Deutschland muss den Gasverbrauch um 20 % senken, um eine Rationierung im Winter zu vermeiden, sagt die Regulierungsbehörde

1660482543 Deutschland muss den Gasverbrauch um 20 senken um eine


Deutschland muss seinen Gasverbrauch um ein Fünftel reduzieren, um diesen Winter einen lähmenden Mangel zu vermeiden, sagte die oberste Netzregulierungsbehörde, während sich Unternehmen und Haushalte auf Europas größte Energiekrise seit einer Generation vorbereiten.

Klaus Müller, Leiter der Bundesnetzagentur (BNA), wird für die Rationierung der Gaslieferungen zuständig sein, wenn Europas größte Volkswirtschaft in eine winterliche Energiekrise gerät. „Wenn wir unser Ziel nicht erreichen [of 20 per cent gas savings] dann besteht die ernsthafte Gefahr, dass wir nicht genug Benzin haben“, sagte er der Financial Times.

Müller sagte, Deutschland bräuchte auch etwa 10 Gigawatt zusätzliche Gasversorgung aus anderen Quellen, um die fehlenden Mengen aus Russland auszugleichen – hauptsächlich verflüssigtes Erdgas aus Ländern wie den USA. Das entspricht etwa 9 Prozent des derzeitigen Gasverbrauchs.

Deutschland sei auch auf Gasimporte aus anderen europäischen Ländern angewiesen.

Müller warnte auch davor, dass die längerfristigen Kosten für die Beendigung der Abhängigkeit Deutschlands von Russland ein „sehr hoher Gaspreis“ sein würden, der große Folgen für die Wirtschaft haben könnte.

„Ein Teil der Produktion könnte aus Deutschland abwandern, weil Gas zu teuer geworden ist“, sagte er. “Und das ist eine schwierige Sache.”

Deutschland befürchtet eine drohende Brennstoffkrise, seit der russische Gasriese Gazprom Mitte Juni die Lieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 wegen technischer Probleme gedrosselt hat. Die Hauptleitung für die Lieferung von russischem Gas nach Europa ist nur zu 20 Prozent ausgelastet.

Der Rückgang der Lieferungen hat die Gaspreise in die Höhe getrieben, der europäische Benchmark stieg von rund 66 Euro pro Megawattstunde zu Jahresbeginn auf 206 Euro (Stand Freitagnachmittag). Es hat auch die Versuche Deutschlands verwüstet, seine Gasspeicher vor dem Winter zu füllen, wenn die Nachfrage steigt.

Deutschland hat Russland beschuldigt, seine Energieexporte als Teil einer Gegenreaktion auf Sanktionen gegen den Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Ukraine „zur Waffe zu machen“.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Wochenende allen Unternehmen und Kommunen angeordnet, die minimale Raumtemperatur an ihren Arbeitsplätzen im Winter auf 19 Grad zu senken.

Berlin hat bereits die zweite Stufe eines dreiteiligen nationalen Gasnotfallplans erreicht. Bei Erreichen der Endstufe, also der Rationierung von Gas an Industriekunden, müsste die Bundesnetzagentur entscheiden, welche Unternehmen nicht mehr voll versorgt werden könnten.

Müller räumte ein, dass die Verantwortung für eine Entscheidung, die Tausende von Unternehmen betreffen würde, seinen Tribut forderte. „Es ist, als hätte ich die Alpen auf meinen Schultern“, sagte er. „Aber es geht darum, das Beste aus einer schlechten Situation zu machen.“

Er sagte, die BNA mache „viel Detektivarbeit“, um festzustellen, welche Unternehmen bei einer Rationierung priorisiert werden sollten.

Deutschland hat mehrere schwimmende Regasifizierungseinheiten gechartert, die an Terminals wie diesem in Wilhelmshaven andocken werden © David Hecker/Getty Images

„Sie müssen versuchen herauszufinden, welche Auswirkungen das Abschalten des Gases für bestimmte Unternehmen auf die Lieferkette für kritische Produkte haben wird, welche Folgen dies für Arbeitsplätze, für die Produktion und für Wertschöpfungsketten haben wird“, sagte er.

„Wenn Sie Dinge wie Verpackung und Logistik nehmen, sind dies Unternehmen, die Behälter für kritische Güter wie Medikamente und Lebensmittel herstellen.“ Auch diese könnten als „systemrelevant“ gelten, sagte er.

Gleiches gelte auch für die Glas- und Keramikindustrie.

Der Schlüssel zu Deutschlands Bereitschaft in diesem Winter ist die Menge an Gas, die es speichern kann. Tankbetreiber sind gesetzlich verpflichtet, die Füllstände bis zum 1. September auf 75 Prozent, bis zum 1. Oktober auf 85 Prozent und bis zum 1. November auf 95 Prozent zu bringen.

Am Samstag erreichte Deutschland das 75-Prozent-Ziel zwei Wochen früher als geplant, da Spritsparmaßnahmen und hohe Preise zu einem geringeren Verbrauch führten. Aber Müller sagte, die nächsten beiden Meilensteine ​​seien „viel ambitionierter“.

Er warnte, selbst wenn alle Tanks gefüllt wären, hätten sie nur noch genug Benzin für etwa zweieinhalb Monate, wenn Russland die Lieferungen ganz einstellt – und nur, wenn es kein ungewöhnlich kalter Winter sei.

„Wir brauchen genug für mindestens zwei Winter, nicht nur für einen“, sagte er. „Und es ist keine gute Option, den Gasspeicher auf Kosten des nächsten Jahres zu leeren.“

Deutschland will sich bis zum Sommer 2024 vom russischen Gas entwöhnen, und die Minister haben den Globus abgesucht, um Lieferungen von verflüssigtem Erdgas (LNG) zu sichern.

Das Land hat mehrere Spezialschiffe gechartert, sogenannte Floating Storage Regasification Units (FSRUs), die LNG wieder in Gas umwandeln und in das deutsche Pipelinenetz einspeisen können. Zwei werden Anfang 2023 in Betrieb gehen. Außerdem baut sie drei permanente LNG-Terminals.

Experten warnen jedoch davor, dass es eine Herausforderung sein wird, genügend LNG zu finden. Laut der Internationalen Energieagentur wird sich der Ausbau der LNG-Exportkapazität in den nächsten drei Jahren verlangsamen, was auf sinkende Investitionen Mitte der 2010er Jahre und Bauverzögerungen zurückzuführen ist.

Müller sagte, das Ziel für 2024, alle russischen Energieimporte zu beenden, hänge von „vielen Unbekannten“ ab, sei aber „machbar“, vorausgesetzt, Deutschland habe sechs FSRUs in Betrieb, erhalte zusätzliches Gas von seinen Nachbarn und reduziere den Industrieverbrauch.

Kommt es im Winter zu einem Gasnotfall, hat die Bundesregierung klargestellt, dass private Haushalte vor einer Versorgungsunterbrechung geschützt sind. Aber Müller warnte, sie hätten immer noch nicht „das Recht, Unmengen an Gas zu verbrauchen“.

Er räumte ein, dass die Behörden keine Möglichkeit hätten, Privatkunden dazu zu bringen, weniger Kraftstoff zu verbrauchen. Aber „ich denke, die Menschen werden das tun, was sie während der Pandemie getan haben: Sie werden sich an die Regeln halten, auch wenn niemand sie tatsächlich durchsetzt“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar