Der Schweizer Blogger mit der marktbewegenden Story der Woche

Der Schweizer Blogger mit der marktbewegenden Story der Woche


Die größte Marktbewegung dieser Woche kam nicht von der Financial Times oder einem unserer Hauptkonkurrenten. Geschrieben hat es Lukas Hässig, ein 57-jähriger Zürcher Journalist hinter dem Blog Inside Paradeplatz.

Am Mittwochmorgen gab die Credit Suisse ihre dritte Gewinnwarnung in sechs Monaten bekannt und schickte ihre Aktien um mehr als 7 Prozent auf ein Rekordtief.

Dann veröffentlichte Hässig seine Geschichte. Er schrieb, dass die in Boston ansässige State Street angeblich ein Übernahmeangebot für die Schweizer Bank in Höhe von 23 Milliarden Franken (23 Milliarden Dollar) plane.

Es gab eine riesige Schaukel. Die Aktien der Credit Suisse stiegen um 12 Prozent und beendeten den Tag als die am besten abschneidende große Bankaktie der Welt.

„Das ist verrückt“, sagte Hässig zu mir. „Und auch für mich war es eine emotionale Sache.“

Alle Finanzjournalisten mögen marktbewegende Informationen. Es ist äußerst befriedigend zu sehen, wie die Preise aufgrund eines von Ihnen geschriebenen Nachrichtenartikels springen oder fallen.

Aber diese Geschichte war nicht einfach. Wie Sie es ein paar Tage später wahrnehmen, hängt davon ab, wie Sie die Leichtgläubigkeit aller Beteiligten einschätzen.

Zu den leichtgläubigsten gehörten Investoren, die sich beeilten, Credit Suisse zu kaufen. Abgesehen von den bedeutenden Fragen der Größe und Kultur gäbe es monumentale regulatorische Hindernisse für einen Deal. Würde die Schweiz wirklich zulassen, dass eines ihrer beiden globalen Bankinstitute von einem Ausländer gekauft wird? Und würde die US-Notenbank zulassen, dass ihre solide Backwater-Bank die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des rassigen und unfallanfälligen Zürcher Kreditgebers übernimmt?

Als Reporter, Investoren und Banker versuchten, die Geschichte zu bestätigen, veröffentlichte State Street am Mittwochnachmittag eine Erklärung: „Wir werden nicht auf einen früheren Nachrichtenbericht antworten. Wie wir bereits besprochen haben, konzentrieren wir uns auf unsere bevorstehende Übernahme des Investors Services-Geschäfts von Brown Brothers Harriman.“

Dies hatte nicht den gewünschten Effekt. Die Aktien von State Street fielen um mehr als 5 Prozent, wobei der Markt offensichtlich besorgt darüber war, dass es keine direkte Ablehnung gab.

Am Donnerstagmorgen wurde der CEO der Credit Suisse, Thomas Gottstein, auf einer Branchenkonferenz zu dem Blogbeitrag befragt. „Wir kommentieren niemals Gerüchte“, antwortete er. „Mein Vater hat mir mal einen Rat gegeben: Bei ganz blöden Fragen kommentierst du lieber gar nicht.“

Gottsteins Äußerungen waren mindestens so zweideutig wie die Aussage von State Street, aber er war erfolgreicher darin, das Übernahmegespräch zu zerstreuen: Die Aktien der Credit Suisse stürzten um 6 Prozent ab.

Später am Donnerstag sah sich State Street gezwungen, eine nachdrücklichere Erklärung abzugeben und zu sagen, dass sie „keine Übernahme oder einen anderen Unternehmenszusammenschluss mit der Credit Suisse anstrebt. Es gibt keine Grundlage für die anhaltenden Marktgerüchte. Obwohl wir eine langjährige Unternehmenspolitik verfolgen, solche Spekulationen nicht zu kommentieren, halten wir eine Reaktion auf diese Berichte in diesem Fall für gerechtfertigt.“

Daraus lassen sich Lehren ziehen. Erstens kann es schwierig sein, Übernahmegespräche abzuwehren, aber es ist oft am besten, die Subtilität fallen zu lassen. Zweitens mögen die Märkte nüchterner sein als letztes Jahr, aber sie sind immer noch anfällig für wilde Schwankungen aufgrund unwahrscheinlicher Nachrichten.

Hässig seinerseits stellt fest, dass die Geschichte abgesichert war. Er war offen, dass es auf einer einzigen Quelle basierte. Die Überschrift endete mit einem Fragezeichen: „Kauft State Street die Credit Suisse?“ Er sagt: „Ich habe es als spekulative Geschichte deklariert“, räumt aber ein, dass „es ein Preisschild und Dringlichkeit gab – dass ein Deal irgendwie sofort erfolgen könnte“.

Wurde Hässig manipuliert? „Das ist die entscheidende Frage, da stimme ich zu“, sagt er. „Was kann ich sagen? Ich kann nur sagen, man weiß es nie. Ich versuche, nicht naiv zu sein, aber wenn ich einen solchen Gedanken, einen solchen Verdacht gehabt hätte, hätte ich ihn nicht veröffentlicht, zumindest nicht auf diese Weise.“

„Ich bin Journalist, kein Händler“, sagt er. „Ich kenne diese Quelle seit ein paar Jahren. Ich habe mehrere Informationen aus dieser Quelle erhalten, die genau waren, also habe ich es geglaubt. Ich hatte keinen Grund, zweimal zu überlegen, ob er ein Spiel spielen könnte.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar