Der SBF-Prozess ist eine Erinnerung daran, dass Krypto ein faules Geschäft ist


Wenn Sie noch nicht gehört haben, dass der außergewöhnliche Finanzgeschichtenerzähler Michael Lewis ein neues Buch über den Aufstieg und Fall des Gründers der Kryptobörse FTX und mutmaßlichen Betrüger Sam Bankman-Fried herausgebracht hat, dann verbringen Sie wahrscheinlich nicht viel Zeit damit das Internet. Das hast du gut gemacht.

Diejenigen unter Ihnen, die das wissen, werden wissen, dass Lewis in der vergangenen Woche fast ebenso viele Kontroversen ausgelöst hat wie der mutmaßliche Verbrecher selbst. Aber es war nicht so sehr das Buch – dessen Veröffentlichung zeitlich mit dem Beginn des SBF-Prozesses zusammenfiel –, das die Empörung hervorrief; es war ein Ausschnitt aus einem Interview Lewis gab auf CBS nach 60 Minuten Das brachte die Leute wirklich in Aufruhr. Ich war einer dieser Menschen.

„Das ist kein Schneeballsystem“, sagt er Moderator Jon Wertheim in dem kurzen Video. „In diesem Fall hatten sie tatsächlich ein großartiges, echtes Geschäft. Wenn nie jemand das Unternehmen verunglimpft hätte und es keinen Ansturm auf die Kundeneinlagen gegeben hätte, würden sie immer noch da sitzen und jede Menge Geld verdienen.“

Lewis‘ Einstellung ist schrecklich. Eine Krypto-Börse, die es geschafft hat, Kundengelder in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar zu verlieren – als „großartiges Geschäft“ zu bezeichnen – auch wenn dieser Fehler völlig harmlos und zufällig war –, ist eine bizarre und unzutreffende Einschätzung. Falls wir es vergessen haben: FTX hielt am Tag vor dem Bankrott der Börse nur 10 Prozent seiner Verbindlichkeiten in liquiden Mitteln. Dies war nicht erlaubt; FTX war keine Bank.

Den meisten Berichten zufolge – darunter auch einer, der sich darüber beschwerte, dass die Reaktion auf das Video im Internet zu groß war eine „Absage“ von Lewis – Der Schwerpunkt des Interviews spiegelte die im Buch vorgebrachte Argumentation wider. Auch wenn das Buch weit davon entfernt ist, eine SBF-Hagiographie zu sein, ist es ihm gegenüber auf jeden Fall sympathisch. Und tatsächlich schlug der Autor in seinem eigenen Podcast den gleichen Ton an: Gegen die Regeln mit Michael Lewis:

„ICH . . . Ich dachte, wie seltsam es war, die Geschwindigkeit [FTX] ging von [being] Diese weithin bewunderte und seriöse Operation wurde als riesiges kriminelles Unternehmen angesehen, ohne dass es viele neue Daten gab – außer der Tatsache, dass das Geld am falschen Ort war.“

Dieser Schlusssatz leistet dort viel Arbeit.

Dass die Leute, die FTX tatsächlich bewunderten, plötzlich das Vertrauen in die Börse und ihren Gründer verloren, als sie herausfanden, dass sie 8 Milliarden Dollar an Geld anderer Leute verloren hatte, erscheint mir nicht sonderlich. Was jedoch der Fall ist, ist, dass Lewis nicht nur SBF, sondern die gesamte Krypto-Geschichte hätte akzeptieren können. Bloomberg-Autor Zeke Faux, der ebenfalls ein Krypto-Buch herausgebracht hat, zitiert Lewis mit den Worten: „Schauen Sie sich das bestehende Finanzsystem an. . . und die Krypto-Version ist besser.“

Wie sind wir hierher gekommen? Krypto ist nicht nur ein Nullsummenspiel, bei dem eine Person nur dann gewinnt, wenn eine andere Person verliert; seine vielen moralischen Mängel machen es zu einem Negativsummenspiel. Die Idee, dass ein Shop wie FTX – und Krypto-Unternehmen im Allgemeinen – eine Verbesserung des bestehenden Finanzsystems darstellen könnten, macht nur dann Sinn, wenn wir dieses System einfach danach bewerten, wie viel Geld an der Spitze abgeschöpft wird.

Dabei handelt es sich um eine zutiefst nihilistische Sicht auf die Rolle, die die Finanzmärkte erfüllen sollen. Dabei werden entscheidende Funktionen wie die Preisfindung oder die Erleichterung von Angebot und Nachfrage von Rohstoffen, die für das Funktionieren der Wirtschaft erforderlich sind, außer Acht gelassen.

Aber es ist auch eines, dessen Wurzeln mehrere Jahrzehnte zurückreichen, sagt Martin Walker, Direktor für Bank- und Finanzwesen am Center of Evidence-Based Management. „In den 1990er Jahren begann sich die Idee ‚Der freie Markt hat immer Recht‘ zum Dogma zu entwickeln, und dann wurde ‚Der freie Markt hat immer Recht‘ zu ‚Das Finanzsystem hat immer Recht‘“, erzählt er mir.

In gewisser Weise ist es also kein Wunder, dass Lewis – der seine Karriere damit verbracht hat, finanzielle Spielereien zu dokumentieren – so zynisch geworden zu sein scheint, was den Wert des Systems angeht, über das er berichtet. Schließlich scheint ein Großteil der Finanzwelt wie ein Casino zu funktionieren, und sogenannte „Finanzinnovationen“ sind, wie Krypto selbst, oft nur ein Spiel der Regulierungsarbitrage – Lücken in bestehenden Regeln zu finden und sie so lange auszunutzen Es dauert, bis die Regulierungsbehörden aufholen.

Bankman-Fried – der 15 Jahre alt war, als die globale Finanzkrise ausbrach und der Wirtschaft Billionen Dollar entzog – kommt mir wie die Apotheose einer Art Finanznihilismus vor, bei dem nichts wirklich zählt. Tatsächlich ist die Kryptowährung selbst aus dieser Perspektive heraus entstanden.

Die Kryptowelt ist eine Welt des Monopoly-Gelds, in der als Scherz erfundene Hundemünzen eine „Marktkapitalisierung“ von fast 90 Milliarden US-Dollar erreichen können und in der digitale Quittungen für verpixelte Bilder für mehrere zehn Millionen US-Dollar verkauft werden können. In dieser gefälschten Monopoly-Welt ist Geld kaum mehr als ein Haufen Zahlen auf einem Bildschirm. Und warum spielt es in diesem Zusammenhang eine Rolle, wenn dort keine 8 Milliarden US-Dollar vorhanden wären? Es gab bei Krypto sowieso nie ein „Da“.

[email protected]





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar