochen hat die Partei bereits eine immer schärfere Haltung zum Thema Einwanderung eingenommen. Am Sonntag sagten Lindner und Justizminister Marco Buschmann, der auch FDP-Mitglied ist, einen Artikel verfasst forderte in der Welt am Sonntag eine „Kürzung der Leistungen auf Null“ für Asylbewerber, die ihren Antrag in anderen EU-Ländern hätten stellen sollen.

Nach den Regeln des Blocks können Migranten in das erste EU-Land zurückgeschickt werden, das sie betreten. Dieses Land sollte für ihre Registrierung verantwortlich sein. Doch in der Praxis kommen viele Asylbewerber in Deutschland an, ohne zu wissen, wo sie ursprünglich gelandet sind.

Einwanderung ist für die FDP zu einem zentralen Thema geworden, seit viele ihrer Anhänger zu den beiden rechten Oppositionsparteien mit der härtesten Haltung dazu gewechselt sind: den konservativen Christdemokraten (CDU) und der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD).

In der jüngsten Bundesumfrage liegt die Unterstützung der CDU bei 30 Prozent und der AfD bei 21 Prozent. Die FDP liegt mit nur 5 Prozent deutlich zurück, verglichen mit 10,7 Prozent, die sie bei der Wahl 2021 gewonnen hatte.

Daher ist die Partei derzeit auf dem besten Weg, dass sich die Katastrophe dieses Monats in Bayern landesweit wiederholt und die FDP – die Partei mit der längsten Regierungsgeschichte im demokratischen Deutschland der Nachkriegszeit – möglicherweise überhaupt keine Parlamentssitze mehr hat. Die nächsten Bundestagswahlen sind für Oktober 2025 geplant, aber wenn die Koalition scheitert, könnte es zu vorgezogenen Neuwahlen kommen.

Die FDP wurde bereits 2013 aus dem Bundestag geworfen, als sie zum ersten Mal in ihrer Geschichte die 5-Prozent-Hürde unterschritt – ein schockierendes Ergebnis, das zum Sturz der Parteiführung und zum Beitritt Lindners führte zum Spitzenjob.

Das vielleicht größte Hindernis für die FDP besteht darin, dass sie nur wenige konkrete eigene politische Erfolge vorweisen kann, die sie verkaufen kann. Ihre Rolle in der Koalition – wo sie einen erheblichen, aber weitreichenden Einfluss auf Ausgabenfragen ausübt – dürfte eher reaktiv und restriktiv als proaktiv und dynamisch bleiben.

„Sie sind in der Politik der Veränderung und nicht der Richtung gelandet“, sagte Falter. „Für die FDP war es möglicherweise ein Fehler, von Anfang an dieser Koalition beizutreten.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar