Der österreichische Immobilienmagnat René Benko wurde von Signa verdrängt


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der milliardenschwere Immobilienentwickler René Benko wurde aus seinem Immobilienimperium Signa verdrängt, während eine Liquiditätskrise droht, die europäische Kreditgeber zu treffen droht, die dem verschuldeten österreichischen Konzern nahestehen.

Signa-Investor Hans Peter Haselsteiner sagte am Freitagnachmittag im österreichischen Staatsfernsehen, er und andere Signa-Investoren hätten Benkos Abgang „bejahend und positiv“ zur Kenntnis genommen.

Für Signa sei nun eine „weitreichende Lösung“ nötig, sagte Haselsteiner.

Über Benkos Absetzung berichtete erstmals die österreichische Zeitung Kronen Zeitung, die Benko teilweise gehört. Signa, das seit langem Hinweise auf finanzielle Probleme zurückweist, reagierte nicht auf mehrere Anfragen nach Kommentaren. Benko war für eine Stellungnahme nicht persönlich zu erreichen.

Signa, das nach eigenen Angaben ein fremdfinanziertes Portfolio an Vermögenswerten im Wert von 27 Milliarden Euro besitzt, darunter Miteigentümer von Selfridges in London, KaDeWe in Berlin und dem Chrysler Building in New York, strebt eine Umstrukturierung seiner Geschäftstätigkeit an. Das Unternehmen befinde sich in Gesprächen mit seinen Großaktionären über eine Rettungsleine, sagten zwei mit den Finanzen des Unternehmens vertraute Quellen.

Arndt Geiwitz, der prominente deutsche Insolvenzexperte, der 2020 mit der Sanierung der Lufthansa beauftragt wurde, wurde vom Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck damit beauftragt, eine finanzielle Lösung für seine Probleme zu finden.

Signa, eine Ansammlung von Hunderten von Unternehmen, die mit in Liechtenstein ansässigen Trusts verbunden sind, sieht sich seit mehr als einem Jahr mit Gegenwind konfrontiert.

Galeria Karstadt Kaufhof, zu der Signa gehörte, meldete im vergangenen Jahr Insolvenz an und löste damit öffentlichen Unmut über Benko aus, da Deutschlands größte Kaufhauskette Tausende von Arbeitsplätzen abbaute.

Signa bestand darauf, dass das Unternehmen finanziell vor Problemen in seinem Portfolio geschützt sei, und betonte, dass seine erstklassigen Vermögenswerte – ultraluxuriöse Bauprojekte in ganz Europa, bekannt als „Signa Prime“ – ihren Wert trotz wachsender Leerstände auf dem europäischen Gewerbeimmobilien- und Einzelhandelsmarkt behalten hätten.

Andere Probleme haben die Bemühungen zur Mittelbeschaffung behindert. Die Büros von Signa wurden letztes Jahr von der österreichischen Polizei im Rahmen einer umfassenden Untersuchung der österreichischen Staatsanwaltschaft wegen Korruption auf hoher Ebene durchsucht. Im Februar brach die Deutsche Bank die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ab, weil sie Bedenken hinsichtlich der finanziellen Risiken und Reputationsrisiken hatte, die mit der Bindung des Unternehmens als Kunde einhergingen.

In den letzten Wochen haben Enthüllungen die Bedenken hinsichtlich der Liquidität des Konzerns verschärft. Eine Rettungsleine in Höhe von 150 Millionen Euro für Signa Sports United, seine angeschlagene Online-Sportsparte, wurde letzten Monat gestrichen, was das an der NYSE notierte Unternehmen in die Insolvenz zwang.

Und die Arbeiten am Elbtower in Hamburg, einem 700-Millionen-Euro-Projekt zur Errichtung des dritthöchsten Gebäudes in Deutschland, wurden letzte Woche gestoppt, weil Signa die Zahlung der Arbeitergehälter einstellte.

Benko baute Signa in den letzten zwei Jahrzehnten auf und wurde mit 40 Jahren Milliardär. Sein persönliches Vermögen wurde von Forbes in diesem Jahr auf 6 Milliarden Euro geschätzt.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar