Der Ölpreis steigt, nachdem Tanker nach Angriffen in den USA und Großbritannien gewarnt hatten, das Rote Meer zu meiden

Der Oelpreis steigt nachdem Tanker nach Angriffen in den USA.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Ölpreise stiegen am Freitag zum ersten Mal im Jahr 2024 auf über 80 US-Dollar pro Barrel, nachdem der weltgrößte Tankerverband seine Mitglieder nach Luftangriffen der USA und Großbritanniens auf Huthi-Kämpfer gewarnt hatte, die Gewässer vor Jemen zu meiden.

Brent-Rohöl stieg um 4 Prozent auf 80,50 US-Dollar pro Barrel, während West Texas Intermediate, die entsprechende US-Benchmark, in ähnlicher Weise auf 74,91 US-Dollar pro Barrel zulegte.

Die International Association of Independent Tanker Owners (Intertanko), die fast 70 Prozent aller international gehandelten Öl-, Gas- und Chemikalientanker vertritt, forderte ihre Mitglieder am Freitag auf, sich von der Meerenge Bab al-Mandab fernzuhalten. und dass Schiffe, die über den Suezkanal nach Süden fahren, nördlich des Jemen anhalten müssen.

„Der Bedrohungszeitraum für die Schifffahrt wird voraussichtlich mehrere Tage dauern“, sagte Intertanko.

Während die meisten Containerschiffe in den letzten Wochen die Gegend um das Rote Meer gemieden haben, war der Rückgang bei den Fahrten mit Öltankern bisher weniger ausgeprägt, und viele entschieden sich immer noch für die Route, trotz mehr als 25 Angriffen von Huthi-Kämpfern auf die Schifffahrt seitdem November.

US-Präsident Joe Biden bestätigte über Nacht, dass er als Reaktion auf „beispiellose“ Angriffe der vom Iran unterstützten Militanten auf Handels- und Militärschiffe Angriffe mit Unterstützung der britischen RAF angeordnet hatte.

Seit Beginn des Israel-Hamas-Kriegs im Oktober verliefen die Ölpreise relativ ruhig. Es gab nur kurze Anstiege, die jedoch von Händlern abgeschwächt wurden, die darauf wetten, dass eine ernsthafte Versorgungsunterbrechung unwahrscheinlich ist, wenn der Konflikt eingedämmt werden kann.

Der Markt wird auch als relativ gut versorgt angesehen, da die Produktion von Produzenten außerhalb des Opec+-Kartells steigt und das Nachfragewachstum durch eine laue Weltwirtschaft belastet wird.

Doch das Risiko eines ausgeweiteten Konflikts, der sich auf die Ölversorgung auswirkt, ist gestiegen, da der Iran am Donnerstag einen Öltanker in der Nähe der Straße von Hormus – der weltweit wichtigsten Ölroute – auf der anderen Seite der Arabischen Halbinsel beschlagnahmte.

Händler sagten, die wachsenden Risiken bedeute, dass diejenigen, die gegen den Preis gewettet hätten, vor dem Wochenende vorsichtig sein würden und möglicherweise Positionen zurückkaufen würden.

„Der Ölmarkt hat das Risiko, dass der Krieg zwischen Israel und der Hamas die Ölversorgung unterbrechen würde, weitgehend abgetan“, sagte Bob McNally, Gründer von Rapidan Energy und ehemaliger Berater des Weißen Hauses von George W. Bush. „Aber da der Iran und seine Verbündeten die Angriffe auf die Handelsschifffahrt sowie auf Militärstützpunkte der USA und ihrer Verbündeten in der Region weiter verschärfen, wird dieser Aufschlag wahrscheinlich zurückkehren.“

Das in Dänemark ansässige Unternehmen Torm, das eine Flotte von 80 Tankern für Ölprodukte betreibt, sagte nach der Warnung von Intertanko, dass es keine Schiffe mehr in das südliche Rote Meer schicken werde.

„Torm hat beschlossen, alle Transite durch den südlichen Teil des Roten Meeres vorerst auszusetzen“, sagte das Unternehmen der Financial Times und sollte einige Schiffe anweisen, eine Pause einzulegen und andere über die längere Route um das Kap der Guten Hoffnung zu schicken.

Während die Lieferketten für Öl robuster sind als viele Industrieprodukte und große Mengen an Rohöl und Kraftstoff von Raffinerien gelagert werden, müssen die Verlader wahrscheinlich mit höheren Fracht- und Versicherungskosten rechnen.

Goldman Sachs sagte diese Woche, dass die impliziten Öllieferungen durch die Meerenge Bab al-Mandab nur um etwa 15 Prozent oder weniger als 1 Mio. Barrel pro Tag zurückgegangen seien. Clarksons, ein Schifffahrtsmaklerunternehmen, bezifferte den Rückgang des Tankertransits diese Woche auf etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Nach Angaben der US Energy Information Administration beliefen sich die gesamten Rohöl- und raffinierten Ölströme durch die Meerenge im ersten Halbjahr 2023 auf bis zu 8,8 Mio. Barrel pro Tag.

Westliche Regierungen diskutieren darüber, wie sie reagieren sollen, seit die Huthi-Rebellen Ende letzten Jahres Angriffe in einem Gebiet starteten, über das fast 15 Prozent des weltweiten Seehandels abgewickelt werden.

Eine von den USA angeführte Militärkoalition und Schiffseigner hatten letzten Monat versucht, die Sicherheit im Roten Meer zu erhöhen, doch sie hat wenig dazu beigetragen, Angriffe abzuschrecken, was den Druck auf die Regierungen erhöhte, die Rebellen im Jemen anzugreifen.

Bjarne Schieldrop, Rohstoffanalyst bei SEB, warnte, dass die Luftangriffe zu Vergeltungsmaßnahmen seitens Irans und seiner Verbündeten führen könnten. „Die Angst auf dem Ölmarkt ist, dass sich die Region auf einem unvorhersehbaren Eskalationspfad befindet, bei dem irgendwann in der Zukunft tatsächlich die Ölversorgung verloren geht“, sagte er.

Zusätzliche Berichterstattung von Stephanie Stacey in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar