Der Mord an Shinzo Abe wirft ein Schlaglicht auf die Verbindungen von Politikern zu Moonies

1657556295 Der Mord an Shinzo Abe wirft ein Schlaglicht auf die


Die südkoreanische Vereinigungskirche sagte am Montag, sie sei verblüfft über Berichte, dass der Mann, der verdächtigt wird, den ehemaligen japanischen Premierminister Shinzo Abe getötet zu haben, durch Wut gegen die Gruppe motiviert war.

Der Leiter des japanischen Zweigs der Familienföderation für Weltfrieden und Vereinigung, oft bekannt als Moonies, bestätigte, dass die Mutter des Verdächtigen Tetsuya Yamagami ein Mitglied der Kirche war.

Aber Zweigvorsitzender Tomihiro Tanaka lehnte es ab, sich zu Vorschlägen zu äußern, dass große Spenden von Yamagamis Mutter die Familie unter ernsthafte finanzielle Belastungen gebracht hätten, und sagte, Spenden an die Kirche von Mitgliedern seien freiwillig.

Seit Jahrzehnten sind die engen Verbindungen zwischen den Moonies und mächtigen Persönlichkeiten der regierenden Liberaldemokratischen Partei ein wenig diskutiertes offenes Geheimnis in der japanischen Politik.

Aber Abes Tod und die angeblichen familiären Probleme des Verdächtigen mit der Gruppe haben die Beziehung ins Rampenlicht gerückt, während die Nation nach Antworten auf einen der schlimmsten Vorfälle politischer Gewalt seit dem Zweiten Weltkrieg sucht.

Tanaka sagte auf einer Pressekonferenz, zu der nur führende japanische Medien eingeladen waren, dass Yamagamis Mutter seit etwa 1998 Mitglied der Kirche sei und bis vor zwei Monaten an ihren Veranstaltungen teilgenommen habe. Der 41-jährige Verdächtige selbst war nicht kirchlich.

Die örtliche Polizei sagte, Yamagami habe den Ermittlern gesagt, er hege einen Groll gegen „eine bestimmte Gruppe“, zu der er glaubte, dass Abe eine enge Beziehung habe. Die Polizei hat die Gruppe nicht genannt, aber eine mit den Ermittlungen vertraute Person sagte, er habe sich auf die Vereinigungskirche bezogen.

Japanische Medien haben weithin berichtet, dass Yamagami, ein ehemaliges Mitglied der Maritime Self-Defense Force des Landes, sagte, seine Mutter habe große Spenden an die Gruppe geleistet und ihre Haushaltsfinanzen auf den Kopf gestellt. Yamagamis Mutter war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Tanaka lehnte es ab, sich zu den Spenden der Mutter zu äußern, sagte aber, die Kirche habe die Menschen nicht gezwungen, gegen ihren Willen zu spenden. Er sagte, es gehe davon aus, dass Yamagamis Mutter 2002 bankrott gegangen sei.

„Wir finden es verwirrend und schwer zu verstehen, warum Ressentiments gegen die Kirche zur Ermordung des ehemaligen Premierministers Abe führen sollten“, sagte Tanaka auf der Pressekonferenz, die live übertragen wurde.

Er sagte, dass die Gruppe auf Anfrage mit der Polizei zusammenarbeiten würde, um Yamagamis genaue Motive aufzudecken.

Ursprünglich als Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity bekannt, wurde die Vereinigungskirche 1954 in der südkoreanischen Hafenstadt Busan gegründet.

Ihr Gründer, der exkommunizierte presbyterianische Geistliche Moon Sun-myung, behauptete, von Gott beauftragt worden zu sein, das unvollendete Werk Jesu Christi auf Erden zu vollenden.

Tetsuya Yamagami, der Verdächtige des Mordes an Ex-Premierminister Shinzo Abe, wird von Polizisten eskortiert © Kyodo/Reuters

Weithin als Sekte verspottet, breitete sich die Vereinigungskirche in den späten 1950er Jahren im Westen aus und expandierte in den 1990er Jahren aggressiv in die ganze Welt. Ihre japanische Niederlassung wurde 1959 eröffnet und hat 600.000 Mitglieder.

Obwohl keine Mitglieder, waren Abe und sein verstorbener Großvater Nobusuke Kishi, ebenfalls ein ehemaliger japanischer Premierminister, öffentlich als Unterstützer der Kirche bekannt.

Berichten zufolge glaubte Yamagami auch, dass Kishi eine Rolle bei der Gründung der Kirche in Japan spielte. „Es war Herr Kishi, der die Gruppe brachte, die meine Familie zerstörte, also habe ich seinen Enkel ins Visier genommen“, zitierten ihn japanische Medienberichte gegenüber den Ermittlern. Die örtliche Polizei lehnte eine Stellungnahme ab.

Jeffrey J Hall, ein Experte für nationalistischen Aktivismus an der Kanda University of International Studies, sagte, die Vereinigungskirche sei seit der Ära von Abes Großvater in die konservative Politik in Japan involviert gewesen.

„Diese Gruppe ist seit jener Zeit im Kalten Krieg, als die Kirche ein zuverlässiger Verbündeter gegen den Kommunismus war, eine der Stützpunkte der Kampagnen der LDP“, sagte Hall. „Sie arbeiteten mit der Kishi-Fraktion der LDP zusammen, die später zur Abe-Fraktion wurde.“

Die Kirche hat die Bereitstellung finanzieller Spenden an die LDP verweigert. Hall sagte jedoch, dass strenge Gesetze für politische Kampagnen in Japan, die es schwierig machten, mit Wählern in Kontakt zu treten, bedeuteten, dass auch nicht-monetäre Beziehungen wertvoll seien.

„Es ist wichtig, religiöse Gruppen zu haben, die eine sehr zuverlässige Gruppe von Wählern bieten können, die am Wahltag definitiv erscheinen werden, definitiv für Ihre Partei stimmen werden und Freiwillige für Ihren Wahlkampf bereitstellen können“, sagte er.

Im September letzten Jahres trat Abe bei einer Veranstaltung auf, die von der Witwe des Gründers der Vereinigungskirche, Moon, organisiert wurde. Auf der Veranstaltung war auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump als Hauptredner zu Gast. „Ich fühle mich geehrt, diese Gelegenheit zu erhalten, mit meinem engen Freund Präsident Trump zu sprechen, der auch eine treibende Kraft für den Weltfrieden war“, sagte Abe in der fünfminütigen Rede.

Das National Network of Lawyers Against Spiritual Sales, das Menschen vertritt, die gezwungen sind, Spenden zu leisten oder „spirituelle Güter“ wie persönliche Siegel und Vasen von religiösen Gruppen zu kaufen, protestierte letztes Jahr gegen Abes Erscheinen. Das Netzwerk behauptete, die Kirche habe „vielen Bürgern in Japan schweren Schaden zugefügt, Familien zerrüttet und Menschenleben zerstört“.

Nach Angaben der Anwälte belaufen sich die Schadensersatzforderungen der von ihnen vertretenen Kirchenvertreter in den letzten 30 Jahren auf mehr als 123 Mrd. Yen (894 Mio. USD). In einem Fall spendete eine einzelne Familie ¥2 Mrd. an die Gruppe.

Der damalige japanische Vorsitzende der Vereinigungskirche trat 2009 zurück, nachdem einige ihrer Führungskräfte wegen illegaler Haus-zu-Haus-Verkäufe von spirituellen Gütern angeklagt worden waren. Hiroshi Yamaguchi, einer der Anwälte der Opfer, sagte: „Den Anhängern der Moonies werden noch immer strenge Spendenquoten zugeteilt.“

Tanaka sagte, die Kirche habe seit Ende der 2000er Jahre die Compliance-Maßnahmen verstärkt und die Zuweisung von Spendenquoten an Mitglieder verweigert. Die Gruppe sagte auch, sie sei seit 2009 nicht mehr an Polizeifällen beteiligt gewesen.

Kimiaki Nishida, ein Experte für Sektenpsychologie an der Rissho-Universität, sagte, das japanische Establishment und die Medien hätten die politischen Verbindungen zu Moonies lange ignoriert. „Das ist keine religiöse Gruppe, sondern eine geldgierige Sekte. Aber niemand berührte das Thema“, sagte er.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar