Der Überlebenskrieg der Ukraine geht in sein drittes Jahr

Der Ueberlebenskrieg der Ukraine geht in sein drittes Jahr.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Die Ukrainer gehen mit düstereren Aussichten in das dritte Kriegsjahr als je zuvor seit den Anfängen der umfassenden Invasion des russischen Präsidenten Wladimir Putin am 24. Februar 2022.

Vor einem Jahr waren sie voller Optimismus hinsichtlich ihrer Chancen, die Moskauer Truppen zurückzudrängen und die sogenannte Landbrücke zwischen der besetzten Halbinsel Krim und den anderen Teilen des von Russland kontrollierten Territoriums in der Ostukraine zu durchbrechen. Doch die Gegenoffensive kam nicht voran, da sich die gegnerischen Kräfte nun entlang der 1.000 Kilometer langen Frontlinie verschanzt hatten.

Kiews größte Hoffnung besteht darin, die Linie zu halten und seinem Feind viel mehr Verluste zuzufügen, als er selbst erleidet. Putin geht davon aus, dass die russische Überlegenheit sowohl bei der Mobilisierung von Männern als auch bei der industriellen Verteidigungsproduktion die Entschlossenheit des Westens und der Ukraine brechen wird.

Die meisten Ukrainer sind entschlossen, weiter für ihre Freiheit zu kämpfen. Doch ihren Streitkräften gehen die Munition und die Abfangjäger der Luftverteidigung zur Neige. Darüber hinaus muss das Land in diesem Jahr etwa 500.000 neue Mitarbeiter finden. Die schwankende militärische Unterstützung der USA und die Schwierigkeiten Europas, Defizite bei der Waffenlieferung auszugleichen, werden dies erschweren.

Hier ist ein visueller Leitfaden, der zeigt, wie sich Russlands Krieg gegen die Ukraine auf das Militär, die Wirtschaft und die Politik jedes Landes auswirkt.

Militär

Die Landschlacht im Jahr 2023 brachte für die ukrainischen Streitkräfte geringfügige Gewinne im Vergleich zu ihrer blitzschnellen Gegenoffensive im Jahr 2022, die große Gebiete befreite.

Die Ukraine verlor im Mai die östliche Stadt Bachmut nach einer zermürbenden neunmonatigen Schlacht, in der Russland schätzungsweise etwa 30.000 Mann verloren hatte. Viele der Toten waren Sträflinge, die von der Wagner-Gruppe unter der Führung von Jewgeni Prigoschin rekrutiert wurden, die einen Monat später eine Meuterei gegen Moskau inszenierte und dann bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

Die mit Spannung erwartete ukrainische Gegenoffensive im Sommer 2023 kam nach nur 30 km Vormarsch zum Erliegen. Russische Minenfelder und Befestigungen, gepaart mit ständiger Drohnenüberwachung und sofortigen Artillerieangriffen erwiesen sich als unüberwindbar.

Valeriy Zaluzhny, damals Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, gab im November zu, dass der Landkrieg in einer „Pattsituation“ sei und dass nur eine technologische Revolution, einschließlich Drohnen und elektronischer Kriegsführung, seinem Land den Vorteil zurückgeben könne. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ersetzte Zaluzhny diesen Monat durch Oleksandr Syrsky.

Wichtige Schlachtfeld- und Frontbewegungen

Die ukrainische Strategie der „aktiven Verteidigung“ zielt darauf ab, den Feind auszubluten und gleichzeitig die eigenen Verluste zu minimieren. Russland hingegen verfolgt den „Fleischwolf“-Ansatz und rekrutiert große Mengen an Soldaten, die auf dem Schlachtfeld entbehrlich erscheinen.

Westliche Beamte schätzen, dass seit Februar 2022 etwa 350.000 Russen getötet oder schwer verletzt wurden, während 70.000 Ukrainer starben und 120.000 schwer verletzt wurden.

Nach einer Mobilisierungswelle im Jahr 2022 will Moskau im vergangenen Jahr weitere 490.000 Männer rekrutiert haben, vor allem durch großzügige Bezahlung und die Rekrutierung von Sträflingen aus Gefängnissen. Während die Ukraine Schwierigkeiten hat, Soldaten zu ersetzen, die seit zwei Jahren kämpfen, wird Russland voraussichtlich im Jahr 2024 weitere 400.000 neue Rekruten einstellen.

Gegen Ende des Jahres 2023 begann die Ukraine mit Engpässen bei der Artillerieversorgung aus den USA und Europa zu kämpfen. Die Rationierung von Granaten wirkt sich auf das Schlachtfeld aus und macht es für die ukrainischen Streitkräfte schwieriger, russische Infanterieangriffe abzuwehren oder Batteriestellungen anzugreifen. In diesem Monat zog die Ukraine nach viermonatiger Schlacht ihre Truppen aus der Frontstadt Avdiivka ab.

Da der Landkrieg düster aussah, hat die Ukraine im vergangenen Jahr dazu übergegangen, Technologie für gewagte Angriffe innerhalb der besetzten Gebiete und in Russland einzusetzen.

Die größten militärischen Erfolge der Ukraine waren Drohnen- und Raketenangriffe auf Militäreinrichtungen auf der von Russland besetzten Krim. Schätzungen zufolge haben ukrainische Streitkräfte ein Fünftel der in der Region stationierten russischen Schwarzmeerflotte versenkt.

Auch die Angriffe tiefer in russisches Territorium haben enorm zugenommen, wobei selbstgebaute ukrainische Raketen und Drohnen militärische Einrichtungen, Munitionsfabriken und Energieinfrastruktur in Russland angegriffen haben.

Die Ukraine will diese Angriffe auf russischem Boden im Jahr 2024 verstärken, mit dem Ziel, die Kriegsanstrengungen des Kremls zumindest zu stören, wenn nicht sogar zu lähmen, und den Konflikt den einfachen Russen vor Augen zu führen.

Wirtschaft und Handel

Sowohl die Kriegswirtschaft Russlands als auch der Ukraine wuchs im vergangenen Jahr schneller als erwartet, wobei Moskau sich den im Jahr 2022 verhängten westlichen Sanktionen widersetzte, die darauf abzielten, die Einnahmen des Kremls und seine Fähigkeit zur Finanzierung des Konflikts zu verringern.

Dem Kreml ist es gelungen, die Beschränkungen seiner Ölexporte zu umgehen und gleichzeitig den russischen Verteidigungsindustriekomplex anzukurbeln, um große Mengen an Munition, Drohnen, Raketen und Rüstungen zu produzieren. Allerdings sagen ukrainische und westliche Beamte, dass Sanktionen, die westliche Chipexporte nach Russland verbieten, Moskaus Kapazität zur Herstellung anspruchsvollerer Geräte einschränken.

Die jährliche Artilleriemunitionsproduktion Russlands ist von 800.000 vor dem Krieg auf geschätzte 2,5 Mio. gestiegen, bzw. 4 Mio. inklusive aufgearbeiteter Granaten. Die Produktionskapazität in der EU und den USA liegt bei etwa 700.000 bzw. 400.000, obwohl die EU bis Ende dieses Jahres 1,4 Millionen und die USA bis 2024 1,2 Millionen erreichen will.

Die ukrainische Wirtschaft erlitt nach der groß angelegten Invasion Russlands einen katastrophalen Einbruch, doch seitdem beginnt sie sich zu erholen.

Ein Lichtblick für Kiew ist, dass seine Angriffe auf die russische Schwarzmeerflotte auf der Krim den Kreml gezwungen haben, seine Schiffe von der ukrainischen Küste abzuziehen. Dies hat es der Ukraine ermöglicht, die reguläre Frachtschifffahrt von ihren Schwarzmeerhäfen aus wieder aufzunehmen, obwohl sich Russland aus der Getreideinitiative zurückgezogen hat, die eine wichtige Exportroute und eine lebenswichtige wirtschaftliche Lebensader wiederhergestellt hat.

Der Anstieg der russischen Verteidigungsausgaben mag zwar das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts ankurbeln, heizt aber auch die Inflation an, die mittlerweile höher ist als in der Ukraine.

Dies wird die Reallöhne und den Lebensstandard in einem Land untergraben, in dem Investitionen in die marode Infrastruktur und öffentliche Versorgung aus der Sowjetzeit dringend erforderlich sind.

Politik

Im Vorfeld der erwarteten Wiederwahl Putins im März kommt es in Russland zu einer neuen Repressionswelle gegen Andersdenkende. Westliche Politiker und Regimekritiker machen Putin eindeutig für den Tod des prominentesten Kritikers des Präsidenten, Alexej Nawalny, verantwortlich.

Während sich in Meinungsumfragen nur wenige Anzeichen dafür zeigen, dass sich die Öffentlichkeit gegen den Präsidenten wendet, ist dies in einem von Angst dominierten Regime möglicherweise kein verlässlicher Indikator. Antikriegskritik ist in Russland verboten und jegliche Unterstützung von Dissidenten wird unterdrückt.

Die öffentliche Unterstützung für Selenskyj hält nicht ganz so gut, da Kriegsmüdigkeit und Ängste vor einer Vernachlässigung durch westliche Verbündete einsetzen.

Der ukrainische Staatschef wurde auch wegen seiner Entscheidung, Zaluzhny zu ersetzen, kritisiert und beschuldigt, die Medienfreiheit zu beeinträchtigen. Auch in der Ukraine wurden die Wahlen während des dortigen Ausnahmezustands ausgesetzt.

Dennoch sind rund 85 Prozent der Ukrainer zuversichtlich, dass ihr Land über Russland siegen wird, wie aus einer im Februar durchgeführten Umfrage der in Kiew ansässigen Rating Group hervorgeht.

Die Ukrainer wissen jedoch, dass internationale Unterstützung eine wichtige Voraussetzung für den Sieg ist. Nur 19 Prozent der Befragten glaubten, dass die Ukraine Russland ohne internationale Hilfe besiegen könnte.

Die Unterstützung für die Ukraine ist im vergangenen Jahr in den USA deutlich zurückgegangen, insbesondere unter den Republikanern, die eine weitere Militärhilfe für Kiew zurückgehalten haben und deren Präsidentschaftskandidat Donald Trump im November den ukrainischen Verbündeten Joe Biden aus dem Weißen Haus verdrängen will.

Sofern der Kongress kein Hilfspaket in Höhe von 60 Milliarden US-Dollar genehmigt, wird es keine weiteren Waffenlieferungen aus US-Lagerbeständen in die Ukraine geben.

In der EU gibt es immer noch eine solide Mehrheit dafür, der Ukraine zu helfen, doch die öffentliche Unterstützung lässt allmählich nach, was möglicherweise den Druck auf die europäischen Staats- und Regierungschefs erhöht, ihre Haltung zu überdenken.

Doch von Solidarität mit dem Zusammenbruch Kiews ist vorerst nichts zu spüren. Nach einer zweimonatigen Verzögerung, die durch den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán verursacht wurde, einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU diesen Monat auf einen vierjährigen Finanzhilfeplan für die Ukraine in Höhe von 50 Milliarden Euro, und mehrere europäische Hauptstädte haben erhebliche Zusagen für Militärhilfe gemacht.

Die meisten Militärexperten sagten, dass Russland in diesem Jahr wahrscheinlich nicht über die nötige Kampfkraft verfügte, um die Verteidigungsstellungen der Ukraine in einem umfassenden Manöver zu durchbrechen.

Doch die Ukraine braucht dringend westliche Munitionslieferungen. Wenn es sie nicht erhält, wird es sich als schwierig erweisen, seine Linien zu halten – und Kiew riskiert, viele Männer zu verlieren, indem es einfach durchhält, selbst wenn es dies erfolgreich schafft.

„Was die Ukraine verliert, ist ihre Fähigkeit, eine Gegenoffensive zu starten“, sagte der Militäranalyst François Heisbourg.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar