Deutschland steht vor einer Wiederholung der Flüchtlingskrise von 2015, da 1 Million Ukrainer Sicherheit suchen

1676566162 Deutschland steht vor einer Wiederholung der Fluechtlingskrise von 2015 da


Deutschland ist mit einer Flüchtlingskrise in noch größerem Ausmaß konfrontiert als 2015-16, als fast 1 Million Asylsuchende in das Land strömten, sagten Beamte, während Ukrainer auf der Suche nach Sicherheit in Europas größte Volkswirtschaft strömen.

„Das Problem ist jetzt größer als auf dem Höhepunkt des Jahres 2016“, sagte Reinhard Sager, Vorsitzender des Deutschen Landkreistages, und sagte, die große Zahl der Ukrainer sei zu den vielen Einwanderern aus anderen Ländern sowie zu denen hinzugekommen kam 2015-16 an.

„Die Stimmung im Land droht zu kippen“, sagte Westhessens Innenminister Peter Beuth. Er forderte Berlin auf, mehr zu tun, um die Zahl der Migranten zu reduzieren, indem die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber in ihre Herkunftsländer beschleunigt wird.

Die Warnungen kamen zum Abschluss eines Flüchtlingsgipfels in Berlin, der auf die wachsenden Hilferufe von Städten in ganz Deutschland eingehen sollte, die unter dem Zustrom von Migranten leiden.

Das Treffen fand statt, nachdem am Donnerstag vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte offizielle Zahlen zeigten, dass die Nettoeinwanderung aus der Ukraine im vergangenen Jahr größer war als die aus Syrien, Afghanistan und dem Irak zwischen 2014 und 2016 – dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise.

„Putins verbrecherischer Angriffskrieg hat hier mitten in Europa die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst“, sagte Innenministerin Nancy Faeser, die Gastgeberin des Gipfels am Donnerstag war. Sie fügte hinzu, dass bis Ostern Gespräche über zusätzliche Finanzhilfen für angeschlagene Kommunen bei der Bewältigung des Migrantenstroms geführt würden.

Die Vergleiche mit 2015/16 werden die Machtgänge in Berlin schaudern lassen und könnten Bundeskanzler Olaf Scholz vor eine große Herausforderung stellen. Die Ankunft Hunderttausender Flüchtlinge aus dem Nahen Osten und Nordafrika Mitte der 2010er-Jahre stürzte die Regierung seiner Vorgängerin Angela Merkel in eine ihrer größten politischen Krisen, belastete die Beziehungen zwischen Deutschland und seinen europäischen Nachbarn und befeuerte den Aufstieg der USA rechtsextreme Alternative für Deutschland – die erfolgreichste rechtsextreme Partei des Landes seit dem Zweiten Weltkrieg.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, zweite von links, die Gastgeberin des Flüchtlingsgipfels war, sagte: „Putins verbrecherischer Angriffskrieg hat die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst“ © Kay Nietfeld/dpa

Andy Grote, Innenminister des Stadtstaates Hamburg, sagte, Deutschland müsse nicht nur 1 Million Ukrainer unterbringen – „wir sehen weiterhin einen großen Zustrom von Asylsuchenden aus vielen anderen Herkunftsländern“.

Rund 1,1 Millionen Ukrainer sind im vergangenen Jahr nach Deutschland gezogen, teilte das Statistische Bundesamt mit, obwohl einige inzwischen in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Deutschland beherbergt derzeit 962.000 Ukrainer, deutlich mehr als die Nettozahl von 834.000 aus Syrien, Afghanistan und dem Irak zwischen 2014 und 2016, sagte die Agentur. Unterdessen haben im vergangenen Jahr rund 218.000 Menschen in Deutschland Asyl beantragt – die höchste Zahl von Anträgen seit 2016.

Faeser plädierte für eine gerechtere Verteilung ukrainischer Flüchtlinge in der EU und sagte, Polen habe 1,5 Millionen aufgenommen, Deutschland 1 Million und Spanien nur 150.000. „So kann es nicht bleiben“, fügte sie hinzu.

Seit Monaten beklagen Regionalführer, dass sie die Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit für die Neuankömmlinge erreicht haben. „Der Druck ist groß und wird mit jedem Tag und jeder Woche größer“, sagte Sager. „Die Unterkünfte sind begrenzt, und es stehen nicht genügend Vollzeit- und Freiwilligenkräfte zur Verfügung“, um den Zustrom zu bewältigen. „Die Kommunen brauchen dringend Entlastung“, fügte er hinzu.

Faeser sagte, die Bundesregierung habe den Regionen im vergangenen Jahr zusätzliche 3,5 Milliarden Euro für die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen zur Verfügung gestellt und auch in diesem Jahr 2,75 Milliarden Euro zugesagt. Darüber hinaus sagte sie, es stelle Bundeseigentum zur Verfügung, das zur Unterbringung von 70.000 Migranten genutzt werden könne, und identifiziere gleichzeitig freie Standorte, die für vorgefertigte „Containerdörfer“ geeignet seien.

Aber die kommunalen Führer drückten ihre Enttäuschung darüber aus, dass Faeser sich geweigert hatte, neues Geld für die Regionen zu versprechen. „Wir haben heute nicht nur keine Fortschritte gemacht, sondern die Bundesregierung hat deutlich gemacht, dass sie nicht bereit ist, uns weiter zu unterstützen“, sagte Sager. Er fügte hinzu, dass eine Reihe von bisher von Berlin finanzierten Flüchtlingsunterstützungsprogrammen inzwischen ausgelaufen seien.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar