Deutsche Bank/Commerzbank: Aktionärsverkauf wirft Fragen zum deutschen Risiko auf

Deutsche BankCommerzbank Aktionaersverkauf wirft Fragen zum deutschen Risiko auf


In den C-Suiten der beiden größten Banken Deutschlands muss in dieser Woche der Kopf geschüttelt werden. Ein Großaktionär hat am Dienstag seine Beteiligungen an der Deutschen Bank und der Commerzbank über vergünstigte Zweitplatzierungen abgestoßen. Die Aktien fielen um etwa 8 Prozent.

Die jeweiligen Vorstandsvorsitzenden Christian Sewing und Manfred Knof müssen frustriert sein. Die Verkäufe erfolgten, nachdem sich die Gewinne und Aktienkurse beider Banken schrittweise erholt hatten. Die beiden Männer können aus dem Gedanken, dass eine anfällige EU-Wirtschaft schuld sein könnte, einen perversen Trost finden.

Die Verkäufe beliefen sich insgesamt auf 1,75 Mrd. €, wobei der Großteil der Anteile an Deutsche lag. Als Verkäufer für die Deutsche Bank steht der US-Fondsriese Capital Group fest.

Der Ausstieg aus der Position macht jetzt Sinn. Deutschland kämpft darum, seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. Möglicherweise müssen schwierige Entscheidungen zwischen Energie für Haushalte oder Industrie getroffen werden. Für die EU droht eine wirtschaftliche Verlangsamung. Anleger in europäischen Banken überdenken ihre Engagements. Eine ins Stocken geratene deutsche Wirtschaft würde der Deutschen und der Commerzbank sicherlich schaden.

Höhere Zinssätze sollten bei der Kreditpreisgestaltung helfen, während die Inflation hoch bleibt. Tatsächlich hat Sewing den Aktionären der Deutschen Bank versprochen, dass er die Rendite auf materielles Eigenkapital bis 2025 auf 10 Prozent mehr als verdoppeln kann, teilweise basierend auf besseren Renditen aus dem Kreditbuch. Bei der Commerzbank hat Knof auf einen Geldsegen von mehr als 1 Milliarde Euro bis 2024 durch steigende Zinsen hingewiesen. Aber wenn die Kreditausfälle zunehmen, könnten sich diese Gewinne umkehren.

Die beiden Aktien sind jetzt billig und werden zu weniger als der Hälfte ihres materiellen Buchwerts gehandelt. Keiner von beiden hatte das 0,75-fache Rating des Sektors eingeholt, obwohl zumindest die Deutsche auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt war. Darüber hinaus muss man ein Jahrzehnt zurückblicken, um bessere Renditen auf materielles Eigenkapital für die Deutsche zu finden. Man könnte etwas Hände-auf-Hüften-Frust von Sewing verzeihen.

Aber das gute Timing der Anbieter erzählt eine positivere Geschichte. Beide Banken wurden mit Kapital aufgeladen, als ihre Aktienkurse Anfang 2020 einbrachen, und im vergangenen Jahr mehr gekauft. Die Kurse beider Aktien haben den breiteren Dax-Index und den Europe Banks-Index von MSCI in den letzten zwei Jahren weit übertroffen. An der Deutschen Bank verdiente Capital nach Lex-Berechnungen insgesamt etwa 47 Prozent. Warum diese Gewinne nicht sichern?

Bis vor kurzem boten europäische Banken risikobehaftete Trades für Portfoliomanager an, die einen Wirtschaftsboom nach der Pandemie erwarteten. Russlands Invasion in der Ukraine untergräbt diese Prämisse. Erwarten Sie, dass andere ähnlich platzierte Investoren erwägen werden, dem Beispiel von Capital zu folgen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar