Der VVD bekennt sich voll und ganz zu einer strengen Migrationspolitik: Das Asyl wird begrenzt, die Arbeitsmigration wird neu gestaltet

1693566015 Der VVD bekennt sich voll und ganz zu einer strengen


Der VVD-Parteivorsitzende Dilan Yesilgöz wird am Freitag nach Erhalt des Entwurfs des Wahlprogramms interviewt.Bild David van Dam

Obwohl die VVD in den Niederlanden bereits seit dreizehn Jahren an der Macht sei, stellen die Liberalen in ihrem neuen Wahlprogramm fest „Geben Sie Raum. Grenzen definieren‘ dass die aktuelle Migrationspolitik ein Chaos ist. „Migration findet bei uns gerade statt. Dadurch bestimmen wir nicht selbst, wie viele und für welche Menschen in unserem Land Platz ist, sondern andere tun das“, schreibt der Vorsitzende des Wahlprogrammausschusses Christophe van der Maat. Parteichef Dilan Yesilgöz erhielt am Freitagmorgen das Wahlprogramm und stimmte zu, dass die Einschränkung des Asyls einer der Schwerpunkte der VVD sein wird.

Laut VVD hat die Regierungspolitik in den letzten Jahren „zu einer Situation praktisch ungebremster Einwanderung geführt“. Nach Ansicht der Liberalen ist dies „mehr, als unser Land verkraften kann: Es hat die Wohnungsnot erheblich verschärft, einige Stadtteile und Dörfer mit Wanderarbeitern überschwemmt, es hat die gesamte Asylkette stark überlastet.“ Und deshalb machen sich viele Niederländer große Sorgen um die Zukunft unseres Landes.“

Über den Autor
Natalie Righton ist eine politische Reporterin aus de Volkskrant. Seit 2013 schreibt sie über niederländische Politik. Zuvor war sie Korrespondentin in Afghanistan. Righton gewann mehrere Journalistenpreise.

Wenn es nach dem VVD geht, werden die Pfeile also zunächst einmal klar auf eine strengere Asylpolitik gerichtet sein. Auf mehreren Seiten listet der VVD Maßnahmen auf, die dafür sorgen sollen, dass sich weniger Flüchtlinge an der Grenze melden, dass sie seltener eine Aufenthaltserlaubnis erhalten und dass sie kürzer bleiben.

Keine Asylgenehmigungen auf unbestimmte Zeit

Neu ist, dass die Partei Asylgenehmigungen auf unbestimmte Zeit abschaffen will. Alle Asylgenehmigungen werden daher befristet sein. Anerkannte Flüchtlinge, die langfristig Schutz suchen, etwa weil sie im eigenen Land wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Religion verfolgt werden (sogenannte „politische Flüchtlinge“), erhalten nun eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre.

Was den VVD betrifft, erhalten die sogenannten subsidiär Schutzberechtigten – Menschen, die nicht persönlich verfolgt werden, aber vor Krieg oder schweren Schäden in ihrem Heimatland fliehen – künftig eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr. Nach Ablauf dieser Frist wird die Genehmigung überprüft. Beispielsweise um zu prüfen, ob eine Rückkehr in das Heimatland möglich ist, da die Kriegssituation dort vorbei ist. „Auf diese Weise ist Platz für Menschen, die hier wirklich bleiben dürfen, und wir sind nicht weiter als die Länder um uns herum“, schreibt der VVD. Nur eine begrenzte Gruppe wird die Möglichkeit haben, einen niederländischen Pass zu erhalten, der es ihnen ermöglicht, sich dauerhaft in den Niederlanden niederzulassen.

Um all dies zu ermöglichen, setzt sich der VVD – wie bereits angekündigt – für ein sogenanntes Zwei-Status-System für Asylbewerber ein. Zu diesem Zweck werden Asylbewerber bei ihrer Ankunft in zwei Gruppen (A- und B-Status) eingeteilt. Zur ersten Gruppe gehören dann Asylbewerber, die in den Niederlanden langfristigen oder möglicherweise sogar dauerhaften Schutz suchen (die sogenannten „politischen Flüchtlinge“). Zur zweiten Gruppe gehören Menschen, die hier vorübergehend Schutz suchen („Kriegsflüchtlinge“). Diese Dichotomie erfordert eine komplizierte Gesetzesänderung, die mindestens eineinhalb Jahre dauern wird.

Weniger attraktives Land

Um die Niederlande als Ansiedlungsland weniger attraktiv zu machen, will der VVD Flüchtlingen alle möglichen Beschränkungen auferlegen, „die im Rahmen der EU-Richtlinien möglich sind“. Bei den Einschränkungen handelt es sich beispielsweise um „eine Wartezeit, bis Familienangehörige vorbeikommen können, mit zusätzlichen Anforderungen an Unterkunft, Einkommen, Krankheitskosten und Integration sowie einer Höchstzahl für die Anzahl pro Monat.“

Auch alle anderen niederländischen Asylmaßnahmen sind so streng wie eh und je: sparsame Aufnahme benachteiligter Asylbewerber, Vermeidung langwieriger Asylverfahren durch Einschränkung der Prozesskostenhilfe und Annäherung der Aufnahmequoten an den europäischen Durchschnitt (sie sinken daher). Ziel ist es, „die Niederlande als Endziel für Menschen von außerhalb unserer Region weniger attraktiv zu machen.“

Im europäischen Kontext möchte der VVD auch ein neues europäisches Asylsystem vorantreiben, bei dem die Aufnahme „in der Region“ im Mittelpunkt steht. Das heißt: vor allem mehr Menschen an Europas Außengrenzen aufnehmen und kontrollieren. Sollte es sich als unmöglich erweisen, weitere Migrationsabkommen oder Aufnahmezentren an der Außengrenze der EU einzurichten, will der VVD strengere Kontrollen im Mini-Schengen-Raum oder an den eigenen Grenzen einführen. „Wenn hier Asylbewerber gefunden werden, die anderswo in die EU eingereist sind, werden sie an bewachten Orten an der Grenze aufgenommen und in sichere Herkunfts- oder Transitländer zurückgeschickt.“

Wenn es in den Niederlanden trotz aller Maßnahmen zu einem „Überfluss an Asylbewerbern“ kommt, sollte es aus Sicht des VVD möglich sein, einen vorübergehenden Asylstopp einzuführen. Der VVD will sich in Brüssel dafür einsetzen, dass dies rechtlich möglich wird. „Wenn wir bei der nächsten Überarbeitung des (Asyl-)Vertrags unzureichende Ergebnisse sehen, möchte der VVD, dass die Niederlande sich ebenso wie Dänemark für ein Opt-out bei Abkommen im Bereich Asyl und Migration entscheiden.“

Arbeitsmigration auf der Kippe

Auch der Arbeitsmigration werden seit Jahren unzureichende Bedingungen auferlegt, meint der VVD. Nach Ansicht der Liberalen hat dies dazu geführt, dass Arbeitsmigranten nahezu ungehindert in die Niederlande gebracht werden. „Viel zu oft leben sie unter schlechten Bedingungen, viele sind auf zu kleinem Raum zusammengepfercht. „Das ist für sie ein trauriges Dasein und es hat Auswirkungen auf die Lebensqualität in den Stadtteilen und Dörfern, in denen dies geschieht“, sagt der VVD.

Die Unternehmerpartei glaubt, dass Arbeitsmigranten gebraucht werden. „Ohne sie würden unzählige Produktionsketten zum Erliegen kommen.“ Aber so geht das nicht mehr. „Wir müssen die Arbeitsmigration in den Griff bekommen und diejenigen auswählen, die wir brauchen.“

Konkret bedeutet dies, dass strengere Auflagen eingeführt werden, damit „nur die für unser Land notwendigen Arbeitsmigranten in die Niederlande kommen können“. Der VVD möchte „Tests einführen“, um den Mehrwert eines Wanderarbeitnehmers nachzuweisen. Ab sofort wird beispielsweise weiterhin eine Arbeitserlaubnis erteilt, wenn es sich um „Arbeiten handelt, die für die Niederlande wichtig sind, etwa in der Energiewende und im Technologiesektor, und wenn dafür keine niederländischen Arbeitskräfte gefunden werden können“. In anderen Fällen kann die Genehmigung von Wanderarbeitnehmern verweigert werden.

Auffallend ist auch, dass den Arbeitgebern laut VVD nun „mehr Verantwortung für das Wohlergehen der Arbeitsmigranten übertragen wird, die sie in die Niederlande bringen“. Darüber hinaus muss ein Unternehmen, das in großem Umfang Wanderarbeitskräfte einsetzt, sich irgendwo niederlassen, zunächst nachweisen, dass es in der Gemeinde „Einrichtungen“ für die erwarteten Wanderarbeitskräfte gibt oder „dass das Unternehmen sich selbst darum kümmert“. In der Praxis müssen Arbeitgeber beispielsweise nachweisen, dass ausreichend Unterkünfte und Pflegeeinrichtungen zur Verfügung stehen, oder sie müssen diese selbst schaffen.

Studienmigration

Im Einklang mit der aktuellen Regierungspolitik will der VVD auch eine Begrenzung der Studienmigration in Betracht ziehen. „Internationale Studierende und Forscher sind für die Bildung und die Wirtschaft von großem Wert“, ist der VVD überzeugt. Doch auch diese Studierendenaufnahme sei „unkonzentriert und zu hoch“, meinen die Liberalen.

Was den VVD betrifft, sollten Institutionen daher in der Lage sein, einen „Numerus Fixus“ vorzuschreiben, um die Zahl internationaler Studierender zu begrenzen. Und: Die Bachelor-Ausbildung findet laut VVD auf Niederländisch statt, es sei denn, eine englischsprachige Ausbildung ist für den Arbeitsmarkt notwendig. In Sektoren, in denen es keinen Mangel gibt, müssen Bildungseinrichtungen außerdem „zurückhaltend bei der Rekrutierung“ sein. Internationale Studierende, die zugelassen werden, müssen sich „anstrengen, Niederländisch zu lernen, damit sie nach ihrem Studium häufiger in den Niederlanden arbeiten können“. Um den Zustrom internationaler Studierender weiter einzudämmen, wird es eine „Untergrenze der Studiengebühren“ geben, die diese zahlen müssen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar