Der syrische Präsident Assad nimmt am Gipfeltreffen der Arabischen Liga teil

1684488608 Der syrische Praesident Assad nimmt am Gipfeltreffen der Arabischen Liga


Der syrische Präsident Bashar al-Assad war am Freitag in Saudi-Arabien, um an einem Gipfeltreffen der Arabischen Liga teilzunehmen, während regionale Staats- und Regierungschefs mehr als ein Jahrzehnt nach der Isolierung von Damaskus nach der gewaltsamen Niederschlagung eines Volksaufstands, der einen Bürgerkrieg auslöste, auf eine Normalisierung der Beziehungen zusteuern.

Als Zeichen der Verschiebung regionaler Prioritäten haben die arabischen Staaten ihre erneute Zusammenarbeit mit Assad verstärkt, in der Hoffnung, ihn dazu zu bewegen, Maßnahmen in Bezug auf Probleme zu ergreifen, die sich über die Grenzen hinweg ausbreiten, einschließlich der Not von Millionen Flüchtlingen und einem milliardenschweren Schaden illegaler Drogenhandel.

Als Teil des von Saudi-Arabien angeführten diplomatischen Vorstoßes planen die arabischen Staaten die Umsetzung eines Plans, um Flüchtlinge zur Rückkehr in ihre Heimat zu ermutigen und die westlichen Mächte davon zu überzeugen, die Sanktionen gegen den Paria-Staat zu lockern.

Der Plan wurde letzten Monat bei einem Treffen der syrischen, saudischen, ägyptischen, jordanischen und irakischen Außenminister angenommen, kurz bevor arabische Staaten sich zwölf Jahre nach der Suspendierung des Staates darauf einigten, Syrien wieder in die Arabische Liga aufzunehmen.

Das Damascu Café wird von Syrern besucht, die in Riad leben © Fayez Nureldine/AFP/Getty Images

Die Diplomaten hoffen, dass das Flüchtlingsprogramm im Erfolgsfall mehr Syrer dazu ermutigen wird, in ihre Heimat zurückzukehren, und dass arabische Staaten die USA und Europa davon überzeugen können, die Sanktionen zu lockern, um den Wiederaufbau in dem vom Krieg zerstörten Land zu unterstützen.

Laut zwei mit der Angelegenheit vertrauten Personen werde der Plan auf „höchster Ebene“ bei den Vereinten Nationen diskutiert. Sie sagten aber auch, dass es interne Meinungsverschiedenheiten über den Plan gebe, weil er auf Sicherheitsgarantien von Damaskus angewiesen sei und das Potenzial habe, die erzwungene Rückkehr einiger Flüchtlinge zu fördern.

Ungefähr sechs Millionen Syrer flohen aus dem Land, nachdem vor zwölf Jahren der Bürgerkrieg ausbrach, und eine ähnliche Zahl wurde vertrieben, als das Damaskus-Regime mit Unterstützung des Irans und Russlands den Aufstand brutal niederschlug und die Kontrolle über weite Teile des Landes zurückerlangte.

Die Bemühungen, das Regime wieder einzubinden, haben bei Menschenrechtsaktivisten Bedenken geweckt, dass das Flüchtlingsprogramm, das Jordanien erstmals vor etwa zwei Jahren ins Leben gerufen, aber durch den Druck Washingtons und anderer westlicher Hauptstädte verzögert hatte, trotz Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Rückkehrer Wirklichkeit werden könnte .

„Jede vorzeitige organisierte Rückkehr, bevor die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind, birgt das Risiko, einen gefährlichen Präzedenzfall zu schaffen“, sagte Emma Beals, nicht ansässige Mitarbeiterin am Middle East Institute, und fügte hinzu, dass dadurch Länder, die syrische Flüchtlinge in der Region und Europa aufnehmen, bei der Rückkehr geschützt werden könnten ihnen.

Frühere Versuche, vertriebene Syrer in vom Regime kontrollierte Gebiete zurückzuschicken, führten zu Vorwürfen von Misshandlungen. Obwohl die aktiven Konflikte in Syrien zurückgegangen sind, haben Menschenrechtsgruppen immer wieder Verhaftungen, Verschwindenlassen, Wehrpflicht und Verfolgung von Rückkehrern dokumentiert. Einige Rückkehrer wurden auch daran gehindert, in ihre Heimatgebiete zu gehen, oder sie wurden gezwungen, von der Regierung betriebene provisorische Unterkünfte unter der Kontrolle der Sicherheitskräfte unterzubringen.

Dringlichkeitstreffen der Außenminister der Arabischen Liga in Kairo
Das Dringlichkeitstreffen der Außenminister der Arabischen Liga Anfang dieses Monats in Kairo © Khaled Elfiqi/EPA-EFE/Shutterstock

Auch UN-Agenturen seien konsequent daran gehindert worden, diese Rückführungen zu überwachen, sagen Helfer. Entwicklungshelfer und einige Diplomaten sind skeptisch, ob das Assad-Regime bereit ist, sein Verhalten zu ändern.

„Das Regime hat sein grundlegendes Verhalten nicht geändert und setzt weiterhin Gewalt und den allgegenwärtigen Sicherheitsapparat ein, um diejenigen ins Visier zu nehmen, die es als Bedrohung ansieht, darunter auch Rückkehrer“, sagte Beals.

Arabische Diplomaten sagten, das Flüchtlingsprogramm sei eine Möglichkeit zu testen, ob Assad es ernst meinte und man darauf vertrauen könne, dass er Reformen durchführe. Sie betonten auch, dass die Befürworter des Schritts nicht mit Damaskus über Wirtschaftshilfe gesprochen hätten und zunächst Fortschritte in der Flüchtlingsfrage sehen wollten.

„Die syrische Regierung wird auf das reagieren, was vereinbart wurde [and] dann werden wir es beurteilen. Es besteht die Ansicht, dass die Regierung in Syrien nicht aufrichtig und nicht seriös ist, aber die einzige Möglichkeit, diese Seriosität zu testen, ist dieser sinnvolle Prozess“, sagte ein Diplomat. „Wie könnten Sie es sonst testen?“

Nur wenige Flüchtlinge sind zurückgekehrt, da viele Angst um ihre Sicherheit haben und sich davor fürchten, wohin sie angesichts der massiven Zerstörung und einer zusammenbrechenden Wirtschaft zurückkehren würden.

Während die Mehrheit, fast 4 Millionen, in der Türkei leben, leben Hunderttausende in Jordanien und im Libanon, wo sie zunehmend als Belastung für schwache Volkswirtschaften angesehen werden. Nach Angaben der Menschenrechtsgruppe 20 hat der Libanon in den letzten Wochen „Hunderte“ syrische Flüchtlinge ausgewiesen.

Neben der Besorgnis über Flüchtlinge sind die Regionalmächte zunehmend besorgt über den grenzüberschreitenden Handel mit Captagon, einem stark abhängig machenden Amphetamin, das für Damaskus zu einer wichtigen Devisenquelle geworden ist. Sie hoffen, dass das Regime durch die Einbindung Assads eher bereit sein wird, Maßnahmen zur Eindämmung des Handels zu ergreifen.

Arabische Diplomaten sagten, sie hätten ihre Pläne mit westlichen Mächten besprochen, würden sich aber nicht für eine Lockerung der Sanktionen einsetzen, bis sie Fortschritte sehen. „Dies ist eine von Arabern geleitete Anstrengung in Abstimmung mit den Vereinten Nationen und internationalen Interessengruppen. Es muss zu einem bestimmten Zeitpunkt beurteilt werden, dann gehen wir von dort aus weiter“, sagte ein Diplomat.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar