Der „schlechteste Roman aller Zeiten“ (★) wurde atemberaubend übersetzt von Robbert-Jan Henkes (★★★★★)

1685294659 Der „schlechteste Roman aller Zeiten ★ wurde atemberaubend uebersetzt von


Bild Leonie Bos

Gibt es den schlechtesten Schriftsteller der Welt? In einem kleinen, aber angesehenen literarischen Kreis, ja. Mark Twain, Aldous Huxley, Siegfried Sassoon und Flann O’Brien waren alle der Meinung, dass der zweifelhafte Ehrentitel der irischen Autorin Amanda McKittrick Ros (1860-1939) verliehen werden sollte. Sie veröffentlichte den Roman 1897 Irene Iddesleigh. Genauer gesagt: Ihr Mann, Bahnhofsvorsteher Andrew Ross (mit Doppel-S), ließ das Buch privat als Geschenk zum zehnten Hochzeitstag drucken.

Als jemand dem britischen Publizisten und Humoristen Barry Pain ein Exemplar schickte, kam er zu dem Schluss, dass dies das „Buch des Jahrhunderts“ sei, nicht weil es so gut, sondern weil es so unglaublich schlecht sei.

Über den Autor
Hans Bouman verschreibt de Volkskrant über Bücher und konzentriert sich insbesondere auf Literatur und Autoren aus dem englischsprachigen Raum.

Glücklicherweise verging dieses Jahrhundert schnell, aber Irene Iddesleigh sorgte weiterhin für Stimmung. Die oben genannten Autoren äußerten auf verschiedene Weise ihre Verachtung für den Roman, eine Literaturgruppe um JRR Tolkien und CS Lewis veranstaltete Wettbewerbe, um zu sehen, wer am längsten aus Ros lesen konnte, ohne zu lachen. Der Oxford Companion to Irish Literature nennt ihr Werk „einzigartig schrecklich“ und in den Niederlanden schenkten Rudy Kousbroek und Gerrit Komrij der Autorin verwirrte Aufmerksamkeit.

Was um alles in der Welt hatte die arme Amanda Ros getan, um so viel Verachtung zu verdienen? Dank Robbert-Jan Henkes können niederländische Leser jetzt selbst entscheiden. Zusammen mit Erik Bindervoet übersetzte er Werke von James Joyce, darunter auch solche, die als unübersetzbar galten Finnegans Wake. Auch Irene Iddesleigh gehört laut Kousbroek und Komrij zur Kategorie der Unübersetzbaren. Sagen Sie es weder Henkes noch Bindervoet.

Amanda McKittrick Ros Image rv

Amanda McKittrick RosBild RV

Unbändiger Alliterationsdrang

Es empfiehlt sich, das Nachwort von Henkes zu lesen, bevor man mit dem eigentlichen Roman beginnt. Darin geht er auf die stilistischen Eigenheiten von Ros ein, die ihr einen so schlechten Ruf eingebracht haben und die ihn selbst vor eine so unwiderstehliche Herausforderung stellten. Zunächst einmal verfügt sie über einen unbändigen Alliterationsdrang, der sich schon im Titel manifestiert. Zudem hat sie ein untrügliches Gespür für das falsche Wort an der falschen Stelle, ihr Satzbau ist oft völlig unverständlich und sie handelt mit entgleisten Sätzen. Aber vielleicht das Schlimmste ist die tödliche Ernsthaftigkeit, mit der sie alles dem Papier anvertraut. Ungewollt komisch: Schmerzhafter kann es kaum sein.

Ist der Roman nach so vielen warnenden Worten tatsächlich nicht so schlecht? Kapitel 2 beginnt wie folgt: „Die Dezembersonne hatte ihre trüben Strahlen hinter den riesigen Felsvorsprüngen verborgen, die westlich von Dunfern Mansion ungeheuer hoch aufragten, und hatte aufgehört, die prächtige Kammer zu erhellen, in der Sir John den größten Teil des Tages verbrachte.“

Das sind viele Worte für eine untergehende Sonne, aber sie können befolgt werden. Um an diesen Punkt zu gelangen, musste man sich im ersten Kapitel die Zähne ausbeißen: „Komm mit mir, wahrlich!“ Aber nein! Gießen Sie Ihr Mitgefühl über die kalten Wellen der unruhigen Gewässer. wirf sie in die Oasen der Zukunft; schleudert ihr Stück gegen die Felsen des Klatsches; oder noch besser, lass sie im falschen und heimtückischen Schoß dieser vergrabenen Verachtung liegen.‘

Wenn Amanda Ros von Amsterdam nach Utrecht reist, fährt sie am liebsten über den Afsluitdijk. Augen sind „Kugeln der Verbindung“ mit ihr, Schweiß wird zu „Kugeln aus flüssiger Lava“, Hosen werden als „südliche Notwendigkeit“ bezeichnet, eine weiße Hand oder ein weißes Kleid ist „verschneit“, Zähne sind „gelbe Nützlichkeit“, die Sonne – da sind wir have him again – ist eine „Glühbirne der Freude“, die ein „herzverwundetes Haus“ erleuchtet und ihre „wache Kraft gegen die starken Festungen des Fanatismus und die erleuchteten Felder der Freiheit einsetzt, um ein Gefühl der Lametta-Überraschung hervorzurufen“.

Literarische Selbstgeißelung

Wer es schafft, sich durch diese Prosa zu arbeiten, wird eine Handlung entdecken, die mit den melodramatischen Romanen von Ann Radcliffe und Horace Walpole aus dem 18./19. Jahrhundert verglichen werden könnte. Das Waisenmädchen Irene ist in ihren Nachhilfelehrer Oscar verliebt, muss aber einen Aristokraten heiraten, dem sie sich gegenüber so unerträglich verhält, dass er sie einsperrt. Oscar befreit sie, die beiden heiraten, doch Oscar trinkt und verlässt sie. Diese Arbeit.

Trotz der einstimmigen Verachtung, die Ros entgegengebracht wurde, scheint sie keine Sekunde an ihrem eigenen Genie gezweifelt zu haben. Sie träumte vom Nobelpreis und dachte, sie würde auch in tausend Jahren noch gelesen werden. Gleichzeitig behauptete sie Irene Iddesleigh im Alter zwischen 12 und 15 Jahren geschrieben und es danach kaum noch verändert zu haben. Aber sie behauptete mehr, was nachweislich erfunden war.

Man kann viel über Amanda McKittrick Ros sagen, aber in ihrer Schrulligkeit war sie definitiv eine, die man respektieren musste Original. Sie zu lesen ist literarische Selbstgeißelung, aber sie kennenzulernen ist dank Robbert-Jan Henkes abwechselnd ein atemberaubendes und schrecklich erschreckendes Abenteuer.

Amanda McKittrick Ros: Irene Iddesleigh. Aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Robbert-Jan Henkes. Flügel; 160 Seiten; 26,90 €. ★☆☆☆☆ (Buch) ★★★★★ (Übersetzung)

null Picture Wings

Bild Flügel



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar