Deutsche Aktien rutschen ab, nachdem Capital Group 1,27 Mrd

Deutsche Aktien rutschen ab nachdem Capital Group 127 Mrd


Die Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank fielen am Dienstag stark, nachdem ein Investor Anteile von mehr als 5 Prozent an jedem der beiden größten deutschen Kreditgeber im Wert von zusammen 1,75 Milliarden Euro verkauft hatte.

Capital Group, der zweitgrößte Anteilseigner der Deutschen Bank, war laut mit der Angelegenheit vertrauten Personen der Verkäufer hinter einer Blocktransaktion von 1,27 Mrd. Euro der Aktien der Bank am Montag.

Laut Bloomberg-Daten gab es gleichzeitig einen Verkauf von Commerzbank-Aktien im Wert von 475 Millionen Euro, aber der Verkäufer ist unbekannt.

Die Aktien der beiden Banken fielen im Morgenhandel um mehr als 10 Prozent.

Der jüngste Ausstieg eines führenden Investors ist ein weiterer Schlag für Deutschlands größten Kreditgeber, nachdem die US-Private-Equity-Gruppe Cerberus im Januar damit begonnen hatte, ihre unglückselige Fünfjahreswette auf die bevorstehende Wende der Deutschen Bank aufzulösen. Gleichzeitig verkaufte Cerberus auch seine Beteiligung an der Commerzbank.

Capital hat im vergangenen Monat eine Beteiligung von Barclays im Wert von 900 Mio. Kapital lehnte eine Stellungnahme ab.

Laut Daten von Capital IQ war Capital im Januar sowohl bei der französischen Société Générale mit 7,8 Prozent als auch bei der italienischen UniCredit mit 6,4 Prozent der größte Anteilseigner.

Die Aktien sowohl der Deutschen als auch der Commerzbank hatten sich nach einer düsteren Serie von Verlustjahren, behördlichen Bußgeldern und Marktanteilsverlusten zaghaft erholt. Das Paar prüfte 2019 eine Fusion, gab die Bemühungen jedoch auf und startete kostspielige Umstrukturierungsprogramme.

Da die Zinssätze jedoch voraussichtlich weniger steigen werden als prognostiziert, da die Inflation Schneebälle und der Krieg in der Ukraine und die Coronavirus-Pandemie die globalen Lieferketten unterbrechen, hat sich die Stimmung bei den europäischen Banken in letzter Zeit eingetrübt.

Jahrelang waren die Banken der Region weitaus weniger profitabel als ihre Konkurrenten in den USA und in ganz Asien, da sie durch fragmentierte Märkte, zu geringe Investitionen in Technologie und Probleme mit althergebrachtem Fehlverhalten behindert wurden.

„Wir bleiben zuversichtlich in unsere Strategie“, sagte die Deutsche in einer Erklärung. „Unser fokussiertes Geschäftsmodell und unsere Risikomanagementfähigkeiten haben ihre Widerstandsfähigkeit in herausfordernden Zeiten bewiesen. . . Wir hatten einen vielversprechenden Start in das Jahr und unsere Ziele bleiben unverändert.“

Bis zum Nachmittag in Frankfurt hatte sich die Deutsche Bank leicht erholt und handelte 8,5 Prozent niedriger, während die Commerzbank 7,8 Prozent im Minus war und den größten Teil ihrer bisherigen Gewinne in diesem Jahr wieder einbüßte.

Die Commerzbank sagte in einer Erklärung, dass „ein Anteilsverkauf keine Auswirkungen auf unsere Strategie hat“ und ihr Geschäftsmodell und Risikomanagement „sich in herausfordernden Zeiten bewährt haben“.

Sie fügte hinzu, dass die Bank ihre finanziellen Ziele im vergangenen Monat nach einem „vielversprechenden Start“ in das Jahr angehoben habe.

Zusätzliche Berichterstattung von Harriet Agnew



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar