Bei einer Wahlkampfveranstaltung im vergangenen Juli äußerte Präsidentschaftskandidat William Lai im Kreise seiner Anhänger die Hoffnung, dass eines Tages ein taiwanesischer Präsident das Weiße Haus betreten und dem US-Präsidenten die Hand schütteln könne, so wie es die Führer Japans oder Südkoreas taten. „Dann wäre das politische Ziel, das wir verfolgen, erreicht“, sagte er laut der Financial Times.
Es sei eine spontane Aussage gewesen, sagten seine Mitarbeiter, ein Missverständnis. Aber sofort tanzten die Puppen, in Peking und in Washington. Kontakte zwischen amerikanischen Politikern und dem taiwanesischen Präsidenten, dem Anführer einer von China beanspruchten Insel, die im Zentrum zunehmender geopolitischer Spannungen steht, unterliegen seit Jahrzehnten größter Vorsicht, um Peking nicht zu verärgern. Taiwanesische Politiker dürfen Washington nicht einmal betreten.
Über den Autor
Leen Vervaeke ist China-Korrespondentin für de Volkskrant. Sie lebt in Peking. Zuvor war sie Belgien-Korrespondentin.
Peking sagte, Lai habe sein „wahres Gesicht“ gezeigt: das eines „harten Separatisten“. Auch Washington forderte eine Erklärung. Es stellte sich die uralte Frage: Wer ist Lai, der Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), der gute Chancen hat, die Nachfolge seiner Parteikollegin Tsai Ing-wen anzutreten? Ist er eine Fortsetzung von Tsais selbstbewusster, aber kontrollierter Außenpolitik, oder ist er radikaler und impulsiver? Geht Taiwan mit ihm einem größeren Risiko eines bewaffneten Konflikts mit China ausgesetzt?
William Lai, auf Mandarin Lai Ching-te, liegt seit Monaten in den Umfragen zur Präsidentschaftswahl, die am 13. Januar stattfinden wird, an der Spitze. Sein Vorsprung ist nicht sehr groß. Sein Rivale Hou Yu-ih von der pro-chinesischen Kuomintang (KMT) liegt der Umfrage zufolge mit 3,3 bis 11,1 Prozent zurück. Der dritte Kandidat Ko Wen-je (von TPP) liegt mit 17,6 zu 19,2 Prozent zurück, kann aber beiden Stimmen abjagen.
Sanktionen
Wenn Lai gewinnt, steht er vor einer großen Herausforderung. Taiwan steht unter zunehmendem militärischen Druck des Nachbarlandes China und steht im Mittelpunkt der wirtschaftlichen und geopolitischen Konfrontation zwischen China und den USA. Die DPP will Taiwans Autonomie stärken, indem sie die Beziehungen zu den USA stärkt, ohne jedoch China zu provozieren. Das ist nicht einfach: Peking droht bereits mit Wirtschaftssanktionen, falls Lai gewählt wird. Die DPP erhält dann eine beispiellose dritte Amtszeit.
Lai (64) wurde in einem Küstendorf im Norden Taiwans in einer armen Bergbaufamilie geboren. Sein Vater starb bei einem Bergbauunfall, als Lai zwei Jahre alt war. Seine Mutter zog allein sechs Kinder groß und bestand auf einer guten Ausbildung. Lai studierte Medizin und wurde Arzt und Nierenspezialist, fernab der Politik. Auch seine Gegner machten zunächst eine Karriere außerhalb der Politik. Hou ist ein ehemaliger Polizeikommandant, Ko war Chirurg und Professor.
1994, als Taiwan gerade demokratisch wurde, ließ sich Lai überreden, politisch aktiv zu werden. Sein Engagement wurde durch die Dritte Taiwan-Krise, in der China Raketen abfeuerte, um die Wahlen zu beeinflussen, noch verstärkt. Lai wurde 1999 zum Abgeordneten gewählt und blieb es bis 2010, als er Bürgermeister von Tainan, einer Stadt im Süden Taiwans, wurde. Er war beliebt – in Tainan wurde er mit 72,9 Prozent wiedergewählt, ein historischer Rekord –, war aber auch für seine Sturheit bekannt.
Aufgehender Stern
Im Jahr 2017 wurde der „aufstrebende Star“ Lai von Präsident Tsai in die nationale Politik geholt, zunächst als Premierminister und später als Vizepräsident und Parteivorsitzender. Dort nannte sich Lai einen „pragmatischen Arbeiter für die Unabhängigkeit“, eine Aussage, die ihn bis heute verfolgt. Laut Gegnern beweist die Aussage, dass Lai radikaler sei als Tsai. Peking bezeichnet Lai immer wieder als „Separatisten“ und „Unruhestifter“, und die KMT sagt auch, dass eine Stimme für Lai die Wahrscheinlichkeit eines Krieges erhöht.
Doch Lai hat seitdem mehrfach betont, dass er nichts anderes tue, als die konsequente Position der DPP zu vertreten: dass Taiwan bereits eine unabhängige Nation sei und dass es keiner formellen Unabhängigkeitserklärung bedarf, die Peking als Kriegserklärung auffassen würde. Lai wollte vor allem betonen, dass er pragmatisch sein und den Status quo verteidigen werde, genau wie Präsident Tsai.
Was Lai besonders stört, ist seine lange DPP-Karriere und sein Aufstieg innerhalb eines Parteiflügels, der sich in der Vergangenheit für die Unabhängigkeit eingesetzt hat. „Tsai hat eher einen technokratischen Hintergrund, sie ist der Partei erst spät beigetreten“, sagt Sense Hofstede, China-Spezialistin beim Think Tank Clingendael. „Lai ist ein echtes Parteimitglied.“ Er hat diese Vergangenheit, die ihn anfälliger für gefährliche Angriffe macht. Aber er präsentiert sich klar als Kandidat für Kontinuität.“
Lai hat seinen Mangel an Auslandserfahrung überwunden, indem er Hsiao Bi-khim zu seinem Vizepräsidenten gewählt hat. Sie wurde weithin als Taiwans Vertreterin in den USA gelobt und verfügt über ein großes amerikanisches Netzwerk. In den letzten Jahren traf Lai bei sogenannten Zwischenstopps in New York und San Francisco auch Politiker in Japan und den USA. Im Jahr 2022 sprach er mit US-Vizepräsidentin Kamala Harris in Honduras, einem der letzten diplomatischen Verbündeten Taiwans.
Und sein Traum von einem Treffen im Weißen Haus? Das werde er laut einem Mitarbeiter nicht noch einmal wiederholen.
3x William Lai
Auf die Frage, mit welchem Weltführer er am liebsten zu Abend essen würde, sagte Lai letztes Jahr: Xi Jinping. Er würde ihm sagen, er solle sich „ein bisschen entspannen und nicht alle so sehr unter Druck setzen“, sagte er. „Frieden ist zum Nutzen aller.“ Ein chinesischer Regierungssprecher nannte den Vorschlag „bizarr“.
Lai sagt, das Schwierigste bei der Entscheidung, in die Politik zu gehen, war, seine Mutter zu überzeugen, die sich so viel Mühe gegeben hatte, um sein Medizinstudium zu ermöglichen. Nach langem Beharren stimmte seine Mutter zu. Laut Lai dachte sie wahrscheinlich, dass er doch nicht gewählt werden würde.
Als Bürgermeister weigerte sich Lai mehr als zweihundert Tage lang, zum Stadtrat zu gehen, aus Protest gegen die angebliche Korruption des Ratsvorsitzenden. Die Aktion wurde als Zeichen von Lais Integrität, aber auch seiner Sturheit gewertet. Der Vorsitzende wurde schließlich verurteilt.