Deutschlands HH2E macht 1 Milliarde Euro Wasserstoffwette, während der Krieg den Energiemarkt neu zeichnet

Italien friert Superyacht ein die angeblich mit Wladimir Putin in


Das Energieunternehmen HH2E investiert 1 Milliarde Euro in eine Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Norddeutschland, eine der bisher größten Wetten auf eine innovative Technologie, die ein entscheidender Teil der Bemühungen Berlins ist, bis 2045 klimaneutral zu werden und sich von Russland zu entwöhnen Gas.

Die Ankündigung der Investition, die mit dem Schweizer Energiekonzern MET getätigt werden soll, erfolgt fast vier Monate nach Beginn eines Krieges, der Deutschlands Energielandschaft neu ordnet und seine Suche nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen beschleunigt.

„Dies wird die größte grüne Wasserstoffentwicklung in Deutschland sein“, sagte Andreas Schierenbeck, Mitbegründer von HH2E und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des deutschen Energieriesen Uniper.

Im Mittelpunkt des Projekts steht ein Elektrolyseur, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten soll. Es wird mit Strom aus Offshore-Windparks in der Ostsee sowie aus Onshore-Windkraftanlagen und lokalen Solarparks betrieben.

Die Bundesregierung, eine Drei-Parteien-Koalition mit den Grünen, sieht Wasserstoff als Schlüsselelement der Energiewende des Landes und strebt bis 2030 eine heimische Wasserstoffproduktion von 14 Terawattstunden an.

Die Hoffnung ist, dass Wasserstoff in einigen der wichtigsten und kohlenstoffintensivsten Industrien Deutschlands wie der Stahlerzeugung und der Chemie sowie im Fernverkehr und in der Schifffahrt eingesetzt werden kann. Der deutsche Stahlhersteller Salzgitter hat Pläne angekündigt, die in seinem Hochofen verwendete Kohle durch grünen Wasserstoff zu ersetzen.

Standort des HH2E/MET-Projekts ist Lubmin, ein Hafen in Ostdeutschland, wo die umstrittene Nord Stream 2-Pipeline aus der Ostsee kommen sollte. Deutschland hat das Projekt nur wenige Tage vor Beginn der russischen Invasion in der Ukraine auf Eis gelegt.

Die anfängliche 200-Millionen-Euro-Phase des Projekts wird die Kapazität haben, 6.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren, sagte HH2E, obwohl es auf mehr als das Zehnfache dieser Menge skaliert werden könnte – genug, um 4.400 Wasserstoff-Lkw auf der Straße zu halten ein Jahr.

Der Bau beginnt nächstes Jahr, bis 2025 soll der erste grüne Wasserstoff fließen. HH2E sieht eine Gesamtinvestition von 1 Milliarde Euro – und ein Gigawatt maximale Eingangskapazität – bis 2030 vor.

Solche inländischen Projekte werden ein wichtiger Teil der Bemühungen Deutschlands sein, sich von russischem Gas zu diversifizieren. Aber die 14 TWh der Inlandsproduktion, die das Land bis 2030 anstrebt, reichen bei weitem nicht aus, um die bis Ende des Jahrzehnts erwartete Nachfrage nach dem Kraftstoff von 90 bis 110 TWh zu decken.

Damit müsste der Großteil des Wasserstoffbedarfs in Deutschland importiert werden. Australien, das über riesige Landstriche für Windparks und Solarparks verfügt, um den Strom für die Elektrolyse zu erzeugen, hat versucht, sich in ehrgeizigen Plänen als zukünftige Supermacht für saubere Energie als Quelle des Brennstoffs zu positionieren.

Im März unterzeichnete der australische Konzern Fortescue eine Absichtserklärung mit dem deutschen Energieunternehmen Eon, wonach es 5 Mio. Tonnen Wasserstoff produzieren und nach Deutschland exportieren würde. Eon würde den Wasserstoff dann an seine 50 Millionen Kunden als Ersatz für Gas in Heizungs- und Industrieprozessen verteilen. Fortescue muss jedoch noch mit der kommerziellen Produktion beginnen und das Problem des tragfähigen Transports lösen.

Auch die Europäische Kommission setzt auf Importe. Im vergangenen Monat hat es sich zum Ziel gesetzt, dass die EU bis 2030 jährlich 10 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff im Inland produzieren und die gleiche Menge importieren soll.

HH2E will Norddeutschland mit Elektrolyseanlagen punktieren. Im Rahmen einer kürzlich durchgeführten Eigenkapital- und Finanzierungsrunde werden zwei britische Fonds, HydrogenOne, unterstützt vom britischen Chemiemagnaten Jim Ratcliffe, und Foresight, mehr als 500 Millionen Euro in die ersten fünf Projekte von HH2E investieren.

Schierenbeck sagte, das Unternehmen habe eine Liste von 20 Standorten in Deutschland, die für die Produktion von grünem Wasserstoff reserviert oder erworben worden seien, die meisten im Norden und Osten des Landes.

Er sagte, Lubmin sei aufgrund seiner Nähe zu reichlich erneuerbaren Energien, seiner Anbindung an das Stromnetz – vor der deutschen Wiedervereinigung 1990 Standort eines großen Kernkraftwerks – und der Verfügbarkeit von Wasser für die Elektrolyse „perfekt gelegen“.

Schierenbeck sagte, das Gas, das Lubmin produzieren werde, könne in die geplanten „European Hydrogen Backbone“-Pipelines eingespeist werden. „Wir wollen auch Wasserstoff-Cluster in Lubmin entwickeln – kleine und mittlere Unternehmen, die das Gas in ihren Produktionsprozessen verwenden“, sagte er.

Die Farben des Wasserstoffregenbogens

1655279463 869 Deutschlands HH2E macht 1 Milliarde Euro Wasserstoffwette waehrend der Krieg

© Christopher Furlong/Getty Images

Grüner Wasserstoff Hergestellt durch die Verwendung von sauberem Strom aus erneuerbaren Energietechnologien zur Elektrolyse von Wasser (H2O), wobei das darin enthaltene Wasserstoffatom von seinem molekularen Zwilling Sauerstoff getrennt wird. Aktuell sehr teuer.


Blauer Wasserstoff Produziert unter Verwendung von Erdgas, aber mit CO2-Emissionen, die aufgefangen und gespeichert oder wiederverwendet werden. Vernachlässigbare Mengen in der Produktion aufgrund fehlender Capture-Projekte.


Rosa/lila Wasserstoff Hergestellt unter Verwendung von Kernenergie, um die Elektrolyse anzutreiben.


Grauer Wasserstoff Dies ist die häufigste Form der Wasserstofferzeugung. Es stammt aus Erdgas durch Dampf-Methan-Reformierung, jedoch ohne Emissionsabscheidung.


Brauner Wasserstoff Der billigste Weg zur Herstellung von Wasserstoff, aber auch der umweltschädlichste aufgrund der Verwendung von Kraftwerkskohle im Produktionsprozess.


Türkiser Wasserstoff Verwendet einen Prozess namens Methanpyrolyse, um Wasserstoff und festen Kohlenstoff zu produzieren. Nicht im Maßstab bewiesen. Bedenken wegen Methanlecks.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar