Dermatofunktionelle Physiotherapie: Was sie ist und wann sie sinnvoll ist

Dermatofunktionelle Physiotherapie Was sie ist und wann sie sinnvoll ist

Die manuellen und instrumentellen Behandlungen dieses Fachgebiets der Physiotherapie haben nicht nur positive Auswirkungen auf den ästhetischen Aspekt…

Roberto De Filippis

Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, ist die Haut in jeder Hinsicht ein Organ, und zwar ein ziemlich komplexes. Es besteht aus drei Hauptzuständen: der Epidermis (die äußerste), der Dermis und der Hypodermis. Der Dermis, Es stellt jedoch ein grundlegendes Element dar, denn es verleiht der Haut ihre Konsistenz und Elastizität. Um die ästhetischen, aber auch körperlichen und funktionellen Probleme, unter denen er leidet, zu behandeln, können Sie sich auf eine Art von Arzt verlassen Ad-hoc-Physiotherapie: Dermatofunktionelle Physiotherapie.

Wie die Dermis entsteht und wofür sie verwendet wird

Ende der 90er Jahre in Brasilien zur Behandlung von Narben, Mastektomien und Hautgeschwüren geboren, in Italien jedoch noch nicht weit verbreitet, Dermatofunktionelle Physiotherapie stellt einen spezialisierten Zweig der Physiotherapie dar, dessen Ziel es ist verbessern nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern vor allem die Funktionalität der Dermis. Diese Hautschicht ist ein Gewebe, das zahlreiche Funktionen erfüllt. Es unterstützt beispielsweise die oberen Schichten und erkennt mechanische, thermische und schmerzhafte Reize Nervenstrukturen darin vorhanden. Darüber hinaus befinden sich in der Dermis die Blutgefäße, deren Aufgabe es ist, Nährstoffe zum Gewebe zu transportieren und Abfallstoffe auszuscheiden. „Weitere Funktionen dieser Hautschicht sind regulieren die Körpertemperatur und um die richtige Feuchtigkeit der Haut aufrechtzuerhalten“, fügt der hinzu Dr. Michela Galizzi, Physiotherapeut-Koordinator der RAF First Clinic Points in Mailand und offizieller Physiotherapeut der Schweizer Spezialeinheiten (KSK). Schließlich in der Dermis, die im Grunde eins ist Barriere die den Körper vor dem Eindringen äußerer Krankheitserreger schützt, gibt es Adipozyten, Fettzellen, die eine Energiereserve darstellen.

Dermatofunktionelle Physiotherapie: Was sie ist und wann sie benötigt wird

Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen die Dermatofunktionelle Physiotherapie kann hilfreich sein. Es besteht die Möglichkeit, auf diese Fachbranche zurückzugreifen vor und nach plastischer und onkologischer Chirurgiezur Behandlung von Schlaffheit, lokalisierten Fettablagerungen und Cellulite, für einige lymphatische und phlebologische Pathologien und für verjüngen das Erscheinungsbild der Haut. „Nach Schönheitsoperationen entstehen Ödeme und Narben, die in jedem Stadium behandelt werden können, um die Heilung zu fördern und die Bildung von Fibrose zu verhindern. Auch nach einer perfekt durchgeführten Operation ist es notwendig Verbinden Sie die Dermis wieder mit den anderen Geweben. In solchen Fällen kann diese Art der Physiotherapie tatsächlich dabei helfen, sowohl aus ästhetischer als auch funktioneller Sicht das optimale Ergebnis zu erzielen“, betont Dr. Galizzi.

Zur Behandlung ist auch dermatofunktionelle Physiotherapie sinnvoll Bauchdiastase, die in der Trennung der beiden geraden Bauchmuskeln besteht und nach einer Operation in diesem Bereich oder nach einer Geburt auftreten kann. Dieser Zustand erfordert eine ärztliche Untersuchung und, wenn eine Indikation für eine Rehabilitation besteht, müssen spezifische Behandlungsprotokolle befolgt werden, einschließlich der Durchführung von Übungen und manuellen Therapien, die auf einem genauen Zeitplan basieren müssen.

denn die Zusammenarbeit zwischen Spezialisten ist von grundlegender Bedeutung

Generell besteht das Ziel der dermatofunktionellen Physiotherapie darin, das Hautsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, die Blut- und Lymphzirkulation zu verbessern und so zur Erhaltung des Gesundheitszustandes des Menschen beizutragen. Um dieses Ergebnis zu erreichen, können neben manueller Therapie und therapeutischen Übungen auch instrumentelle Behandlungen eingesetzt werden. Zum Beispiel die radiale Stoßwellen sie üben eine regenerierende Wirkung aus und fördern die Bildung neuer Blutgefäße; Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer Defibrotisierung bei Cellulite und Fibrose nützlich. Weitere instrumentelle Therapien, die der Dermatofunktionelle Physiotherapeut einsetzt, sind Kryotherapie, Tekartherapieich Magnetfelder hoher IntensitätDer UltraschallDie Mikroströmeich Laser und das Vibrationstherapien. „Für die dermatofunktionelle Physiotherapie stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, deren Einsatz jedoch je nach Pathologie des einzelnen Patienten angepasst werden muss. Für den Erfolg der Behandlung ist u. a Zusammenarbeit an dem neben dem Physiotherapeuten auch beteiligt ist andere medizinische Figurenwie Dermatologen, ästhetische und plastische Chirurgen, Allgemeinchirurgen und Onkologen“, schließt Dr. Galizzi.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar