Der niederländische König entschuldigt sich für die Sklaverei in der Vergangenheit

1688237532 Der niederlaendische Koenig entschuldigt sich fuer die Sklaverei in der.7

Der niederländische König Willem-Alexander hat sich im Amsterdamer Oosterpark für die Rolle der Niederlande in der Vergangenheit der Sklaverei entschuldigt. Der König hielt eine Rede während des Nationalen Gedenkens an die Vergangenheit der Sklaverei. „Als Ihr König und Teil unserer Regierung mache ich diese Ausreden heute selbst. Sie werden von mir mit Herz und Seele intensiv erlebt“, klang es. Die Entschuldigungen stellten „einen historischen Moment“ dar und seien „eine Anerkennung des Leids und der Leiden der Vergangenheit“, sagte Curaçaos Premierminister Gilmar Pisas während der Gedenkfeier zur Abschaffung der Sklaverei auf der niederländischen Insel in der Karibik.

SEHEN. Der niederländische König Willem-Alexander entschuldigt sich für die Vergangenheit der Sklaverei

Ende letzten Jahres entschuldigte sich Premierminister Mark Rutte im Namen des niederländischen Staates und damit auch im Namen des Königs. Der Monarch schloss sich der Entschuldigung an und sagte, dass „ein Anfang gemacht“ sei, aber auch noch „ein langer Weg vor uns“ sei. Derzeit wird im Auftrag des Königs eine Untersuchung zur Rolle des Hauses Oranien-Nassau in der Kolonialgeschichte durchgeführt.

In jüngster Zeit war die Vergangenheit der Sklaverei ein regelmäßiges Thema für das Königshaus. So kündigte der König im vergangenen Jahr an, die umstrittene goldene Kutsche vorerst nicht mehr zu verwenden, da die Seitenwände Kolonialbilder enthielten. Während des Königstags in Rotterdam und während des Besuchs des Königspaares und Prinzessin Amalia im karibischen Teil der Niederlande Anfang des Jahres wurde auch der Vergangenheit der Sklaverei große Aufmerksamkeit geschenkt.

Historischer Moment

Der Premierminister von Curaçao, Gilmar Pisas, sprach von einem „historischen Moment“ und lobte auch den Vergebungsruf des niederländischen Königs. „Wir wissen das sehr zu schätzen“, sagte Pisas während der Gedenkfeier zur Abschaffung der Sklaverei auf der niederländischen Insel in der Karibik. Ihm zufolge haben die Niederlande „Mut und Verantwortung“ gezeigt, „schmerzhafte Probleme aus der Vergangenheit anzugehen“ und nannten die Entschuldigung eine wichtige Veränderung in den Beziehungen zwischen Curaçao und den Niederlanden. Jetzt muss das Land seiner Meinung nach an der sozialen Stabilität arbeiten.

„Passt in einen Trend“

Entschuldigungen eines Monarchen sind ziemlich einzigartig. „Aber sie passen heutzutage in einen Trend“, sagt der Historiker und königliche Familienexperte Arnout van Cruyningen. Immer mehr europäische Länder werden für ihre koloniale Vergangenheit zur Verantwortung gezogen.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich König Willem-Alexander entschuldigt. Im März 2020 tat er dies bereits vor der niederländischen Gewalt im indonesischen Unabhängigkeitskampf.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar