Der zerstörerische Goldrausch auf Meeresbodenmineralien: „Warum zum Teufel sollten Sie das wollen?“

1688895563 Der zerstoererische Goldrausch auf Meeresbodenmineralien „Warum zum Teufel sollten Sie


The Hidden Gem, ein Schiff des niederländischen Unternehmens AllSeas für den Tiefseebergbau, im Hafen von Rotterdam, Februar 2022.Bild Sopa/Getty

Es ist ein teuflisches Dilemma, Tiefseebergbau. Im und auf dem Meeresboden gibt es Mineralien, die für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind, deren Gewinnung jedoch mit ziemlicher Sicherheit großen Schaden in den Ozeanen anrichten wird. In den kommenden Wochen werden die Länder in Jamaika zum x-ten Mal darüber sprechen, unter welchen Bedingungen dies erlaubt werden kann. Aufgrund eines Verfahrensproblems kann es jedoch dazu kommen, dass der Prozess tatsächlich beginnt. Damit droht der Welt eine völlig neue ökologische Katastrophe.

Was ist Tiefseebergbau und wie funktioniert er?

Beim Tiefseebergbau handelt es sich um Bergbau in großen Tiefen – 3.000 bis 5.000 Meter – außerhalb des Festlandsockels, in meist internationalen Gewässern. Dabei handelt es sich um Mineralien wie Kobalt, Kupfer, Nickel, Mangan und Seltenerdmetalle, Stoffe, die für die Produktion von Autobatterien, Windkraftanlagen und Solarpaneelen und damit für die grüne Revolution von großer Bedeutung sind. Tiefseemetalle kommen in drei Formen vor: als Manganknollen auf dem Meeresboden (Klumpen aus Mangan- und Eisenoxid mit Kupfer-, Nickel- und Kobaltrückständen), als Sulfidablagerungen an hydrothermalen Quellen entlang kontinentaler Verwerfungslinien und als kobaltreiche Ferromangankrusten auf Unterwasservulkanen.

null Bild

Das Hauptmerkmal des Tiefseebergbaus ist, dass er noch nicht stattfindet. Aufgrund der großen Tiefe und des Drucks handelt es sich um eine teure und technisch aufwendige Praxis. In den letzten Jahren haben maritime Unternehmen verschiedene experimentelle Techniken entwickelt. Für den Abbau von Sulfidvorkommen und Kobaltkrusten stehen Baggerroboter zur Verfügung. Zum Aufpumpen der Manganknollen nutzen „Staubsauger“ – so groß wie ein Stadtbus – ein kilometerlanges Rohr zu einem Mutterschiff, wo die Manganknollen gereinigt werden. Das niederländische Unternehmen AllSeas, ein Auftragnehmer im Offshore-Energiesektor, hat ein solches System entwickelt und getestet, das sein kanadischer Partner The Metals Company (TMC) nutzen will. „Kein Unternehmen ist so weit wie wir“, sagt Jeroen Hagelstein von AllSeas. „Wenn die Regelungen final sind, können wir Anfang 2025 starten.“

Warum ist es jetzt plötzlich aktuell?

Das Interesse an der Ausbeutung von Tiefseemetallen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, nicht nur wegen ihres großen Werts für die grüne Revolution und die Hightech-Verteidigungsindustrie, sondern auch, weil Rohstoffe zunehmend in geopolitische Rivalitäten zwischen den Großmächten verwickelt sind , wie China. Woche, als es ankündigte, den Export bestimmter Erdmetalle einzustellen. Da solche strategischen Mineralien an Land knapper werden, blicken alle auf das Meer und insbesondere auf internationale Gewässer.

Magnan-Knötchen auf dem Grund des Pazifischen Ozeans.  Bild Geomar

Magnan-Knötchen auf dem Grund des Pazifischen Ozeans.Bild Geomar

Am Sonntag beginnt in Jamaika ein möglicherweise entscheidendes Treffen der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA). Hierbei handelt es sich um ein UN-Gremium mit 167 Mitgliedsstaaten (die USA sind Beobachter), das auf der Grundlage des UN-Seerechtsübereinkommens internationale Gewässer und den Meeresboden darunter (Meere und Ozeane, die außerhalb der Hoheitsgewässer und ausschließlichen Wirtschaftszonen liegen) überwacht der Küstenstaaten) und auf deren Erforschung und Ausbeutung. Während des Gipfels kann grünes Licht für den ersten Start des Tiefseebergbaus gegeben werden.

Dies ist auf eine spezielle Bestimmung im UN-Seerechtsübereinkommen zurückzuführen, die sogenannte Zwei-Jahres-Regel, die vorsieht, dass, wenn ein Mitgliedstaat mit einer Explorationslizenz Tiefseebergbau beantragt, die ISA ausarbeiten muss Regeln für eine verantwortungsvolle Nutzung innerhalb von zwei Jahren. Geschieht dies nicht, kann der Antragsteller mit einer (vorläufigen) Betriebserlaubnis durchstarten. Im Juli 2021 stellte der Inselstaat Nauru auf Initiative des Bergbauunternehmens TMC einen solchen Antrag. Da die ISA mit den seit Jahrzehnten diskutierten komplexen Regelungen noch nicht fertig ist, läuft das Ultimatum voraussichtlich noch in diesem Monat aus.

null Bild

Dies könnte einen wahren Goldrausch auslösen, sagt Matthew Gianni von der Deep Sea Conservation Coalition (DSCC), einer Plattform aus Wissenschaftlern, Industrie und NGOs. „Wenn Nauru und TMC mit dem Tiefseebergbau beginnen dürfen, könnten andere Parteien zu dem Schluss kommen, dass dies offenbar wirtschaftlich rentabel ist.“ In diesem Sinne wirkt die Zwei-Jahres-Regel als perverser Anreiz.“ Im Laufe der Jahre wurden 31 Explorationslizenzen mit einer Gesamtfläche von 1,5 Millionen Quadratkilometern vergeben, von denen 25 im Besitz von sieben Ländern (China, Japan, Südkorea, Deutschland, Russland, Frankreich und Indien) und drei Unternehmen sind Belgien, Kanada und die USA, insbesondere für die Gewinnung von Manganknollen, und konzentrierten sich hauptsächlich auf die Clarion-Clipperton-Zone, ein Gebiet im Ostpazifik.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Der Tiefseebergbau ist eine experimentelle Form der Gewinnung, die das Potenzial hat, erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu haben. Befürworter sagen, dass es nicht so schlimm sei – maritime Unternehmen wie AllSeas sagen, dass sie alles tun, um es so umweltfreundlich wie möglich zu machen, und weisen darauf hin, dass der Tiefseebergbau viel weniger schädlich sei als der Bergbau an Land. „Die Tiefsee ist eine Art Wüste.“ „Es gibt Leben, aber viel weniger als in einem Korallenriff oder einem Dschungel“, sagt Hagelstein. Damit könnte, in Anlehnung an Windparks, ein weiteres Stück der grünen Revolution weit entfernt auf dem Meer geparkt werden.

Wissenschaftler und Naturschutzorganisationen warnen jedoch davor, dass der Tiefseebergbau eine neue, unerprobte Technik in der Tiefsee freizusetzen droht, da 64 Prozent der Erdoberfläche das größte Ökosystem der Erde sind, eine dunkle, kalte und stille Welt langsam wachsender Organismen und über Millionen von Jahren entstandene Ökosysteme, über die wir so gut wie nichts wissen. Und das kann große Auswirkungen auf die Artenvielfalt und das Klima haben.

Protest gegen das Tiefseebergbauschiff Hidden Gem von AllSeas im Hafen von Rotterdam, Februar 2022. Bild Sopa/Getty

Protest gegen das Tiefseebergbauschiff Hidden Gem von AllSeas im Hafen von Rotterdam, Februar 2022.Bild Sopa/Getty

Alle Studien deuten auf große Schäden hin, sagt Gianni. Tiefseebergbau ist per Definition ein zerstörerischer Kahlschlag, der unweigerlich empfindliche Organismen und Ökosysteme zerstört. Sedimentwolken, Licht und Lärm wirken sich auf ein noch größeres Gebiet aus und machen es unbewohnbar. Dabei handelt es sich potenziell um riesige Gebiete von 25 bis 75 Millionen Kubikkilometern Ozean. Auch der Bergbau kann die Prozesse stören, durch die die Ozeane CO freisetzen2 Aufnahme und Aufnahme und damit eine Verlangsamung der Erwärmung. Untersuchungen zufolge kann der Tiefseebergbau 25-mal schädlicher sein als der Landbergbau, und eine Wiederherstellung ist praktisch unmöglich und unerschwinglich teuer. „Warum zum Teufel willst du das?“

null Bild

Darüber hinaus ist der Tiefseebergbau keine Lösung. Kritikern zufolge wird der Beitrag der Tiefseemetalle marginal sein und erst in 10 bis 15 Jahren auf den Markt kommen, was für die Energiewende zu spät ist. Darüber hinaus kann die Nachfrage durch intelligente Alternativen (wie Lithium-Eisenphosphat-Batterien), die Wiederinbetriebnahme alter Minen und ein besseres Recycling um fast 60 Prozent gesenkt werden, sagt Jessica Battle vom World Wildlife Fund (WWF). „Der grüne Wandel erfordert überhaupt keinen Tiefseebergbau.“ Das Image des Tiefseebergbaus als nachhaltige Wahl sei eine Form von „Greenwashing“, sagt der Beirat der Europäischen Akademien der Wissenschaften (EASAC). Unter anderem aus diesem Grund lehnen Unternehmen wie BMW, Google und Samsung die Verwendung von Tiefseemetallen ab.

Was erwartet die Spitze?

Es ist unklar, was der dreiwöchige ISA-Gipfel in Jamaika bringen wird. Geht die Welt einen neuen Schritt in der Ausbeutung des Planeten? Werden wir in die nächste große ökologische Krise hineingetäuscht? Nauru, TMC und AllSeas rechnen mit grünem Licht, doch viele Insider rechnen noch nicht mit einer Entscheidung. „Es gibt noch zu wenig Wissen über die Umweltauswirkungen und zu wenig Konsens über die Regeln.“ Eine wachsende Gruppe von Ländern – Frankreich, Deutschland (trotz ihrer Explorationslizenzen) und Spanien sowie Neuseeland und eine Reihe pazifischer Inselstaaten – drängt sogar auf ein Moratorium.

Sollte eine Entscheidung getroffen werden und Nauru und TMC tatsächlich eine Genehmigung beantragen, kann der Tiefseebergbau aufgrund der technischen Hochskalierung des Prozesses und der Fertigstellung der erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen frühestens im Jahr 2025 beginnen. Im Übrigen können Länder bereits in ihren eigenen Gewässern damit beginnen. So kündigte Norwegen an, seinen eigenen Teil des Nordatlantiks (einschließlich Spitzbergen) für den Tiefseebergbau erschließen zu wollen.

Erschwerender Faktor in Jamaika ist die Internationale Meeresbodenbehörde selbst. Laut Gianni vom DSCC sind Organisation und Entscheidungsfindung nicht transparent, was teilweise auf veraltete, „geradezu bizarre“ Abstimmungsverfahren zurückzuführen ist, die es einer kleinen Gruppe von Ländern ermöglichen, eine Entscheidung durchzusetzen. Darüber hinaus weist die ISA einen „eingebauten Interessenkonflikt“ auf: Sie muss Regeln festlegen, Anträge bewerten und überwachen, später aber auch Lizenzgebühren für Bergbaulizenzen eintreiben und diese gerecht unter allen reichen und armen Mitgliedsstaaten verteilen. Nach dem UN-Seerechtsübereinkommen sind der Meeresboden und alles darin „gemeinsames Erbe der Menschheit“, ob Seestaat oder nicht, und sollten als solches verwaltet werden. Einschließlich der Aufteilung der wirtschaftlichen Vorteile.

Die Niederlande spielen in Jamaika keine unwichtige Rolle, da sie einen vorübergehenden Sitz im ISA-Rat haben. Die Niederlande sind nicht gegen den Tiefseebergbau, wollen aber, dass dieser unter strengen Umweltauflagen erfolgt. Da noch zu wenig Erkenntnisse über die Auswirkungen vorliegen und die Regeln noch nicht fertig sind, wollen die Niederlande es noch nicht zulassen, gab das Kabinett diese Woche bekannt. Angesichts der strategischen Bedeutung der Tiefseemetalle und des niederländischen maritimen Sektors halten sich die Niederlande jedoch alle Optionen offen. Greenpeace und WWF-NL verurteilen diese „halbherzige Haltung“, auch weil die Niederlande sich weigern, der Moratoriumskoalition beizutreten. Im Gegenteil, das Kabinett strebt sogar eine Explorationsgenehmigung an. Carl Königel von WWF-NL: „Der Druck des maritimen Sektors auf das Kabinett ist groß.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar