Der Sommer ist vorbei und wir stehen noch stundenlang Schlange. Was sollte Schiphol jetzt tun?

Der Sommer ist vorbei und wir stehen noch stundenlang Schlange


Lange Schlangen auf Schiphol, jetzt auch vor der Abflughalle 3, von wo aus die Interkontinentalflüge abfliegen.Bild Raymond Rutting / Volkskrant

Zu wenig Wachpersonal, lange Wartezeiten. Geht das nicht nur im Sommer?

Nach einem enormen Andrang im Frühjahr kündigte Schiphol Anfang Juni eine Reihe von Maßnahmen an. Mit einer Höchstzahl an Fahrgästen pro Tag und einem Sommerzuschlag für Personal hielt sich der Andrang lange in Grenzen, am Montagmorgen waren die dreistündigen Wartezeiten aber wieder da.

Und das, während Schiphol immer noch eine maximale Anzahl von Reisenden pro Tag hat, die im September und Oktober sogar noch niedriger ist als im Sommer. Gegen 14 Uhr forderte Schiphol die Fluggesellschaften auf, Flüge am selben Tag zu stornieren. Das geschah nur in neunzehn Fällen. Wie viele Passagiere ihren Flug verpasst haben, ist nicht bekannt. Marnix Fruitema vom Interessenverband der Fluggesellschaften Barin sagt, er wolle die Kosten auf Schiphol erstatten.

Heute ist es wieder voll auf Schiphol, mit Wartezeiten von bis zu zwei Stunden. Minister Harbers für Infrastruktur und Wassermanagement nennt die Probleme „einen neuen Tiefpunkt“. Das Ministerium sagt, es stehe in Kontakt mit Schiphol, aber nicht, um den Geschäftsbetrieb zu stören. Harbers möchte, dass bald eine Bewertung stattfindet, sagte er heute Nachmittag im Repräsentantenhaus. Der niederländische Staat besitzt fast 70 Prozent der Schiphol-Aktien.

Wie kann es plötzlich so voll sein?

Das Problem war am Montag die Sicherheit: Etwa 80 Sicherheitskräfte weniger tauchten auf, als Schiphol mit den Unternehmen vereinbart hatte, die sie einstellen. Es ist unklar, warum Schiphol sich dessen nicht früher bewusst war. „Wir haben bezüglich der Planungen viel Kontakt mit Sicherheitsunternehmen und blicken länger in die Zukunft“, sagte ein Flughafensprecher.

„Ad hoc gab es weniger Leute, wir wissen nicht warum.“ Die auf Schiphol tätigen Sicherheitsunternehmen reagieren nicht auf eine Bitte um Erklärung. Die Dachorganisation der niederländischen Sicherheitsindustrie sagt, sie sei sich der Probleme auf Schiphol nicht wirklich bewusst.

Der neue Personalmangel ist laut FNV darauf zurückzuführen, dass der Sommerbonus ausgelaufen ist. Davor hatte die Gewerkschaft Ende August gewarnt. In den Sommermonaten erhielten Wachleute 5,25 Euro brutto pro Stunde extra, einigten sich Gewerkschaften und Schiphol im Mai in einer Sozialvereinbarung. Im September gab es zudem einen Stundenzuschlag von 1,40 Euro. Der Sommerbonus entfällt seit diesem Monat, Schiphol zahlt den „Arbeitsmarktzuschlag“ von 1,40 Euro bis September 2023 weiter.

Ein Schiphol-Sprecher meint, es sei „zu früh“, um zu dem Schluss zu kommen, dass der entgangene Sommerbonus die Ursache für die Abwesenheit des Sicherheitspersonals ist. Heute saßen FNV und Schiphol an einem Tisch, um die langfristigen Pläne des Sozialabkommens zu besprechen. Darüber hinaus betonte FNV, dass „große Maßnahmen ergriffen werden müssen, die eine sofortige Wirkung haben“.

Mehr Geld, ist das die Lösung?

„Flughäfen in anderen Teilen Europas standen vor ähnlichen Problemen, wenn auch weniger schwerwiegend“, sagt der Luftfahrtvertreter Fruitema. „Jetzt sind starke, extreme Maßnahmen erforderlich. Löhne oder sonstiges, das ist Sache von Schiphol.«

Nach Ansicht der Gewerkschaften müssen die Arbeitsbedingungen auf Schiphol strukturell verbessert werden. Das bedeutet deutlich höhere Löhne, weniger flexible Arbeitszeiten und mehr Sicherheit in Form von unbefristeten Verträgen. Die Dienstpläne seien besonders wichtig, sagt FNV.

Geld sei nicht das Problem, sagte CEO Dick Benschop zu den Zahlen von Schiphol im ersten Halbjahr. Der Flughafen machte einen Gewinn von 65 Millionen Euro. „Wir rekrutierten hart Leute, durchsuchten jeden Winkel und Winkel des Arbeitsmarktes. Aber das ist der limitierende Faktor, nicht das Geld.“

„Geld ist nicht die Lösung“, meint auch der Professor für Arbeitsbeziehungen Paul de Beer. Schiphol werde sich jedoch fragen müssen, warum ein scheinbar gelöstes Problem plötzlich zurückgekehrt sei. „Die Vergütung kann dabei eine Rolle spielen, aber die Qualität der Arbeit ist genauso wichtig. Dann sprechen Sie zum Beispiel über Arbeitsdruck, Arbeitszeiten und Autonomie.“

Sollte Schiphol die Sache nicht wieder selbst in die Hand nehmen?

Das Sozialabkommen, das die Gewerkschaften im vergangenen Mai mit Schiphol abgeschlossen haben, hat bereits einen Anstoß für langfristige Lösungen gegeben. Ein Dorn im Auge der Gewerkschaften ist zum Beispiel, dass Schiphol viele Dienstleistungen, etwa die Sicherheit, auslagert.

Die Stimulierung des Wettbewerbs zwischen Sicherheitsunternehmen hat zu einem „Wettlauf nach unten“ geführt, sagt FNV. Wenn es nach den Gewerkschaften geht, werden Sicherheitskräfte und Reinigungskräfte daher wieder auf Schiphol anstatt bei einer externen Firma beschäftigt.

Auch Arbeitsökonom De Beer hält das für eine logische Wahl. „Flexibilität macht auch verwundbar. Untersuchungen zeigen, dass Stabilität der beste Weg ist, Stöße zu absorbieren. Dann haben Sie eine loyale Belegschaft, die bereit ist, bei Bedarf mehr oder weniger zu arbeiten. Die Zusammenarbeit mit Subunternehmern scheint kurzfristig am billigsten zu sein, aber langfristig kann man solche Probleme bekommen.‘

Das sieht auch der FNV so: „Der Mangel an Sicherheitskräften lag bereits bei etwa 200 und wir sehen, dass er noch einmal um einige Dutzend zunimmt.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar