Der Staat muss alles kompensieren, auch wenn der Ladenbesitzer seine Tür weit offen hält

Je mehr Seelen desto mehr Freude in der Renaissance Schule
Ibtihal Jadib

Ich bin an diesem Wochenende auf ein neues Wort gestoßen: die Entschädigungsgesellschaft. Als ich es nachsah, stellte sich heraus, dass es bereits im März dieses Jahres von Pieter Hasekamp, ​​dem Direktor des Zentralen Planungsamtes, geprägt worden war. Mit dem Begriff bezeichnete er eine Gesellschaft, in der der Staat ständig finanziell in die Bresche springt für Bürgergruppen oder Unternehmen, die mit unerwarteten Kosten konfrontiert werden. Das ist laut Hasekamp aus mehreren Gründen schlecht: i) es entstehen falsche Anreize, wenn der Staat die Lösung von Problemen strukturell garantiert, ii) staatliche Unterstützung kann zu Ungleichheit und Lobbyismus führen und iii) aus wirtschaftspolitischer Sicht Aus Sicht ist es unklug, regelmäßige Haushaltsrahmen zu schaffen.

Letztes Wochenende war drin Es Finanz täglich diskutierte in einem Interview mit dem Finanzminister die Angst vor einer Entschädigungsgesellschaft. Sigrid Kaag wurde nach der gesetzten Energieobergrenze befragt. Dank dieses Förderpakets werden die Energiekosten für Bürger und energieintensive KMU in diesem Winter unter Kontrolle gehalten. Die Kosten belaufen sich auf 7,5 Milliarden Euro, wobei noch nicht klar ist, woher das Geld kommen soll. Ministerin Kaag wird eine Bestandsaufnahme machen, wie sie diese Haushaltslücke schließen kann.

Es war ein seltsames Interview, weil dieser letzte Mangel etwas nebenbei angesprochen wurde und die Ministerin vor allem kritisch auf ihre immer wieder wiederholte Botschaft angesprochen wurde: Die Energieobergrenze sei nur eine Übergangslösung. Die Interviewer fragten sich, inwieweit diese Botschaft glaubwürdig ist und ob sich der Minister ein vorübergehendes Paket leisten könnte, ohne dass ein Aufstand ausbricht. Es wurde angedeutet, dass dies nicht der Fall ist.

Letzte Woche berichtete die Redaktion Nu.nl dass sie die Türpolitik von Einzelhändlern recherchiert hatte. Eine Tour durch mehr als 600 Geschäfte im ganzen Land zeigte, dass 60 Prozent ihre Türen weit offen hielten. Angesichts der begrenzten Gasversorgung und der sehr teuren Energieobergrenze könnte man das als idiotisch bezeichnen. Laut Branchenverband INretail können Einzelhändler nicht weniger als 40 Prozent ihrer Heizkosten sparen, wenn sie ihre Türen geschlossen halten. Aber ja, die Dynamik des Schwarzen Freitags und der Feiertage erfordert eine nachdrücklich offene Tür für jeden vorbeikommenden Verbraucher. Er kann seinen Kauftrieb von der körperlichen Aufgabe abhängig machen, eine Tür aufstoßen zu müssen. Einige Türen sind auch sehr schwer. Glücklicherweise hat INretail eine Lösung im Sinn: Die Regierung verlangt von Einzelhändlern, ihre Türen zu schließen. Ein früherer Appell an Ladenbesitzer von INretail erwies sich als zu unverbindlich, während eine solche gesetzliche Verpflichtung bereits in Frankreich und Deutschland gilt.

Jetzt frage ich mich, was das aus uns macht. Was sagt es über unsere Natur aus, wenn wir erwarten, dass die Regierung die Energiekosten kompensiert, unter Androhung einer Revolte, wenn diese Unterstützung nur vorübergehend ist, während dieselbe Regierung auch einen rechtlichen Rahmen (einschließlich eines Kontroll- und Bußgeldsystems) schaffen muss dass wir die Funktion mit einer Tür erfüllen können?

Ist unsere Vorstellung von Regierung vielleicht zu der eines Sinterklaas verkommen? Meine Kinder glauben immer noch fest an das wundersame Erscheinen von Gratisgeschenken aus Spanien, aber auch sie werden bald erkennen, dass diese Geschenke aus unserer eigenen Haushaltskasse bezahlt wurden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar