Der Student, dem alles plastisch vorkam: Die Patienten-Neuropsychologen erinnerten sich immer

Der Student dem alles plastisch vorkam Die Patienten Neuropsychologen erinnerten sich


Bild Dagmar Stap

Menschen können ihr Gehirn austricksen. Elf klinische Neuropsychologen wollen mit ihrem Buch der Öffentlichkeit einen Einblick geben Wie Mister Prinsen den Verstand verlor† Jeder Autor erzählt von seinem ganz besonderen Hirnpatienten. „Wir wollen auch zeigen, dass spezielle Hirnanomalien manchmal Teil des Lebens sind. Jeder lernt auf seine Weise damit umzugehen“, sagt Martine van Zandvoort von UMC Utrecht.

Hier erzählen drei der Autoren kurz die Geschichte ihrer bemerkenswertesten Patientin. Um die Privatsphäre der Patienten zu schützen, änderten die Forscher die Namen und fügten manchmal Elemente von Patienten mit derselben Erkrankung hinzu.

Die Frau, die die Worte der Welt vergaß

Esther van den Berg, Erasmus MC: „Die Patienten, die am häufigsten bei mir bleiben, sind Menschen, bei denen schwer zu erkennen ist, was falsch läuft und denen vier oder fünf Fehldiagnosen vorausgegangen sind. Anja ist so ein Mensch. Sie ist eine glatte 58-jährige Frau, wenn sie in mein Büro kommt. Psychologen dachten zunächst, sie sei ausgebrannt. Als ich sie frage, warum sie in meiner Klinik ist, fängt sie an, über etwas Verrücktes zu sprechen, das ihr kürzlich passiert ist. „Theo bittet mich, den Container auf die Straße zu stellen. Und ich denke: Container, Container? Was meint er?‘

„Wenn das einmal passiert, ein Wort vergessen, denkst du: Das wird gut. Aber Anja passiert das ständig. Sie hat keine wirklichen Anzeichen von Burnout. Es gibt auch keine Anzeichen von Gedächtnisproblemen oder Alzheimer. Sie ist also nicht vergesslich. Wenn ich ihr Bilder von sechzig Objekten zeige, wie einem Haus, einem Keks oder einer Pyramide und einem Iglu, erkennt sie sie sofort und weiß, wofür sie sind.

„Aber sie kann nur acht oder zehn dieser sechzig Bilder nennen. Dann geht mir ein Licht auf: Anja hat semantische Demenz. Es beginnt mit dem Schläfenlappen und dadurch verliert ihr Gehirn speziell die Verbindung zwischen den Dingen in der Welt und der Bedeutung, die wir ihnen geben. Zuerst verschwinden Wörter, später aber auch die Bedeutungen anderer Dinge. Als Anja zum Beispiel den Klang einer Gitarre hinter sich hört, ist sie geschockt. Erst als sie zurückblickt, sieht sie die Gitarre. Sie verbindet den Klang der Gitarre nicht mehr mit dem Instrument selbst.

„Anja ist erleichtert, als sie die Diagnose hört, denn sie weiß, dass es nicht ihre Schuld ist, sondern dass ihr Gehirn etwas Verrücktes macht. Sie ist auch traurig. Die Krankheit ist fortschreitend und wird daher immer mehr an Bedeutung verlieren. Sie wird eines Tages die Farben der Welt nicht zuordnen können.

„Ein Jahr später kommt Anja wieder zur Kontrolle vorbei. Ihre Sprache hat sich stark verschlechtert. Das kommt sprunghaft. Wenn du nicht mehr verstehst, was Traurigkeit ist, kannst du nicht mehr darüber reden. Ihr Mann Theo kümmert sich um sie, während er auch trauert, und sie kümmert sich nicht darum. Ja, das hat mich sehr berührt.“

null Bild Dagmar Stap

Bild Dagmar Stap

Der Student, für den sich die Welt dem Plastik zuwandte

Martine van Zandvoort, UMCU: „Lizzy ist 23 Jahre alt und studiert am Konservatorium. Wenn man sie sieht, oder eigentlich als ich sie zum ersten Mal sah, denkt man: Was für ein zerbrechliches, hippes und modernes Mädchen. Sie hat ein verrücktes Problem, sagt sie. Einmal schaut sie sich mit ihrer Familie einen Film an. Für einen Moment scheint alles um sie herum aus Plastik zu sein. Das Sofa, die Wände und die Menschen. Ihre eigenen Hände auch. Als wäre sie in einer Computerspielwelt. Sie findet es nicht beängstigend, aber sie findet es seltsam. Beim Hausarzt sagt Lizzy, dass sie auch weiß, dass sie sehr beschäftigt ist und der Hausarzt meint, dass es vielleicht von alleine weggeht.

„Aber es ist noch nicht vorbei. Es kommt öfter vor. Das dauert ein bis zwei Minuten und dann ist alles wieder normal. Deshalb geht Lizzy zum Neurologen und schließlich zu mir. Es ist wirklich ein Mysterium, das mich zum Nachdenken bringt: Wie? Wir wissen noch nicht, was los ist und fragen weiter: Sind in diesen Momenten alle Proportionen gleich? Kannst du noch Tiefe sehen? Alles bleibt beim Alten, sagt sie, nur scheint alles auf der Welt spiegelglatt geworden zu sein. Es gibt einen Bereich des Gehirns, der unsere Wahrnehmung strukturiert, also vermute ich, dass dort das Problem liegt.

„Dann stellt sich heraus, dass Lizzy an Epilepsie leidet. Ihre Gehirnzellen direkt neben dem Texturbereich sind kurzgeschlossen und ihre Texturwahrnehmung verschwindet während dieser Episoden. Wir schlagen eine Gehirnoperation vor, um die Zellen zu entfernen, die einen Kurzschluss verursachen. Spannend natürlich. Was Sie nicht wollen, ist, den Bereich zu entfernen, der Textur liefert, denn dann wird für Lizzy alles für immer wie aus Plastik erscheinen. Sie überrascht uns, weil sie selbst etwas ganz anderes befürchtet: dass ihre Musikalität verschwindet. Gibt es eine Gehirnregion für Musik? Einer meiner Neurologenkollegen ist selbst Musiker und wir testen mit Elektroden, ob wir bei anderen Hirnpatienten das Musikempfinden stören könnten. Zum Glück nicht, also geht die Operation weiter.

„Lizzy ist jetzt verheiratet, hat Kinder und singt immer noch. Sie hat keine Epilepsie mehr. Als ich sie anrufe, um sie um Erlaubnis für ihre Geschichte in unserem Buch zu bitten, erzählt sie mir, dass das Essproblem sie am meisten beeindruckt habe. Und ich denke: Essproblem, welches Essproblem? Kurz nach der Operation scheint sie ein enormes Verlangen nach Süßigkeiten entwickelt zu haben. Dadurch landete sie im Behandlungskreis für Essstörungen, wo sie gar nicht zu Hause war. Irgendwann hat sie einen Schalter umgelegt und nach einer Weile war es weg.

„Ich denke jetzt, dass es eine vorübergehende Nebenwirkung der Operation war, von der ich fast nie wusste. Ein Patient zahlt für jedes Problem an einem anderen Schalter, und das ist nicht immer ideal.“

Die junge Mutter, die mit einem Monster lebt

Haike van Stralen, Altrecht GGZ: „Janice kommt mit ihrem Vater zu uns, weil sie aggressiv ist. Sie flippt schnell aus und andere Leute verstehen nicht warum. Ihr Vater macht sich langsam Sorgen, weil sie neulich im Supermarkt einen alten Mann mit einem Einkaufswagen angefahren hat. Er versucht ihr mit Übungen wie dem Zählen bis zehn zu helfen. Das sind normalerweise ziemlich gute Taktiken, aber nichts hilft. Als ich sie frage, warum sie manchmal wütend wird, sehe ich, dass sie wieder wütend wird. Und ja, sie schlägt mich auch an. Sie ist 32 und sagt, dass „ein Monster in mir steckt“.

„Ich weiß, dass sie, bevor ihre Symptome einsetzten, eine Gehirnblutung hatte, einen Schlaganfall. Wie bei vielen Menschen ist dies manchmal ein versteckter Zustand, obwohl Sie Janice ansehen können, dass sie Probleme beim Gehen hat. Der Mann im Supermarkt hatte etwas dazu gesagt. Die Patienten müssen sich ausruhen, um sich zu erholen, aber für Janice ist es schwierig. Sie ist der Typ, der nicht aufgibt. Nach der Gehirnblutung denkt sie: Dieses Leben lasse ich mir nicht nehmen. Als alleinerziehende Mutter musste sie sich alles erkämpfen, was sie erreichen konnte.

„Erst als wir versuchen herauszufinden, was passiert, wenn sie versucht, sich auszuruhen, finden wir heraus, dass mehr dahinter steckt. Wenn sie still auf der Couch sitzt, wird sie von allen möglichen anderen Emotionen überwältigt. Sie durchlebt besonders traumatische Erinnerungen daran, wie ihre Schwester starb, als sie selbst klein war. Darunter habe sie vor der Gehirnblutung nicht gelitten.

„Wir wissen, dass die Gehirnblutung in einem Bereich aufgetreten ist, der Kleinhirn, das Kleinhirn, genannt wird. Es wurde immer angenommen, dass es unsere Feinmotorik reguliert, aber wir haben kürzlich erfahren, dass es auch an der Kontrolle von Emotionen beteiligt ist. Das wird sie wohl nicht mehr können, da tauchen die Traumata auf und sie wird schnell wütend. Ihre Mentalität als Draufgänger macht ihr jetzt zu schaffen. Sie will einfach weiterkämpfen und nicht stillsitzen.

„Uns ist klar, dass Janice es schwer haben wird, sich zu erholen, wenn sie sich nicht ausruhen kann. Wir beschließen daher, ihr Trauma zu behandeln. Sie will nicht wirklich zurückblicken, denn es liegt hinter ihr. Die Behandlung ist auch sehr hart. Wir verwenden EMDR, eine Technik, um traumatische Erinnerungen abzurufen, während wir gleichzeitig andere Aufgaben erledigen, wie zum Beispiel Mathematik. Da all diese Aufgaben das Arbeitsgedächtnis belasten, das eigentlich immer nur eine Sache gleichzeitig tun kann, verblassen die Emotionen rund um die traumatische Erinnerung. Die Erinnerung wird mit jeder Sitzung gespart, aber immer weniger intensiv. Besonders hart trifft es Janice, dass sie den Tod ihrer Schwester nicht verhindern konnte. Ihre Schwester wollte weiterspielen und sie tat es nicht, also ging sie nach Hause. Dann passierte es.

„Was ich an Janice am meisten finde, ist ihre Belastbarkeit. Sie kann sich jetzt zu Hause mit ihrem Sohn einen Film ansehen. Sie ruht sich mehr aus. Natürlich fällt sie manchmal noch etwas schneller aus, das gehört jetzt zu ihr. Sie wird nie wieder dieselbe sein. Sie scherzt manchmal: „Ich werde Janice 2.0 sein.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar