Der Westen muss jetzt handeln, um Russlands Nuklearfieber zu brechen

Der Westen muss jetzt handeln um Russlands Nuklearfieber zu brechen


Der Autor ist Dozent an der Stanford University, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Nato und zuvor US-Chefunterhändler für New Start

Russland wurde während des Krieges in der Ukraine von einem apokalyptischen Fieber erfasst. Es begann mit Wladimir Putins Überlegungen, dass eine Welt ohne Russland keine lebenswerte Welt sei. Dies veranlasste russische Medienvertreter dazu, die nukleare Verbrennung Londons zu fordern.

Kürzlich drohte der frühere Präsident Dmitri Medwedew mit einem nuklearen Präventivschlag gegen Europa, und Sergej Karaganow vom Moskauer Rat für Außen- und Verteidigungspolitik forderte den Kreml auf, „eine Reihe von Zielen in einer Reihe von Ländern anzugreifen, um diese Ziele zu erreichen.“ die den Verstand zur Vernunft verloren haben“. Kurz gesagt: Die USA und ihre Nato-Verbündeten müssen ihre Unterstützung für die Ukraine einstellen oder werden vernichtet.

Joe Biden und andere westliche Führer waren klug, diesen wilden Drohungen mit Botschaften ruhiger Abschreckung und entschlossener Verteidigungsmaßnahmen zu begegnen. Chinas Xi Jinping seinerseits hat uns allen einen Gefallen getan, indem er Putin vor einem Atomschlag gewarnt hat; So auch der Inder Narendra Modi. Dennoch ist die Vorstellung beunruhigend, dass die herrschende Klasse Russlands, einschließlich ihres Spitzenmanns, über diese verheerenden Waffen verärgert ist.

Die Fixierung auf die nukleare Apokalypse scheint das Symptom einer umfassenderen Angst zu sein, dass der Westen aufgrund seiner Ambitionen in der Ukraine auf eine Zerstückelung Russlands aus ist. Der Kreml argumentiert, dass er lediglich sein angestammtes Recht auf ein slawisches Kernland wiedererlangen wollte, dass die USA und die Nato jedoch als Strafe die völlige Zerstörung Russlands als Nationalstaat anstreben.

Diese Logik ist lächerlich. Russland hat natürlich nationale Interessen, aber diese dürfen die Interessen anderer Länder nicht beeinträchtigen. Wenn sie es tun, müssen sie ohne Aggression versöhnt werden. In diesem Moment, in dem russische Truppen eine blutige Invasion in der Ukraine verüben, erscheint eine solche Vorstellung phantasievoll. Dennoch können wir uns darauf einigen, dass es sich um ein Ideal handelt, das es wert ist, verfolgt zu werden, und beginnen, daran zu arbeiten.

Zunächst einmal können wir klarstellen, dass die strategische Niederlage Russlands nicht seine Zerstückelung bedeutet, wohl aber seinen Abzug aus der Ukraine, seine Bereitschaft, für die Invasion und die Schrecken, die darauf folgten, zu büßen, und seine Bereitschaft, das Massive wiedergutzumachen Kriegsschäden. Unter diesen Umständen können wir mit Russland zusammenarbeiten, um seine Interessen voranzutreiben, beispielsweise die Sicherung seiner Grenzen und die Gewährleistung, dass seine Bürger in Frieden und Wohlstand in einer stabilen Nachbarschaft leben.

Um diese Botschaft zu untermauern, müssen wir bestimmte Schlüsselprinzipien der Entspannung nach dem Kalten Krieg wiederherstellen. Einer davon ist, dass einsatzbereite Streitkräfte nicht in der Nähe von Grenzen stationiert werden sollten, ohne ihren Nachbarn den Grund dafür mitzuteilen. Für die Nato-Armeen ist eine solche Klarheit eine Selbstverständlichkeit. Russland, das dieses Gebot viele Jahre lang ignoriert hat, muss wieder dazu gebracht werden. Je besser Moskau die Absichten und Fähigkeiten der Nato versteht, desto besser ist es für Russland – und umgekehrt.

Wir müssen auch hart daran arbeiten, die nukleare Zusammenarbeit wiederherzustellen. Putin hat die Beteiligung Russlands am New-Start-Vertrag ausgesetzt, weil er irrtümlich davon ausging, dass die USA seinen Forderungen gegenüber der Ukraine nachgeben würden. Amerika verknüpft Atomwaffengrenzen nicht mit anderen Themen: Sie sind eine eigenständige existenzielle Notwendigkeit, und wenn Putin das nicht anerkennen kann, dann ist das zum Nachteil seines eigenen Landes. Seine Nuklearstreitkräfte verlieren ein wichtiges Mittel, um das Verhalten der USA vorherzusagen, gerade als Amerika eine zwei Jahrzehnte dauernde Modernisierung seiner nuklearen Triade in Angriff nimmt.

Schließlich müssen wir herausfinden, wie wir mit Russland zusammenarbeiten können. Die Wellen des Fehlverhaltens des Kremls, die in der Invasion in der Ukraine gipfelten, führten dazu, dass die Nato-Verbündeten ihre Kontakte abbrachen – diplomatische Präsenz, militärisch-militärische Verbindungen und wirtschaftliche Interaktionen. Moskau selbst hat den Kultur- und Bildungsaustausch eingestellt. Jetzt ist Russland für uns weitgehend verschlossen und wir haben kaum Möglichkeiten, direkt zu kommunizieren, weder mit der Regierung noch mit der breiten Öffentlichkeit.

Und doch ist das Potenzial vorhanden. Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit talentierten Diplomaten, Verteidigungsbeamten, Wirtschaftswissenschaftlern und Nuklearexperten zusammen, die im Mittelpunkt der Weiterentwicklung der russischen Außen- und Sicherheitspolitik auf der Weltbühne stehen. Es liegt an uns, zu planen, wie wir uns zu gegebener Zeit wieder mit ihnen verbinden können. Einige haben den Brunnen so stark vergiftet, dass es nicht mehr möglich sein wird, andere könnten aber wieder Kollegen werden. Jüngere Talente haben begonnen, in die Regierungsränge aufzusteigen, und einige von ihnen werden froh sein, wenn ihre Optionen in Europa und den USA wieder offen stehen.

Der Schlüssel liegt darin, jetzt darüber nachzudenken, was wir von Moskau nach seiner Niederlage in der Ukraine erwarten und wie wir unsere eigene zukünftige Sicherheit gewährleisten. Auch wenn die Interessen Russlands nicht auf Kosten eines anderen Landes gehen dürfen, können wir doch anerkennen, dass sie berechtigt sind. Dies deutlich zu machen, kann dazu beitragen, das Atomfieber zu brechen: Es ist zum Nutzen aller, dass wir dies erreichen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar