Der Westen muss Afrikas gestohlene Vermögenswerte sowie seine Artefakte zurückgeben

Der Westen muss Afrikas gestohlene Vermoegenswerte sowie seine Artefakte zurueckgeben


Der Autor ist Präsident von Nigeria

Die Nigerianer waren begeistert von der Nachricht in diesem Sommer, dass 72 Artefakte, die als Benin-Bronzen bekannt sind und vom Horniman Museum in London aufbewahrt werden, 125 Jahre nach der Plünderung durch britische Truppen nach Hause zurückkehren. Der Ruf nach Rückführung geplünderter Schätze wird unwiderstehlich.

Es gab einst einen ähnlichen Ruf nach der Rückgabe von Afrikas gestohlenen Vermögenswerten, und ich sehe beides als Teil desselben Kampfes, Nigeria das zurückzubringen, was uns rechtmäßig gehört. Von korrupten ehemaligen Führern vom Kontinent abgeschöpft, bleiben unzählige Milliarden auf westlichen Bankkonten versteckt. Obwohl Nigeria wohl die erfolgreichste unter den afrikanischen Nationen bei der Sicherung der Rückgabe von gestohlenem Geld war, hat es nur einen Bruchteil dessen zurückerlangt, was im Westen übrig geblieben ist.

Anfang dieses Jahres war Nigeria gezwungen, rechtliche Schritte gegen die britische National Crime Agency einzuleiten, nachdem es wiederholt Verzögerungen bei der Rückgabe von Geldern gab, die in den 1990er Jahren vom ehemaligen Diktator General Sani Abacha aus dem Land gebracht worden waren. Der Gerichtsprozess offenbart jedoch das Ausmaß der Herausforderung, die vor uns liegt. Abacha soll bis zu 5 Milliarden Dollar nach Westen abgeschöpft haben. Dieser Fall betraf nur 150 Millionen Pfund.

Angesichts des Ausmaßes der Korruption in ganz Afrika wird es Bedenken geben, ob die zurückgezahlten Gelder angemessen verwendet werden. Aber wir sollten nicht vergessen, dass das Geld in erster Linie durch westliche Gerichtsbarkeiten gewaschen wurde. Den Afrikanern nicht zu vertrauen, dass sie ihr eigenes Geld richtig ausgeben, spiegelt das Argument wider, dass man uns nicht vertrauen kann, dass wir uns um unser eigenes kulturelles Erbe kümmern.

Sowohl bei geplündertem Kulturerbe als auch bei gestohlenen Vermögenswerten scheinen sich westliche Museen und Behörden weitgehend einig zu sein, dass die Beute grundsätzlich zurückgegeben werden sollte. Die Formalitäten der Rückführung lassen jedoch viel Raum für die Aufrechterhaltung des Status quo.

Museen sagen, dass Schätze zurückgegeben werden sollten, wenn nachgewiesen werden kann, dass sie geplündert wurden. Natürlich, argumentieren sie, sei es anders, wenn Artefakte durch Käufe und andere legitime Mittel erworben wurden. Aber es sind dieselben Museen, die für die Beurteilung der Herkunft von Artefakten zuständig sind. Sie haben ein begründetes Interesse daran, sie zu behalten, was zu einem nachlässigen Ansatz und düsteren Kriterien führt.

2025 wird ein neues Museum eröffnet, um die Schätze des Königreichs Benin zu präsentieren. Das vom ghanaisch-britischen Architekten David Adjaye entworfene Edo Museum of West African Art wird seinen Sitz in Benin City haben, der ehemaligen Hauptstadt des Edo-Königreichs. Aber ohne die Rückgabe weiterer im Westen aufbewahrter Bronzen könnten wir Schwierigkeiten haben, das Museum zu füllen.

Nigeria muss auch eine Infrastrukturlücke schließen – wie die Weltbank und andere internationale Entwicklungsinstitutionen hervorgehoben haben. Obwohl meine Regierung das größte Infrastrukturprogramm seit der Unabhängigkeit unseres Landes durchgeführt hat, wird die Verzögerung bei der Rückführung gestohlener Vermögenswerte im Westen die Finanzierung neuer Projekte erschweren, die zur Linderung der Armut beitragen.

2017 zahlte die Schweiz 321 Millionen Dollar an Nigerias Sozialinvestitionsprogramm zurück, um das nationale soziale Sicherheitsnetz zu finanzieren. Das von der Weltbank überwachte Geld wurde nun durch bedingte Bargeldtransfers an 1,9 Millionen der am stärksten gefährdeten Bürger Nigerias ausgezahlt.

Drei Jahre später überwiesen die Vereinigten Staaten und die britische Kanalinsel Jersey 311 Millionen Dollar an den Presidential Infrastructure Development Fund, der von der Nigeria Sovereign Investment Authority verwaltet wird. Die ersten vom Fonds finanzierten Projekte, Schnellstraßen und Brücken, sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.

Bei gestohlenen Vermögenswerten lösen die genauen Mittel, mit denen Institutionen solche Gelder zurückgeben – ob sie sie an den Staat, eine Regierung, einen Ad-hoc-Fonds oder eine andere Stelle liefern – eher endlose Diskussionen als Maßnahmen aus. Wir wissen, dass die Korruption in ganz Afrika und auf der ganzen Welt fortbesteht. Aber wir können es uns nicht leisten, auf unbestimmte „Fortschritte“ zu warten, bevor dieses Geld freigegeben wird.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar