Der Sieg Aserbaidschans über die armenische Enklave weckt Ängste vor einem weiteren Krieg


Hunderte Kalaschnikow-Gewehre lagen ordentlich aufgereiht auf dem Boden, während ein Hund neben Granatwerfern döste. Panzer, von denen einige zerschrammt und zerschlagen waren, standen entwaffnet vor einem Horizont aus dunklen Bergen. „Unsere Trophäen“, sagte ein Major lächelnd.

Dies war Aserbaidschans Siegesrunde.

Letzten Monat versetzte das ölreiche Kaukasusland seinem langjährigen Feind, einem abtrünnigen armenischen Kleinstaat in der Region Berg-Karabach, einen vernichtenden Schlag, beschlagnahmte die Waffen der Enklave und führte zur Abwanderung fast der gesamten Bevölkerung.

In nur 24 Stunden übernahm Aserbaidschan die Kontrolle über die Region, ein überwältigender Sieg und ein unvergesslicher Moment für seinen Präsidenten Ilham Aliyev. Doch anstatt eine neue Ära des Friedens anzukündigen, löst Bakus Ton beim Nachbarland Armenien die Angst aus, dass seine Ambitionen größer sein könnten und der Konflikt noch nicht vorbei sei.

„Wir haben Aserbaidschan immer wieder gesagt: Sie sind der Sieger, Sie können es sich leisten, großmütig zu sein“, sagte ein westlicher Diplomat. Doch auf Bakus militärischen Triumph folgte kein „rhetorischer Waffenstillstand“, sagen Beobachter, und es wurden keine sinnvollen Schritte unternommen, um zwei durch jahrzehntelange Kriege bitter gespaltene Gesellschaften zu versöhnen.

Der aserbaidschanische Staatschef wurde letzte Woche dabei gefilmt, wie er durch die leeren Straßen von Stepanakert, der Hauptstadt der Region, ging und die Flagge zertrampelte. Seine Siegesrede konzentrierte sich auf die Vergangenheit und verspottete die Karabach-Führer, die jetzt in Baku inhaftiert sind.

Der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev steht am 15. Oktober neben der Flagge Berg-Karabachs im Präsidentenpalast in Stepanakert
Der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev steht am 15. Oktober neben der Flagge Berg-Karabachs im Präsidentenpalast in Stepanakert © STRINGER/EPA-EFE/Shutterstock

„Wir sind in unser Land zurückgekehrt, wir haben unsere territoriale Integrität wiederhergestellt. . . Wir haben unsere Würde wiederhergestellt“, sagte Aliyev.

In seiner Blitzoffensive übernahm Aserbaidschan die vollständige Kontrolle über Gebiete, die innerhalb seiner international anerkannten Grenzen liegen, dies aber bis dahin nicht gewesen waren de facto unabhängig, seit die ethnische armenische Bevölkerung in den 1990er Jahren einen Sezessionskrieg kämpfte und gewann.

Jetzt liegt Stille über den Dörfern und Tälern des bergigen Berg-Karabach, die innerhalb weniger Tage von mehr als 100.000 Armeniern verlassen wurden. Im Haus eines Bauern steht halb gares Essen auf dem Küchentisch und wird in aller Eile weggeworfen. Ein Kartenspiel liegt unvollendet daneben.

Die Aserbaidschaner haben das Gefühl, dass die Gerechtigkeit wiederhergestellt wurde.

„Wir haben 30 Jahre lang auf diesen Moment gewartet“, sagte Major Anar Kasimow, als er einen Bunker auf einem Hügel erkundete, den seine Soldaten erst zwei Wochen zuvor erobert hatten. Er zeigte eine SMS, die seine Regierung während der Offensive an örtliche Nummern gesendet hatte und in der er die Armenier zum Bleiben aufrief.

Ein Bunker auf einem Hügel in Berg-Karabach wurde von aserbaidschanischen Truppen eingenommen
Ein Bunker auf einem Hügel in Berg-Karabach, der von aserbaidschanischen Truppen besetzt wurde © Aziz Karimov/FT

Aber nur wenige vertrauten dieser Botschaft. Jetzt seien nur noch eine Handvoll Armenier übrig, sagte Kasimow. Er hatte die Stadt besucht, die die Armenier Stepanakert und die Aserbaidschaner Khankendi nennen; Der Financial Times, die nur im Rahmen einer von der aserbaidschanischen Regierung koordinierten Reise nach Karabach reisen konnte, wurde der Zutritt verweigert.

Die geflohenen Flüchtlinge verließen Karabach über einen einzigen kurvenreichen Weg. Eine Woche später war es mit Kinderwagen, kaputten Autos und sogar einer Badewanne übersät – und verbrannte Stellen zeigten, wo Menschen Feuer machten, um sich warm zu halten.

Die Straße entlang des Lachin-Korridors führt nach Südarmenien, das an sich ein schmaler Streifen ist, der auf zwei Seiten von Aserbaidschan eingeengt wird. Die dortigen Bewohner befürchten, dass sie die nächsten sein könnten, und verweisen auf Vorfälle in den letzten Jahren, bei denen Baku Gewalt angewendet und so in souveränes armenisches Land vorgedrungen ist.

Karte mit der Lage des Zangezur-Korridors in Aserbaidschan

Aserbaidschanische Beamte bestreiten entschieden, solche Pläne zu haben. „Wir haben keine militärischen Ziele auf dem Territorium Armeniens“, sagte Hikmet Hajiyev, ein hochrangiger Regierungsberater. Nach der Rückkehr Karabachs sagte er: „Aserbaidschan ist vollständig.“ Es ist voll und ganz.“

Solche Versprechen, die territoriale Integrität Armeniens zu respektieren, wurden jedoch in der Vergangenheit gemacht, nur um dann untergraben zu werden – zuletzt durch Aliyevs Entscheidung in letzter Minute, die von der EU vermittelten Friedensgespräche auszulassen.

„Wir wollen sie beim Wort nehmen, aber dann gibt es noch das ‚Aber‘“, sagte der westliche Diplomat. Wenn es keine weiteren militärischen Ziele gäbe, fragte er: „Warum haben wir solche Schwierigkeiten, die Führer zusammenzubringen?“ . . . Wenn Sie sagen, dass Sie sich für den Frieden einsetzen, unterschreiben Sie bitte auf der gepunkteten Linie.“

Zwei Diplomaten sagten, sie hätten bis zum Beginn des eintägigen Krieges Zusicherungen erhalten, dass es in Karabach zu keinen militärischen Aktionen kommen werde. „Wir fühlten uns betrogen und verbittert“, sagte einer der Menschen. Wenn es um das Risiko weiterer Feindseligkeiten geht, „ist die umsichtige Haltung, zu vertrauen, aber zu überprüfen“, sagte die zweite Person.

Selbst wenn Aliyev die Europäer brüskiert hätte, werde er irgendwann an den Verhandlungstisch zurückkehren, auch unter russischer Vermittlung, sagten Analysten. Während sich die traditionell engen Beziehungen Armeniens zu Russland verschlechtert haben, versucht Baku, einen ausgewogenen Ansatz beizubehalten, der sowohl Russland als auch den Westen einbezieht.

Russland hat immer noch Friedenstruppen in Karabach stationiert, um einen Krieg zu verhindern, aber ihre Zukunft in der Region ist derzeit unklar. Einige ihrer Außenposten wurden geschlossen, während andere noch stehen und mit dem „Z“-Schild geschmückt sind, das auf dem russischen Militär in der Ukraine zu sehen ist. Dort schienen die Soldaten ihre Sachen zu packen und Plakate abzunehmen, die ihre Anwesenheit mit dem Slogan „Wo wir sind, ist Frieden!“ ankündigten.

In Baku waren die Feierlichkeiten weit entfernt von der nationalistischen Begeisterung, die das Land nach einem früheren Sieg im Jahr 2020 erfasste, der einen Teil des Territoriums Karabachs zurückeroberte. Einige Analysten sagten, dies sei aus Respekt vor den Flüchtlingen geschehen, und Beamte bestanden darauf, dass Karabach-Armenier gerne zurückkehren könnten.

Doch eine Versöhnung liegt in weiter Ferne. Über 700.000 Aserbaidschaner mussten während des Krieges in den 1990er Jahren aus Karabach fliehen. Viele Menschen haben Freunde und Verwandte, die im Kampf getötet wurden.

Auf einem Friedhof in Baku betete Aysu Shapazova, eine 19-jährige Studentin, mit einem Imam am Grab eines Freundes, der während seines Einsatzes in der Blitzoffensive ums Leben kam. „Er hatte einen Traum“, sagte Shapazova. „Jeden Tag hörte er von Menschen, die getötet wurden, und er wollte selbst kämpfen.“

„Mein Freund ist in der Armee gestorben. Wir hassen Armenier“, sagte der junge Student.

Ein Friedhof in Baku, auf dem gefallene aserbaidschanische Soldaten begraben wurden
Ein Friedhof in Baku, auf dem gefallene aserbaidschanische Soldaten begraben wurden © Aziz Karimov/FT

Ein „rhetorischer Waffenstillstand“, sagen Beobachter, müsste im Bildungssystem beginnen. „Es ist ziemlich extrem, was in den Schulen gelehrt wird“, sagte Thomas de Waal, Senior Fellow bei Carnegie Europe. „Schon im Alter von fünf Jahren erfährt man, dass Armenier Vandalen, Terroristen und Besatzer sind.“

In einer Schule außerhalb von Baku, die sich in einem Wohnkomplex für Vertriebene der 1990er Jahre befand, war die Lobby mit lebensgroßen Bildern von Soldaten übersät. Panzer, Granaten und der Slogan „Karabach ist Aserbaidschan!“ dominierte eine Ausstellung von Kinderkunst.

Günay, eine 46-jährige Mutter von zwei Kindern, sagte, sie sei vor Freude gerannt, als sie vom Sieg hörte. „Sie können nicht glauben, wie sehr ich hier in den Korridoren geschrien habe, dass wir unser Land zurückhaben“, sagte sie.

Sie war mit ihrer Familie in den 1990er Jahren nach Pogromen in ihrem Dorf geflohen. Drei Jahrzehnte lang sei es ihr nicht möglich gewesen, nach Hause zurückzukehren oder das Grab ihrer Mutter zu besuchen, sagte sie. „Ich kann diesen Menschen nicht vergeben, ich wollte sie töten“, sagte sie. „Jetzt sagen sie, wir müssen zusammenleben. Ich möchte mein Brot und mein Wasser nicht am selben Ort kaufen.“

Statt verteilt und integriert zu werden, wurden die vertriebenen Aserbaidschaner in speziellen Wohnhäusern untergebracht. Einige wirkten modern, aber die Bedingungen in Günay’s waren düster: Auf jeder Etage lebten zwei Dutzend Familien in Einzelzimmern entlang eines schmalen Gemeinschaftskorridors mit einem Badezimmer. Ein paar Menschen lebten in Hütten auf dem Dach, Kinder und Hühner huschten zwischen Satellitenschüsseln umher.

Aliyevs nächstes großes, patriotisches Projekt ist „The Great Return“. Regelmäßig fahren im Morgengrauen Kleinbusse etwas außerhalb von Baku ab und transportieren vertriebene Familien zurück in Gebiete, die jetzt von Aserbaidschan zurückerobert wurden. Günay rechnet mit einem baldigen Umzug. Alle ihre Nachbarn sagten dasselbe.

Eine Frau steht in einer überfüllten Wohnung
Günay, die in einem überfüllten Wohnhaus für aserbaidschanische Vertriebene lebt, sagte, sie freue sich auf die Umsiedlung © Aziz Karimov/FT

In Fuzuli, südlich von Karabach, heißen eine Handvoll fertiger Wohnblöcke und ein neuer Supermarkt Rückkehrer willkommen. Die meisten Familien, die Baku verließen, zeigten sich erfreut über ihren Umzug, doch nur wenige schienen sich der Landminen und der vom Krieg zerrütteten Landschaft rund um das Gebiet, in das sie wollten, bewusst zu sein. Eine Teenagerin, die nach Fuzuli aufbrach, sagte, sie fühle sich unter Druck gesetzt, dorthin zu gehen. „Ich werde meine Freunde vermissen“, sagte sie.

Jahrzehntelang vereinte Aliyev das Land angesichts des Traumas, den Krieg in den 1990er-Jahren verloren zu haben, und baute seine persönliche Legitimität auf dem Kampf um die Rückeroberung Karabachs auf. Sein militärischer Triumph hat seine Popularität gestärkt und lässt nur wenige Aserbaidschaner beunruhigen über das Vorgehen gegen Aktivisten, bei dem in der jüngsten Folge sechs Menschen wegen Friedensunterstützung inhaftiert wurden.

Armenier, die gespannt auf Anzeichen dessen warteten, was Aliyev als nächstes tun könnte, waren zuvor alarmiert, als er Südarmenien als „West-Aserbaidschan“ bezeichnete und eine Gesellschaft gründete, die sich den Rechten der Aserbaidschaner widmete, deren Ursprünge auf diese Region zurückgehen.

Laut Hajiyev, seinem Berater, sei Aliyev in diesem Punkt „falsch interpretiert“ worden. Der Anführer verwies angeblich nur auf das Recht der Aserbaidschaner, ihren Geburtsort als Touristen zu besuchen, sagte er.

Doch die Angst vor einer möglichen Invasion Südarmeniens ist groß, zumal Baku bereits zuvor einen Korridor zur Verbindung zu seiner Exklave auf der anderen Seite Armeniens, den sogenannten „Zangezur-Korridor“, gefordert hat.

Lokale Analysten sagen, dass Baku diese Nachfrage nach der Rückeroberung Karabachs zurückgenommen hat. „Aserbaidschan weicht von seiner maximalistischen Position ab“, sagte Rusif Huseynov, Vorsitzender der in Baku ansässigen Denkfabrik Topchubashov Center. „Es signalisiert, dass es den Korridor nicht braucht.“

Saviyya Aslanova, 85, wurde in Südarmenien geboren und sagte, sie würde gerne dorthin kommen, wolle aber keinen weiteren Krieg. „Ich kann mit Armeniern zusammenleben“, sagte Aslanova. „Aber wie können die Menschen, die ihre Angehörigen verloren haben, in Frieden mit ihnen leben?“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar