Deutschland mahnt Unternehmen, die Abhängigkeit von China zu verringern

1689261792 Deutschland mahnt Unternehmen die Abhaengigkeit von China zu verringern


Erhalten Sie kostenlose Updates zur deutschen Wirtschaft

Deutschland warnte seine Unternehmen, ihre Abhängigkeit von Peking zu verringern, als es seine erste China-Strategie verabschiedete, und betonte, dass die Regierung nicht die Rechnung übernehmen würde, wenn sie Opfer eines wachsenden geopolitischen Risikos würden.

Außenministerin Annalena Baerbock sagte den zu stark von China abhängigen Unternehmen, sie müssten das finanzielle Risiko künftig „mehr selbst tragen“. Am Donnerstag überbrachte sie die deutliche Botschaft, als sie das bahnbrechende Dokument vorstellte, dessen Schwerpunkt auf der „Risikominderung“ der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europas größter Volkswirtschaft und ihrem größten Handelspartner lag.

Baerbock sagte, die Verantwortung für „riskante Unternehmensentscheidungen“ müsse klarer werden, da ihr Land versuche, die Lehren aus Russlands umfassender Invasion der Ukraine zu ziehen, die gezeigt habe, wie abhängig Deutschland von russischen Gaslieferungen geworden sei.

„Der Ansatz, in guten Zeiten auf die unsichtbare Hand des Marktes zu vertrauen und in Krisenzeiten den starken Arm des Staates zu fordern, funktioniert auf Dauer nicht“, sagte sie. „Selbst eine der stärksten Volkswirtschaften der Welt kann das nicht aufhalten.“

Die Meilensteinstrategie wurde lange durch Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Außenministerium unter der Leitung von Baerbock, einem Grünen-Politiker, der seit langem eine harte Haltung gegenüber China unterstützt, und dem Kanzleramt unter Olaf Scholz, einem Sozialdemokraten, der einen vorsichtigeren Ansatz propagiert, verzögert.

Der 64-seitige Bericht lehnt den Gedanken einer „Entkopplung“ von China ab, betont jedoch die Notwendigkeit für Deutschland, „Risiko zu verringern“, d. h. seine Lieferketten und Exportmärkte vom Land weg zu diversifizieren und so seine Anfälligkeit für externe Schocks zu verringern.

Die EU bezeichnete China im Jahr 2019 als systemischen Rivalen, und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Idee gefördert, die sensibelsten Wirtschaftssektoren des Blocks zu „risikoarmen“, um ihre Abhängigkeit von China zu begrenzen.

Scholz selbst sagte letzten Monat, dass der Großteil der Arbeit zur Verringerung der Abhängigkeit von China auf den Schultern der Unternehmen und nicht auf den Schultern der Regierungen liegen sollte.

Doch der Bericht nutzte eine harte Sprache, um diese Botschaft zu bekräftigen, und warnte davor, dass Unternehmen härter arbeiten müssten, um sicherzustellen, dass diese Botschaft „stärker verinnerlicht“ werde.

Baerbock sagte, dass China zwar ein Partner für Deutschland bleibe, seine Rolle als „systemischer Rivale“ jedoch zu „dominieren“ beginne, da es „nach innen repressiver und nach außen aggressiver“ werde. Sie fügte hinzu: „Deutschland hat sich verändert und deshalb müssen wir auch unsere China-Politik ändern.“

Bundeskanzler Olaf Scholz, links, mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping im November in Peking. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern gelten seit langem als eine Säule des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands © Kay Nietfeld/Reuters

Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln bezeichnete die Strategie als „den Anfang vom Ende der Naivität“ für Deutschland, das vor dem Krieg in der Ukraine lange versucht hatte, schwierige Debatten über Konflikte zwischen seinen wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen zu vermeiden.

Noah Barkin, ein Europa-China-Experte beim US-amerikanischen Forschungsunternehmen Rhodium Group, sagte, dass dies ein wichtiges Signal für die Notwendigkeit sei, geopolitische Risiken bei der Geschäftsabwicklung zu berücksichtigen.

Er fügte jedoch hinzu, dass die Regierung davor zurückschreckte, ähnliche Instrumente wie die USA einzuführen, um „die Hürden für Unternehmen zu erhöhen, die in China Geschäfte machen wollen“. Er fügte hinzu: „Es gibt keine Anzeichen dafür, dass Deutschland die Exportkontrollen verstärken wird, und die Formulierungen zur Überprüfung von Auslandsinvestitionen sind recht schwach.“

Es war nicht sofort klar, dass die Botschaft bei der deutschen Industrie ankam, die positiv auf die Ankündigung reagierte. Der größte Wirtschaftsverband des Landes (BDI) sagte, er habe die richtige Balance zwischen der Bewältigung geopolitischer Risiken und der Betonung des Interesses Deutschlands an der Fortsetzung „substanzieller Wirtschaftsbeziehungen und Zusammenarbeit mit China“ bei globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel gefunden.

Auch Bosch-Chef Stefan Hartung, dessen Unternehmen ankündigte, in den kommenden Jahren eine Milliarde US-Dollar in China investieren zu wollen, lobte das Dokument für seinen „ausgewogenen“ Ton. „Das Undenkbare muss durchdacht werden, aber ich gehe nicht von der Annahme des Undenkbaren aus“, sagte er der FT. „Ich finde es gut, dass auch die China-Strategie der Deutschen nicht unter der Annahme des Undenkbaren geschrieben ist, sondern unter der Annahme des Status quo.“

Chinas Botschaft in Berlin reagierte auf den Bericht mit der Aufforderung an Deutschland, die Entwicklung des Landes „rational, umfassend und objektiv“ zu betrachten. Darin heißt es: „Eine erzwungene Risikoreduzierung auf der Grundlage ideologischer Vorurteile und Konkurrenzangst wird nur kontraproduktiv sein und die Risiken künstlich verstärken.“

China ist Deutschlands größter Handelspartner, das bilaterale Handelsvolumen erreichte im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 300 Milliarden Euro. Die Beziehungen galten lange Zeit als eine Säule des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands und als Vorbild für die gelebte Globalisierung.

Doch seit dem Amtsantritt von Präsident Xi Jinping, Chinas mächtigstem Führer seit Mao Zedong, der in diesem Jahr eine beispiellose dritte Amtszeit antrat, sind die Bedenken Deutschlands allmählich gewachsen.

Der zunehmende Autoritarismus des Landes, sein Vorgehen gegen Bürgerrechte und ethnische Minderheiten, sein Säbelrasseln um Taiwan und seine aggressive Haltung im Südchinesischen Meer haben Berlin zu einem grundlegenden Umdenken in den Beziehungen gezwungen, das sich mit dem Einzug der chinaskeptischen Grünen noch beschleunigte Regierung Ende 2021.

Deutschland ist besonders besorgt über die Aussicht auf eine chinesische Invasion in Taiwan, ein Schritt, der die globalen Lieferketten durcheinander bringen und möglicherweise den chinesischen Markt für deutsche Unternehmen abschneiden würde.

Doch trotz der zunehmenden Warnungen der Bundesregierung in Berlin und der hohen Spannungen zwischen Peking und Washington betrachten die mächtigen deutschen Automobilhersteller – Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz – China weiterhin als ihren größten Markt. Sie haben investiert, um ihren Marktanteil angesichts der wachsenden Konkurrenz chinesischer Marken zu verteidigen.

Führungskräfte des Chemieriesen BASF und des Industriekonzerns Siemens haben ebenfalls geschworen, ihre Präsenz im Land zu verteidigen und auszubauen.

Volkswagen-Pkw-Vorstand Ralf Brandstätter begrüßte am Donnerstag das Ziel des Dokuments, „die eigene Position zu stärken“. . . einseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten zu reduzieren und Anreize für mehr Diversifizierung zu schaffen.“

Er betonte, dass der Autobauer nicht „naiv auf die wirtschaftliche Supermacht China blicke“, fügte er hinzu und fügte hinzu, dass Deutschland Abhängigkeiten reduzieren, seine Position in anderen Regionen stärken und „autonom steuerbare Wertschöpfungsketten schaffen“ müsse.

Deutschlands größter Wirtschaftsverband, der BDI, sagte, dass die Strategie die richtige Balance zwischen der Bewältigung geopolitischer Risiken und der Betonung des Interesses Deutschlands an der Fortsetzung „substanzieller Wirtschaftsbeziehungen und Zusammenarbeit mit China“ bei globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel gefunden habe.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar