Deutschland verhaftet rechtsextremen Politiker wegen Besitzes von Nazi-Erinnerungsstücken


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Nach einer hektischen Fahndung am Wochenende wurde ein neu gewählter rechtsextremer deutscher Politiker wegen Volksverhetzung und Besitzes von Nazi-Material verhaftet.

Der 22-jährige Daniel Halemba hätte am Montag mit Beginn seiner neuen fünfjährigen Legislaturperiode seinen Sitz im Bayerischen Landtag antreten sollen, was ihm Immunität vor Strafverfolgung verschafft hätte.

Halemba ist einer der 32 Parlamentarier, die Anfang dieses Monats bei der Landtagswahl für die Alternative für Deutschland (AfD) gewählt wurden, was das beste Ergebnis der Hardliner-Partei in Bayern aller Zeiten darstellt. Die AfD ist mittlerweile die größte Oppositionspartei im Land.

Die Staatsanwaltschaft der Stadt Würzburg erließ am Freitag vor der neuen Landtagssitzung einen Haftbefehl gegen ihn. Halemba konnte zunächst nicht gefunden werden, was zu Befürchtungen führte, dass er sich seiner Gefangennahme entziehen und versuchen würde, seinen Sitz einzunehmen, um einer Strafverfolgung zu entgehen.

Die Polizei hat ihn am Montag um 8 Uhr morgens in Stuttgart im Nachbarland Baden-Württemberg gefasst.

Halembas Anwalt Dubravko Mandic sagte, er habe beim bayerischen Verfassungsgericht einen Antrag auf Aufhebung der Festnahme seines Mandanten gestellt. „Er ist ein gewählter Abgeordneter und hat meiner Meinung nach einen Anspruch gegen die Regierung und das Justizministerium, dass sie den Haftbefehl nicht mehr vollstrecken“, sagte Mandic der Deutschen Presse-Agentur.

Halemba war seit mehreren Wochen im Visier der Staatsanwaltschaft.

Mitte September durchsuchte die Polizei in Würzburg das Gelände der umstrittenen Studentenverbindung Teutonia Prag, nachdem sich Nachbarn darüber beschwert hatten, Mitglieder regelmäßig „Sieg Heil“ rufen zu hören.

Halemba, Burschenschafter und Vorsitzender der AfD Würzburg, war während der Razzia vor Ort.

Die Polizei sagte, sie habe eine große Menge an Material beschlagnahmt und ihre Razzia habe „die Vorwürfe bestätigt“. [made by neighbours]“.

Halemba sagte der Süddeutschen Zeitung nach der Razzia, es sei kein „belastendes Material“ gefunden worden.

Er ist eines von fünf Teutonia-Prag-Mitgliedern, denen Volksverhetzung und Besitz von Nazi-Erinnerungsstücken vorgeworfen werden – was laut der deutschen Verfassung ein Verbrechen ist.

Katrin Ebner-Steiner, Vorsitzende der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag, warf den Ermittlern vor, eine „politisch motivierte“ Agenda zu verfolgen und Halemba „aus fadenscheinigen Gründen“ festzunehmen.

Die Unterstützung der AfD in Bayern ist in den letzten Monaten angesichts der wachsenden Wut über Einwanderung, Inflation und einer stagnierenden Wirtschaft stark gestiegen. Die Partei sicherte sich am 8. Oktober 14,6 Prozent der Stimmen, gegenüber 10,2 Prozent im Jahr 2018, und begrüßte den Sieg als einen Durchbruch, der ihre gesamtdeutsche Anziehungskraft unter Beweis stellte.

Die rechtsextreme Partei hatte bisher Mühe, bei Wählern außerhalb ihres ostdeutschen Kernlandes Fuß zu fassen. Bei den gleichen Wahlen im Oktober schnitt die AfD im benachbarten Hessen noch besser ab, erreichte 18,6 Prozent der Stimmen und wurde zweitgrößte politische Partei im Landtag.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar