Der VVD will über die rechte Seite vordringen und hält die Wahrscheinlichkeit eines Aufstands der Mitglieder für gering – daher bleibt die Tür zu Wilders offen

1692441085 Der VVD will ueber die rechte Seite vordringen und haelt


Mark Rutte und Geert Wilders im Jahr 2012 im Garten des Catshuis, vor dem Fall des ersten Rutte-Kabinetts.Bild ANP

Frans Weisglas, der ehemalige Vorsitzende des Repräsentantenhauses? Dagegen natürlich. „Die Grundsätze der PVV stehen im Widerspruch zu den Gleichheitsgrundsätzen unseres Rechtsstaates.“
Ed Nijpels also, der ehemalige Minister? Dagegen, mit ganzem Herzen. „Lesen Sie den Brief von Rutte an den Informanten Tjeenk Willink vom 14. Juni 2017. Darin fasst Mark klar drei Argumente zusammen, warum er nicht mit der PVV zusammenarbeiten möchte. Kristallklar. Diese Argumente gelten auch im Jahr 2023.“
Und der JOVD, die dem VVD angeschlossene Jugendorganisation? Aus prinzipiellen Gründen dagegen. Eine Zusammenarbeit mit der PVV stünde im Widerspruch zu den „Grundsätzen der Freiheit, um die es beim Liberalismus geht“.

Gibt es einen Aufstand im VVD? Kann sich die neue Vorsitzende Dilan Yesilgöz auf turbulente Parteitreffen vorbereiten, nachdem sie erklärt hat, dass sie eine Zusammenarbeit mit der PVV nicht mehr ausschließt?

In einer anderen Partei, zu einer anderen Zeit könnte die Kritik an der Abspaltung der Beginn eines politischen Aufstands sein. Im VVD von 2023 ist es jedoch vor allem die Bestätigung des Status quo, der seit 2010 innerhalb der Partei besteht: Nicht alle VVD-Mitglieder sind an einer Zusammenarbeit mit Geert Wilders interessiert, aber die Einwände sind oft eher praktischer als prinzipieller Natur.

Über den Autor
Raoul du Pré ist Chef der politischen Redaktion von de Volkskrant. Seit 1999 schreibt er über nationale Politik.

Der grundsätzliche Widerstand bleibt auf eine kleine Gruppe von Mitgliedern beschränkt, stets angeführt von den Veteranen Nijpels und Weisglas und (Teilen) der Jugendorganisation – die 2008 sogar gegen Wilders Wahlkampf führte, weil dieser „vom liberalen Weg völlig abgekommen“ sei.

Der Rest der Partei schweigt größtenteils. Das war bereits 2010 der Fall, als sich die VVD des damaligen Premierministers Mark Rutte mit der PVV auf das Abenteuer der Toleranz einließ. Während der Koalitionspartner CDA der Debatte über diese Zusammenarbeit fast erlegen wäre, hatte der VVD genug von einem Nachmittag voller Gespräche.

Frans Weisglas erwies sich als der am stärksten gepanzerte Gegner. Er nannte die PVV eine Partei, die „Bürger systematisch stigmatisiert“ und äußerte die Hoffnung, dass der CDA-Kongress die Ankunft von Rutte I. blockieren würde. Er musste nicht mit seiner eigenen Gruppe rechnen, bemerkte er sofort, als er sich im Raum umsah. „Wo sind die Liberalen geblieben?“

Die deutlichste Unterstützung kam vom ehemaligen Staatssekretär Gijs de Vries. Er trat sofort zurück und ist jetzt Mitglied von D66.

Frans Weisglas spricht sich während des VVD-Wahlkongresses 2010 gegen eine Zusammenarbeit mit der PVV aus.  Im Vordergrund Fred Teeven.  Bildfoto Guus Dubbelman / de Volkskrant

Frans Weisglas spricht sich während des VVD-Wahlkongresses 2010 gegen eine Zusammenarbeit mit der PVV aus. Im Vordergrund Fred Teeven.Bildfoto Guus Dubbelman / de Volkskrant

Ruttes Pragmatismus

Und Mark Rutte, der noch junge Parteichef? Damals wollte er es vor allem pragmatisch betrachten. „Ich bin auch nicht von der PVV, aber die VVD sollte niemals Parteien ausschließen.“ Er versprach, die Debatte mit Wilders „scharf“ zu führen und räumte ein, dass die Zusammenarbeit ein politisches Risiko darstelle. „Das erfordert auf jeden Fall fahrerisches Können.“

Während viele Parteien in den Folgejahren entschieden, dass eine Zusammenarbeit mit der PVV (und später auch der FvD) nicht mit ihren eigenen Grundsätzen vereinbar sei, blieb dies im VVD stets Gegenstand der Debatte. Rutte selbst war nach dem Sturz von Rutte I. mit Wilders völlig fertig, allerdings hauptsächlich aus administrativen Gründen: Sein Koalitionspartner war nach anderthalb Jahren zurückgetreten, was in seinen Augen unmöglich war.

Anschließend schob er erfolgreich die Schuld für die Kabinettskrise im Wahlkampf auf Wilders, gewann selbst zehn Sitze und freute sich darüber, wie Wilders die höchste Wahlniederlage in der Geschichte der PVV hinnehmen musste. Bis heute nutzt Rutte den Sturz seines ersten Kabinetts, um die Wähler auf der rechten Seite daran zu erinnern, dass die PVV „kandidierte, als es hart auf hart kam“.

Grundsätzlich wurden Ruttes Einwände erst nach Wilders umstrittenem „Aufruf nach weniger Marokkanern“ im Jahr 2014 deutlich. Im Jahr 2017 führte dies zu dem Brief an den Informanten Tjeenk Willink, auf den sich Nijpels nun bezieht. Rutte schrieb darin, dass Wilders „Bevölkerungsgruppen systematisch verspottet und beleidigt“ und „verfassungsmäßige Freiheiten einschränkt“. Darüber hinaus „untergräbt Wilders die Institutionen, die die Grundlage unseres Rechtsstaates bilden“, wie das Parlament und die Justiz. „Der VVD kann mit einer solchen Partei nicht regieren.“

Neue Umstände

Dennoch schloss sich Rutte am Freitag Yesilgöz an: Es ist nichts ausgeschlossen. Was hat sich verändert? Vor allem das politische Spielfeld. Ruttes Brief wurde nach den Wahlen 2017 geschrieben, als klar war, dass es aufgrund des Widerstands in anderen Parteien ohnehin unmöglich war, mit Wilders eine Mehrheit zu bilden. Sechs Jahre später hat die VVD selbst ein Kabinett in die Luft gesprengt und dann weithin bekannt gemacht, dass dies aus der Frustration darüber entstanden sei, dass die Partei seit Jahren nicht in der Lage sei, eine strengere Einwanderungspolitik zu verfolgen. Koalitionspartner wie die PvdA, D66 oder die ChristenUnie stehen immer im Weg.

Das war jahrelang eine Tatsache, die der VVD akzeptieren musste. Nachdem die Wähler so in Bewegung sind und Neulinge wie die BBB und Pieter Omtzigt die politische Landschaft beackern, schaut sich auch die VVD wieder um: Entsteht eine rechte Mehrheit? Und wie groß ist die Chance, dass es ohne PVV geht? Auch Wilders muss die neuen Konkurrenten auf der rechten Seite fürchten, doch der harte Kern seiner Anhänger ist ihm seit siebzehn Jahren sehr treu.

Dilan Yesilgöz Ende Juni mit ihrer Kandidatur für den Listenführer.  Bild David van Dam / de Volkskrant

Dilan Yesilgöz Ende Juni mit ihrer Kandidatur für den Listenführer.Bild David van Dam / de Volkskrant

Wahrscheinlichkeit eines Mitgliederaufstands gering

Die VVD-Spitze hat die Interessen abgewogen. Die PVV nicht mehr von vornherein auszuschließen, wird in den kommenden Wochen sicherlich zu Diskussionen im eigenen Kreis führen, aber die Chance auf einen Mitgliederaufstand ist äußerst gering. Ein Ausschluss des PVV könnte zu praktischen Problemen bei der bevorstehenden Aufstellung führen. Yesilgöz hält sich alle Optionen offen, auch die Option, dass es bei Wilders nicht möglich ist. Sie gibt ihm und seinem Verhalten im Wahlkampf die Schuld. „Ich muss sehen, was sich Mr. Wilders jetzt einfallen lässt.“

Und das liegt ganz im Sinne der Parteistrategin Edith Schippers, Parteivorsitzende im Senat. Sie argumentiert seit 2015, dass es in einer fragmentierten politischen Landschaft unklug sei, Parteien von vornherein auszuschließen, fügt aber immer hinzu, dass die Chance auf eine Zusammenarbeit mit Wilders äußerst gering sei. „Wenn die PVV will, dass wir die EU verlassen, zum Gulden zurückkehren, die Grenzen schließen und die Gesundheitskosten verdoppeln, dann werden wir natürlich nicht gemeinsam regieren.“

Bald wird Geert Wilders sein Wahlprogramm vorstellen. Dann kann er erstmals seit Jahren wieder mit großem Interesse rechnen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar