Der russische Oligarch Oleg Deripaska wird wegen Verstoßes gegen US-Sanktionen angeklagt

Der russische Oligarch Oleg Deripaska wird wegen Verstosses gegen US Sanktionen


Die US-Behörden haben den russischen Metallmagnaten Oleg Deripaska und seine Mitarbeiter wegen Verstoßes gegen die von Washington verhängten Sanktionen angeklagt.

Das US-Justizministerium hat am Donnerstag eine Anklageschrift entsiegelt, in der Deripaska und zwei Kollaborateure – die US-Bürgerin Olga Shriki und die russische Staatsangehörige Natalia Mikhaylovna Bardakova – beschuldigt werden, sich verschworen zu haben, gegen die US-Sanktionen zu verstoßen, die gegen den Oligarchen und seine private Investmentgesellschaft Basic Element verhängt wurden.

Ekaterina Olegovna Voronina, Die Freundin von Deripaska, wurde beschuldigt, gegenüber den US-Behörden falsche Angaben gemacht zu haben, als sie versuchte, in das Land einzureisen, um das Kind des Paares zur Welt zu bringen.

„Nach der ungerechten und unprovozierten Invasion Russlands in der Ukraine habe ich dem amerikanischen Volk versprochen, dass das Justizministerium daran arbeiten wird, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die gegen unsere Gesetze verstoßen und unsere nationale Sicherheit bedrohen“, sagte Merrick Garland, US-Generalstaatsanwalt, in a Erklärung am Donnerstag. „Die heutigen Anklagepunkte zeigen, dass wir dieses Versprechen halten.“

Deripaska und 23 weitere russische Oligarchen und Regierungsbeamte sahen sich im April 2018 den härtesten Maßnahmen gegenüber, die von den USA als Reaktion auf die russische Invasion auf der ukrainischen Krim im Jahr 2014 und die angebliche Einmischung in die US-Wahlen 2016 verhängt wurden.

Der damalige Tycoon sagte, die Behauptungen seien unbegründet, und verklagte das Office of Foreign Assets Control, die Abteilung des Finanzministeriums, die die US-Sanktionspolitik überwacht. Ein US-Bezirksrichter wies die Klage im vergangenen Jahr ab.

Die US-Behörden behaupten, dass Deripaska nach den Sanktionen von 2018 das Finanzsystem des Landes illegal genutzt habe, um drei Luxusimmobilien im Land zu halten. Shriki half 2019 dabei, den Verkauf eines kalifornischen Musikstudios im Besitz von Deripaska über mehrere Briefkastenfirmen zu arrangieren, die mehr als 3 Millionen Dollar einbrachten, die sie versuchte, auf ein Konto zu überweisen, das einem der Unternehmen des Oligarchen gehörte, sagte das DoJ.

„Während er dem russischen Staat und dem russischen Energiesektor diente, versuchte Oleg Deripaska, US-Sanktionen durch Lügen und Täuschung zu umgehen, um von der amerikanischen Lebensweise zu profitieren und davon zu profitieren“, sagte Lisa Monaco, stellvertretende US-Generalstaatsanwältin, in einer Erklärung.

„Aber Briefkastenfirmen und Lügennetze werden weder Deripaska und seine Kumpanen vor der amerikanischen Strafverfolgung schützen, noch werden sie andere schützen, die das Putin-Regime unterstützen“, sagte sie und bezog sich dabei auf Russlands Führer Wladimir Putin.

Die beiden Mitarbeiter halfen Voronina angeblich dabei, 2020 von Russland in die USA zu reisen, um ihr Kind zur Welt zu bringen, das die US-Staatsbürgerschaft erwarb und dessen Nachname laut Anklage leicht angepasst wurde, um eine Verbindung zum Tycoon zu verbergen. Shriki arrangierte Zahlungen in Höhe von etwa 300.000 US-Dollar für Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und andere Dienstleistungen in den USA, sagte das DoJ.

Laut US-Behörden unternahm das Trio in diesem Jahr einen gescheiterten Versuch, Voronina zur Geburt eines zweiten Kindes in die USA zurückkehren zu lassen.

Zwischen 2018 und 2020 wies Bardakova Shriki angeblich an, illegale Transaktionen im Namen von Deripaska abzuschließen, darunter die Lieferung eines Ostergeschenks an einen US-Fernsehmoderator und Blumen an einen ehemaligen kanadischen Abgeordneten.

Die Anklage ergeht, nachdem das FBI letztes Jahr eine mit Deripaska verbundene Residenz in Washington durchsucht hatte. Ein damaliger Sprecher des Tycoons sagte, Agenten hätten zwei Häuser in Washington und New York durchsucht, die seinen Verwandten gehörten.

Die Anklage wegen Verschwörung zur Verletzung und Umgehung von US-Sanktionen, mit der Deripaska und seine beiden Mitarbeiter konfrontiert sind, sieht eine Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis vor.

Shriki – die am Donnerstag festgenommen wurde – wurde auch wegen Behinderung der Justiz angeklagt, weil sie angeblich Aufzeichnungen über ihre Beteiligung an dem System gelöscht hatte, nachdem sie eine Vorladung der Grand Jury erhalten hatte, für die die Höchststrafe 20 Jahre Gefängnis beträgt. Bardakova und Voronina werden beschuldigt, gegenüber Bundesagenten falsche Angaben gemacht zu haben, was mit einer Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis geahndet wird.

Deripaska antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme und ein Anwalt, der Shriki vertritt, lehnte eine Stellungnahme ab. Bardakova und Voronina konnten nicht für eine Antwort erreicht werden.

Zusätzliche Berichterstattung von Max Seddon



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar