Der „schlechte Polizist“ der Statistik musste sich in den Fall gegen die britische Krankenschwester einmischen

1693396872 Der „schlechte Polizist der Statistik musste sich in den Fall


Richard GillBild Raymond Rutting / de Volkskrant

Wenn es nach dem Statistikprofessor Richard Gill (72) von der Universität Leiden gegangen wäre, wäre er mit Aktivitäten beschäftigt, die für seinen Ruhestand angemessen sind: mit seinen Enkelkindern spielen, rechnen Heringsteststatistik davon ANZEIGE, Pilze sammeln im Wald. Stattdessen befindet er sich zum x-ten Mal im Zentrum eines juristischen Mediensturms.

Und das, während Gill, international bekannt für seine Berechnungen zu mediagenen medizinischen Mordfällen, sagt, dass ihm das überhaupt nicht gefällt. „So etwas kostet Energie und man fängt an zu nörgeln.“ Dennoch musste er sich in den Fall von Lucy Letby einmischen, der britischen Krankenschwester, die letzte Woche wegen Mordes an sieben Babys und versuchter Tötung von sechs weiteren Kindern verurteilt wurde.

Gill beobachtete mit Bedauern, wie mit Letby ein weiterer von der kochenden Wut der Bevölkerung und einem grundsätzlichen Mangel an statistischen und wissenschaftlichen Kenntnissen in der Justiz erfasst zu werden drohte. Und das, während er und seine Kollegen von der renommierten Royal Statistical Society noch vor Ende 2022 zusammenkommen in einem umfangreichen Bericht hatte schon gewarnt.

„Niemand versteht etwas davon“

„Einer der an den Ermittlungen beteiligten Polizisten sagte zu mir: Statistiken? Nein, damit beschäftigen wir uns nicht. „Niemand versteht das“, erinnert sich Gill. Ihm zufolge erklärten die beteiligten Anwälte, sogar Letbys, dass es in ihrem Fall nicht um Statistiken gehe.

Die Anklage gegen Letby rief bei Gill ein starkes Déjà-vu-Gefühl hervor. Viele Jahre lang war er in kleinen Kreisen für seine mathematischen Leistungen bekannt. Bis seine Frau ihm vom Fall Lucia de Berk, der niederländischen Krankenschwester, erzählte. De Berk wurde wie Letby nun des Mordes an Kindern verdächtigt und wurde Opfer eines großen öffentlichen Aufschreis, der durch starke Schlagzeilen in den Medien voller Wörter wie „Mörderschwester“ und „Engel des Todes“ angeheizt wurde.

Der Hauptbeweis war, dass sie bei all diesen Todesfällen im Einsatz war. Seine Frau vermutete eine Hexenjagd und drängte Gill, der Sache nachzugehen. „Auf diese Weise können Sie Ihr gesamtes Wissen in etwas Nützliches umwandeln“, hatte sie gesagt.

Gill sah, wie ein Kollege daran arbeitete, und unternahm nichts. Bis er drei Jahre später ein Buch über den Fall las, wütend auf sich selbst wurde und beschloss, doch noch mit dem Rechnen zu beginnen. Zu seiner Überraschung stellte er fest, dass die Wahrscheinlichkeit, dass De Berk bei allen Vorfällen anwesend war, überhaupt nicht bei 1 zu 342 Millionen lag, wie in der Klage behauptet worden war. aber nur 1 von 49. De Berk wurde 2010 freigesprochen. Der Fall ist zu einem Paradebeispiel dafür geworden, wie ein Missverständnis von Statistiken zu Justizirrtümern führen kann.

Biss fest

Gill erkennt ähnliche Probleme im Fall Letby. Ihm zufolge befasste sich die Justiz beispielsweise nur mit den Babys, die starben, als Letby im Dienst war. „Man denkt schnell: Dass sie bei allem dabei war, ist reiner Zufall“, sagt er. „Aber diese Fälle wurden ausgewählt, weil sie dort war.“

Über den Zettel, der sich als eines der wichtigsten Beweisstücke in dem Fall herausstellte, auf dem Letby unter anderem schrieb: „Ich habe sie absichtlich getötet, weil ich nicht gut genug bin“, sagt Gill milde. Letby fühlte sich einfach wie eine schlechte Betreuerin, weil die Babys während ihrer Schicht gestorben waren, mutmaßt er.

Professor für angewandte Statistik Casper Albers (Universität Groningen), Vorsitzender des niederländischen Statistikerverbandes VVSOR, lobt seinen Kollegen. „In unserem Verband gibt es große Anerkennung für Gills Engagement in diesen Angelegenheiten“, sagt er. „Seine Analysen solcher Dinge sind mathematisch immer auf höchstem Niveau.“

Gills Engagement wird nicht immer geschätzt. Am Freitagabend, dem 28. Juli – Gill lag bereits im Bett – klopfte es an der Haustür seines Hauses in Apeldoorn. Die Polizei überreichte Gill einen Brief, in dem er ihn aufforderte, nicht mehr über den Fall Letby zu schreiben. In England ist es verboten, in den Medien über aktuelle Ereignisse zu kommunizieren. In dem Brief drohte die britische Polizei Gill, einem britischen Staatsbürger, sogar mit einer Haftstrafe.

Ich habe meine Social-Media-Beiträge sofort gelöscht. Ich hatte meinen Standpunkt bereits dargelegt“, sagt er. Gill war jedoch nicht allein. „Auch zwei medizinische Experten in England und einer in den USA haben eine solche Anfrage erhalten.“

Nach oben blättern

Nachdem nun das Urteil gefallen ist, darf Gill wieder veröffentlichen. „Ich tobe in den sozialen Medien“, sagt er. Also schrieb er Dienstag auf X (ehemals Twitter). Sunday Times-Journalist Shaun Lintern dass Journalisten wie er diejenigen waren, die Lucy Letby verurteilt haben. „Serienmord verkauft viele Zeitungen!“ Sie haben sie verurteilt, damit Ihre Chefs noch schmutziger werden können.‘

Gill weiß, dass manche Leute denken, er überschreite eine Grenze. „Aber das ist notwendig.“ Es gibt Wissenschaftler, die sich an die Fakten halten und sich nicht in die öffentliche Ordnung einmischen. Darüber hinaus gute Polizisten braucht man in solchen Fällen auch schlechte Polizisten. Ich spiele diese Rolle.‘

3x Richard Gill

In den Niederlanden überprüfte Gill auf Wunsch von Pieter Omtzigt ein Bericht von Statistics Netherlands über die Sozialleistungsaffäre. Er wies darauf hin, dass es nicht nachweisbar sei, dass es bei Opfern ebenso viele Unterbringungen in Haft gegeben habe wie bei vergleichbaren Familien.

Als Gill zum ersten Mal vom Fall Lucia de Berk hörte, wollte er eigentlich lieber weiter rechnen Fragen der Quantenphysik, sagte er zu Beginn dieses Jahres gegen Journal Wissenschaft.

In einem ähnlichen Fall wie bei De Berk und Letby führte unter anderem Gills Arbeit zu 2021 die italienische Krankenschwester Daniela Poggiali vom Mord freizusprechen.





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar