Der Populist Robert Fico gewinnt die slowakischen Wahlen mit prorussischen Gesinnungen

1696153036 Der Populist Robert Fico gewinnt die slowakischen Wahlen mit prorussischen


Wahlsieger Robert Fico am Samstag in Bratislava im Büro seiner Partei SMER-SSD.Bild Reuters

Ficos Smer-SD erhielt am Samstag 22,94 Prozent der Stimmen und wurde damit stärkste Partei. Die proeuropäische Partei Progressive Slowakei (PS), Ficos größter Herausforderer, erhielt 17,96 der Stimmen. Die Mitte-Rechts-Partei HLAS des ehemaligen Premierministers Peter Pellegrini, eine Abspaltung von Ficos Partei, belegte mit 14,7 Prozent der Stimmen den dritten Platz. Er wird eine Schlüsselrolle bei der Koalitionsbildung spielen.

Fico hat nun den Auftrag, bei dieser keine einfachen Aufgabe in der fragmentierten politischen Landschaft die Führung zu übernehmen. Die beiden größten Parteien, die in den Umfragen dieser spannenden Wahlen an der Spitze standen, vertreten völlig unterschiedliche Weltanschauungen: Smer-SD ist euroskeptisch, reibt sich gegen Russland und ist gegen Hilfen für die Ukraine. Die PS, die in den Wahlumfragen an der Spitze stand, ist eine prowestliche progressive Partei, die vor allem auf die Unterstützung junger Slowaken zählen kann.

Über den Autor
Arnout le Clercq ist Korrespondent für Mittel- und Osteuropa de Volkskrant. Er lebt in Warschau.

Die Wahlbeteiligung am Samstag war mit 68,5 Prozent die höchste seit zwanzig Jahren. Sieben Parteien erreichten die Fünf-Prozent-Hürde. Eine Zusammenarbeit mit einer anderen großen Partei wäre naheliegend, eine Koalition mit ihrem Pendant Progressive Slowakei ist jedoch unwahrscheinlich. Pellegrinis Mitte-Rechts-HLAS und die nationalistische Partei SNS geraten zuerst in den Fokus. Sollte es Fico nicht gelingen, eine Koalition zu bilden, könnte er das Mandat zurückgeben, aber es scheint unwahrscheinlich, dass dies geschieht.

Mit Fico als Premierminister steht der Slowakei möglicherweise ein internationaler Kurswechsel bevor. Seit der russischen Invasion in der Ukraine erweist sich Bratislava als Verbündeter Kiews. Fico will damit brechen. Er führte einen harten Wahlkampf, in dem er versprach, die Militärhilfe für die Ukraine einzustellen.

Er ist zudem entschieden gegen den Beitritt der Ukraine zur NATO und kritisiert die Sanktionen gegen Russland. Ficos Rhetorik zur Ukraine ähnelt der des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Seit der Invasion ist Orbán allein in der EU, aber in Fico könnte er bald einen neuen Verbündeten haben. Die diplomatische Einigkeit innerhalb der EU hinsichtlich der Unterstützung der Ukraine könnte dadurch weiter schwächen.

Konsequenzen für die Slowakei

Auch für die Slowakei selbst hat eine neue Regierung unter Fico weitreichende Folgen. Unter seiner vorherigen Regierung, zwischen 2012 und 2018, gab es im Land viel Korruption. Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit standen unter Druck.

Der Tiefpunkt war die Ermordung des Investigativjournalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten. Kuciak untersuchte Verbindungen zwischen Ficos Beratern und der organisierten Kriminalität. Nach dem Mord kam es zu groß angelegten Protesten, woraufhin Fico zurücktrat. Jetzt kehrt er an die Macht zurück. Kritiker sagen, Rache sei eines seiner Hauptmotive.

Polarisierung und Fake News

Die Wahlen in der Slowakei waren von heftiger Polarisierung und Fake News geprägt. Die Slowakei ist eines der anfälligsten Länder innerhalb der EU für Desinformation. Nur 28 Prozent der Slowaken vertrauen den Medien, mehr als die Hälfte der Bevölkerung glaubt an eine oder mehrere Verschwörungstheorien. Das Land ist insbesondere für russische Desinformation ein fruchtbarer Boden. In der fragmentierten politischen Landschaft gelang es Fico, aus der prorussischen Stimmung in der Bevölkerung Kapital zu schlagen, die teilweise durch Fake News angeheizt wurde.

Inwieweit Fico seinen Worten Taten folgen lässt, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Als Ministerpräsident suchte er die Konfrontation mit der EU, war aber meist auch pragmatisch, allein schon aufgrund der finanziellen Unterstützung, die die Slowakei von der EU erhält.

Darüber hinaus sind die Waffen, die die Slowakei an die Ukraine schicken könnte, fast verschwunden. Nun ist die slowakische Rüstungsindustrie an der Reihe. Es bleibt die Frage, ob Fico diese wirtschaftliche Chance verpassen wird. Selbst wenn Fico seine pro-russischen Positionen mäßigt, wird eine Partei mit autokratischen Tendenzen an die Macht kommen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar