Der Rückgang der Immobilienpreise scheint zu stagnieren, ein Absturz auf dem Immobilienmarkt ist „unwahrscheinlich“

1692686184 Der Rueckgang der Immobilienpreise scheint zu stagnieren ein Absturz auf


Interessenten besichtigen ein Haus zum Verkauf in Boven-Leeuwen.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Dies geben das Zentralamt für Statistik (CBS) und das Grundbuchamt am Dienstag anhand ihres Preisindex für bestehende private Eigentumswohnungen in den Niederlanden bekannt. Die Preise waren im Juli 0,5 Prozent höher als einen Monat zuvor.

Das niederländische Finanzstabilitätskomitee (FSC) ist noch nicht sehr besorgt über einen weiteren Preisverfall oder -anstieg auf dem Immobilienmarkt. Die Risiken des Immobilienmarktes für die Finanzstabilität der Niederlande seien in den letzten Jahren „deutlich geringer“ geworden als vor der Finanzkrise von 2008, erklärte der FSC am Montag in seinem Halbjahresbericht an das Repräsentantenhaus.

Laut der Partnerschaft der De Nederlandsche Bank (DNB), der niederländischen Behörde für Finanzmärkte (AFM) und dem Finanzministerium hat sich die durchschnittliche Finanzlage niederländischer Hausbesitzer in den letzten Jahren verbessert. Der Immobilienmarkt kühlt sich ab, der Preisverfall wird jedoch durch steigende Löhne und ein begrenztes Angebot an zum Verkauf stehenden Häusern gebremst. Mit anderen Worten: Ein Absturz des Immobilienmarktes ist nach Einschätzung dieses Regulierungsverbandes unwahrscheinlich.

Stabilität der Wirtschaft

Das ist vielleicht keine gute Nachricht für potenzielle Hauskäufer, aber es ist für die Stabilität der Volkswirtschaft. Im Falle eines schweren Preisschocks auf dem Immobilienmarkt schnallt der durchschnittliche Eigenheimbesitzer in der Regel den Gürtel enger, mit erheblichen Folgen für die übrige Wirtschaft.

Hauskäufer lassen es vorerst ruhig angehen. Im Juli wurden fast 15.000 Wohnungstransaktionen vom Kataster registriert, dem Institut, das den Besitz von Häusern erfasst. Das sind mehr als 9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden fast 100.000 Häuser verkauft, mehr als 7 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022.

Laut NVM war die Hoffnung auf einen weiteren Rückgang der Immobilienpreise einer der Gründe, warum viele Käufer den Kauf eines Hauses verschoben haben. Auch die Hoffnung auf sinkende Hypothekenzinsen spielte eine Rolle. Der durchschnittliche Hypothekarzins schwankt seit Ende letzten Jahres mittlerweile um rund 4,5 Prozent. Die Sehnsucht nach dem historischen Tief von rund 1,4 Prozent vor zwei Jahren hat sich also noch nicht belohnt.

Die Auswahl hat erheblich zugenommen

Sollten sich sowohl die Immobilienpreise als auch die Zinsen als stabil erweisen, könnte dennoch eine Reihe von Käufern über die Brücke stoßen. Die Auswahl auf dem Wohnungsmarkt ist für sie inzwischen deutlich gewachsen. Im Laufe des Jahres 2022 hat sich das zum Verkauf stehende Angebot fast verdoppelt. Ende Juni standen fast 32.000 Häuser zum Verkauf. Das sind fast 30 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Bereits Anfang Juli sprachen die Makler nach einem Jahr sinkender Preise und Umsätze hoffnungsvoll von einem „erholenden Wohnungsmarkt“. Die im zweiten Quartal unterzeichneten Kaufverträge hatten einen durchschnittlichen Verkaufspreis von 410.000 Euro. Das war deutlich weniger als die 448 Tausend Euro des Vorjahres, aber auch mehr als die 394 Tausend Euro des ersten Quartals. Die NVM räumte zwar ein, dass der vierteljährliche Anstieg hauptsächlich auf den Verkauf teurerer Häuser zurückzuführen sei. Das treibt den Durchschnitt nach oben.

Die NVM-Zahlen liefern auch ein aktuelleres Bild des Wohnungsmarktes als der Preisindex von Statistics Netherlands und Grundbuchamt. Der NVM ist auf unterzeichnete Kaufverträge angewiesen. Die Eigentumsumschreibung im Grundbuch erfolgt in der Regel zwei bis drei Monate später. Die CBS/Land Registry-Zahlen für Juli vermitteln somit ein Bild der Wohnungsgeschäfte, die etwa im April und Mai abgeschlossen wurden. Anfang Oktober veröffentlicht der NVM seine Marktzahlen für die Monate Juli, August und September.

Weitere Informationen zum Wohnungsmarkt in Ihrer Region finden Sie unter volkskrant.nl/huizenmarkt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar