Der Pg forderte den Freispruch von Beniamino Zuncheddu

Der Pg forderte den Freispruch von Beniamino Zuncheddu


Berufungsgericht von Rom

Zuncheddu wurde wegen des Mordes an drei Hirten, der 1991 auf Sardinien in Cuile is Coccus in Sinnai begangen wurde, zu lebenslanger Haft verurteilt

von Nicoletta Cottone

Der Generalstaatsanwalt des Berufungsgerichts von Rom beantragte im Rahmen des Überprüfungsverfahrens Freispruch mit der Formel, das Verbrechen nicht begangen zu haben, für Beniamino Zuncheddu, den ehemaligen sardischen Bauern, der seit 33 Jahren im Gefängnis sitzt als Urheber des Sinnai-Massakers (Cagliari) am 8. Januar 1991, bei dem drei Hirten starben. Das Urteil wird heute Abend erwartet.

Zuncheddu, der bereits 33 Jahre im Gefängnis verbüßt ​​hat, ist seit dem 25. November auf freiem Fuß, nachdem die Richter des Kapitols einem Antrag seines Anwalts Mauro Trogu stattgegeben hatten. Das Urteil könnte entweder zu einem Freispruch für den 59-jährigen ehemaligen Landwirt oder zur Bestätigung der Verurteilung führen.

Die Anklage der Partei

In der Anklageschrift zeichnet PC Francesco Piantoni die Ereignisse nach, die nach dem Sinnai-Massaker folgten. Er konzentrierte sich auf die Identifizierung des Mörders von Cuile is coccus, die Richtungsänderung der Aussage von Luigi Pinna, der zunächst erklärte, dass das Gesicht des Mörders mit einem Frauenstrumpf bedeckt gewesen sei, und sich dann in den Hauptankläger von Zuncheddu verwandelte. Er sprach vom Superintendenten Mario Uda, der dem Zeugen Luigi Pinna das Foto von Zuncheddu vor Pinnas offizieller Anerkennung gezeigt hätte. Piantoni hat alle Abhörvorgänge zurückverfolgt, die die Lügen enthüllten, die Zuncheddu fast 33 Jahre lang im Gefängnis hielten. Der Staatsanwalt erklärte, dass „in dieser betrügerischen Vereinbarung 30 Jahre standen“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar