Der Puy de Dôme, das Fahrradäquivalent einer Treppe zum Himmel

1688900653 Der Puy de Dome das Fahrradaequivalent einer Treppe zum Himmel


Die Reiter nähern sich dem Puy de Dôme. Es ist 1964, das Jahr des Duells zwischen Jacques Anquetil und Raymond Poulidor.Bild ANP / Presse Sport

Am Sonntagnachmittag radeln Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar in den Himmel. Bis zum Ziel der neunten Etappe, dem Prunkstück dieser Tour de France, sind es noch zwei Kilometer. Zum ersten Mal seit 35 Jahren begibt sich der Radzirkus auf die Straße, die in einer Aufwärtsspirale auf den Gipfel eines erloschenen Vulkans, den Puy de Dôme, führt.

Der berühmte Anstieg ist bis auf einen Tag im Jahr für Radfahrer gesperrt. Eine Barriere muss sie aufhalten, von dort aus sind es noch 4 Kilometer mit einer Steigung von fast 12 Prozent bis zum höchsten Punkt des Unesco-Welterbes.

Am Sonntag ist der Vulkan nach der Absperrung absolut gesperrt. Dafür ist übrigens kein Platz, da eine Eisenbahnlinie die Hälfte der ursprünglichen Straße einnimmt. Die Fahrer beginnen in relativer Stille den Aufstieg. Zuerst 2 Kilometer an den Bäumen entlang, dann wenden sie sich immer weiter nach oben, bis sie plötzlich eine steil ansteigende Asphaltstraße sehen, die wie eine Treppe in der Luft endet. Das Fahrradäquivalent von a Treppe zum Himmel.

Oben angekommen, wo das Ziel ist, ist die Aussicht unvergesslich, denn der Puy de Dôme ist der höchste Lavadom einer 40 Kilometer langen Kette von etwa achtzig ehemaligen Vulkanen im Zentralmassiv Frankreichs. Weniger schön ist das riesige meteorologische Observatorium auf dem höchsten Puy – „abgerundete Spitze“ im lokalen Dialekt. Neben der Monstrosität befinden sich die Überreste eines großen galloromanischen Tempels, der im zweiten Jahrhundert möglicherweise 60 mal 60 Meter groß war.

Über den Autor

Robert Giebels verschreibt de Volkskrant über Radsport und Formel 1. Er war Korrespondent in Asien, schrieb über Wirtschaft und gewann als politischer Reporter den Journalistenpreis De Tegel.

Jedes Jahr kommen eine halbe Million Touristen hierher. Vor allem die Zahnradbahn nach oben ist eine Cash-Cow – fast 15 Euro für eine einfache Fahrt. Vom runden Gipfel starten in Scharen Gleitschirmflieger und Schüler jeden Alters können von ihren Lehrern etwas über die Entstehung des geschützten Vulkangebietes lernen und dabei die einzigartige Landschaft überblicken.

Der Puy de Dôme wurde zum fünfzehnten Mal in die Tour-Strecke aufgenommen (viermal als Zeitfahren). Dies geschah zum ersten Mal im Jahr 1952, dem Jahr, in dem das Fernsehen in die Tour einstieg. Anschließend erfolgte der Anstieg in zwei Etappen: zunächst eine Etappe, die der legendäre Fausto Coppi gewann und sich damit seinen Toursieg sicherte. Einen Tag später fand über den Pickel ein 63 Kilometer langes Zeitfahren statt.

Eddie Merckx

Im Jahr 1975 war der Puy de Dôme angeblich Schauplatz von Rowdytum im Radsport, als ein Zuschauer Eddy Merckx beim Aufstieg hart in den Bauch schlug. Zufälligerweise behauptete der Täter im Zusammenhang mit dem Vorfall, dass Merckx möglicherweise seinen sechsten Tour-Sieg gekostet habe.

Tour-Historiker betrachten den Anstieg von 1964 als einen der Höhepunkte der Tour de France. Der formschöne Träger des Gelben Trikots, Jacques Anquetil, kämpfte an den Flanken des Puy de Dôme mit dem rundlichen Bauernsohn Raymond Poulidor. Es war nichts weniger als der Tour-Sieg dieses Jahres.

Auf Fernsehbildern ist zu sehen, wie die beiden Franzosen ordentlich Seite an Seite radeln, aber das Foto des Duells wurde zu einer beliebten Postkarte und es scheint, als würden sie in einem hitzigen Kampf mit den Schultern zucken. Poulidor wartete bis 900 Meter vor dem Ziel, um Anquetil hinter sich zu lassen, aber das erwies sich als zu spät, um „Monsieur Chrono“ in der Gesamtwertung zu überholen.

Zumal die Tour einige Tage später mit einem Zeitfahren abgeschlossen werden würde. Auf dem Gipfel des Puy de Dôme akzeptierte Poupou seine Niederlage mit zwei Wangenküssen von Zeitfahrspezialist Anquetil, der wenige Tage später seine fünfte und letzte Tour gewann.

Poulidor, der Großvater von Mathieu van der Poel, lebte in Saint-Léonard-de-Noblat, dem Ausgangspunkt der Etappe am Sonntag. Ein Fahrer wird dort mit überdurchschnittlich viel Adrenalin warten, bis Rennleiter Christian Prudhomme beim Passieren einer großen „0“ seine Flagge schwenkt und die neunte Etappe offiziell beginnt: Romain Bardet, ein Kind der Region, genau wie Van der Poels Großvater .

Romain Bardet, Leiter des niederländischen Teams DSM-Firmenich, wurde im Schatten des Puy de Dôme geboren, bestieg den Berg aber nie als Profi-Radfahrer.  Figur Klaas Jan van der Weij

Romain Bardet, Leiter des niederländischen Teams DSM-Firmenich, wurde im Schatten des Puy de Dôme geboren, bestieg den Berg aber nie als Profi-Radfahrer.Figur Klaas Jan van der Weij

Jungentraum

Jeden Morgen, wenn der kleine Romain die Vorhänge im Zimmer seines Jungen öffnete, grinste ihn der Puy de Dôme an. „Das war gar nicht so schwer“, sagt Bardet jetzt, „im Umkreis von mindestens 50 Kilometern kann man es nicht verfehlen.“ „Manchmal sah ich Radfahrer sehr früh aufsteigen.“ Der 32-jährige Spitzenreiter des niederländischen DSM-Firmenich, Sechster bei der letzten Tour, Zweiter im Jahr 2016, Dritter ein Jahr später und König der Berge 2019, war hochzufrieden, als im Oktober letzten Jahres die Tour-Strecke bekannt gegeben wurde.

Nicht nur, dass der Bergsteiger pur sang auf außergewöhnlich wenige Zeitfahrkilometer kommt (22,4), sondern es stellte sich plötzlich auch heraus, dass es möglich war, den Vulkan seiner Jugend im Wettkampf zu besteigen. Immer noch in der Tour. „Ich hätte nie gedacht, dass ich das in meiner Karriere noch einmal erleben würde.“

Bardet war noch nicht geboren, als die Tour 1988 zum letzten Mal über den Puy de Dôme führte. „Das ist ein ikonischer Berg, aber man darf ihn offiziell nur einmal im Jahr besteigen.“ Das ist etwas ganz, ganz Besonderes für mich. Es wird magisch sein. Alle in meiner Region sind glücklich und aufgeregt, dass die Tour zurückkommt.“

Bardets Podestplatz in Paris ist das Ziel, dem sich sein Team für den Rest der Saison untergeordnet hat. Der schlanke, große Franzose belegte am Freitagmorgen mit fast 5 Minuten den achten Platz in der Gesamtwertung. Auf seinem Heimatboden in der Auvergne will er in die Top 5 vordringen.

Laut der Radsport-App Strava hat er durchaus eine Chance. Bardet ist auf den letzten 4 Kilometern nach der Barriere mit Abstand der Schnellste: Er brauchte am 26. Juni, kurz vor Beginn der Tour, etwas mehr als fünfzehn Minuten, um an die Spitze zu gelangen.

Allerdings gibt es bei dieser Leistung einen Vorbehalt. Da der Aufstieg nur Wanderern gestattet ist, ist Bardet der beste von nur 1.300 hauptsächlich Freizeitradfahrern. Einige wurden ausgewählt, um am jährlichen Aufstieg teilzunehmen, die meisten krochen im Morgengrauen unter der Barriere hindurch und radelten hinauf.

Geschützter Bereich

Der andere Berg, der ebenso wie der Puy de Dôme einsam in der Landschaft liegt, der Mont Ventoux, wurde bereits von mehr als 100.000 Strava-Abonnenten von der schwierigsten Bedoin-Seite aus bestiegen. Der Ventoux trägt daher nicht die Unesco-Auszeichnung, die die Naturschützer des Puy de Dôme elf Jahre lang erworben haben.

All diese Schönheit, abgesehen von der dicken Antenne in fast 1.500 Metern Höhe, wirft die Frage auf, ob es eine so gute Idee ist, die größte Radsportveranstaltung der Welt auf dieser Grand Site de France auszurichten.

Der Puy de Dôme sei Privatbesitz einer Vielzahl von Eigentümern, die nach fast einjährigen Verhandlungen Vereinbarungen mit der Reiseorganisation ASO getroffen hätten, sagt Cécile Olive-Garcia, die treibende Kraft hinter der Erlangung der Unesco-Auszeichnung im Jahr 2018. Naturschutzgebiete seien komplett geschlossen „Die Öffentlichkeit darf den Berg nicht besteigen und Fernsehhubschrauber dürfen keine Rinderherden überfliegen.“

In den Augen der Region werden die möglichst begrenzten Nachteile durch die internationale Reputation, die der Ort gewinnt, ausgeglichen. „Es ist eine subtile Balance“, sagt Olive-Garcia, „das sollte kein Vergnügungspark sein, aber es sollte auch kein für Menschen gesperrter Bereich sein.“ „Alle hier hoffen auf einen Erfolg: für die Natur, die Zuschauer und die Tour.“

Der Fahrer des vollständig mit Tour-Kugeln bedeckten Zuges bezeichnet die Ankunft des Pelotons als „sehr günstig für unser Geschäft“. Er kann vom Aufstieg am Sonntag träumen. Wie Bardet war er noch nicht geboren, als die Tour 1988 zum letzten Mal den Puy de Dôme besuchte.

„Man hat immer Skeptiker, wenn man etwas so Großes schafft, egal in welchem ​​Umfeld“, antwortet Bardet auf die Frage, ob die Tour nicht vom Aufstieg seiner Jugend fernbleiben sollte. Denken Sie an die Helikopteraufnahmen, sagt er, was für einen Aufschwung das dem Tourismus geben wird. „Der Aufstieg selbst ist so hart; Ich bin mir sicher, dass Bilder davon in der Netflix-Serie über die Tour landen werden.“

Und die Natur? „Letztes Jahr sind wir bei der Tour auch durch ein Schutzgebiet gefahren, am Col du Granon“, sagt Bardet. „Laut Tour-Chef Prudhomme war es dort bereits um halb elf Uhr abends ruhig. Als ob die Tour nie stattgefunden hätte.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar