Der Landschaftsarchitekt, die Nonnen und der Wald der Zukunft

1685918300 Der Landschaftsarchitekt die Nonnen und der Wald der Zukunft


„Das machen wir seit vielen hundert Jahren“, sagt Äbtissin Monika Thumm, die Leiterin des Klosters Mariazell – einem Kloster am postkartenschönen Nordufer des Zürichsees. Sie erklärt, wie ihr katholischer Orden der Zisterzienserinnen eine Bohne in eine Kiste legt, um bei Entscheidungen ihre Stimme abzugeben. „Weiß ist ja und schwarz ist nein“, fügt Schwester Andrea Fux hinzu und öffnet die Schublade, die das Ergebnis enthüllt. „Jedes Kloster hat so eine Kiste.“ Jedes Ergebnis wird ordnungsgemäß archiviert.

Vor fünfzehn Jahren kam die Abstimmungsmethode zum Einsatz, als die Gemeinde gebeten wurde, ein benachbartes Grundstück an den italienischen Landschaftsarchitekten Enzo Enea zu verpachten. Die Bohnenzählung ergab „Ja“, erinnert sich Äbtissin Monika, eine rüstige 70-Jährige, die 1984 dem Kloster beitrat. „Wir waren von seinem Vorschlag sehr begeistert. Es ist eine schöne Nutzung des Landes.“ Die Nonnen begrüßten ihren „grünen Nachbarn“.

Eneas Baummuseum mit hauseigenem Wasserspiel neben Skulpturen und Wacholder-, Kiefern-, Ahorn- und Magnolienbäumen © Beat Schweizer

Landschaftsarchitekt Enzo Enea

Landschaftsarchitekt Enzo Enea © Beat Schweizer

Enea und seine Vermieterinnen haben seitdem eine bezaubernd harmonische Beziehung entwickelt – eine Beziehung voller Freundschaft und Zusammenarbeit. Als beispielsweise die Klosterkirche 2010/11 renoviert wurde, gestaltete Enea die Gärten neu, die sowohl hübsch als auch pflegeleicht sind und einen stetigen Fluss an Schnittblumen, Kräutern für die Zubereitung von Tees und Tinkturen sowie Obst für Marmeladengläser hervorbringen die von Enea verkauft werden. Über die Obergärtnerin des Klosters, Schwester Ruth, sagt Enea: „Sie ist großartig. Sie ist meine Freundin.“

Doch die Unterzeichnung des ersten 99-jährigen Mietvertrags erforderte für Enea einen Vertrauensvorschuss. „Es war so ziemlich ein Sumpf“, erinnert er sich an das Land, das er durch das Pflanzen von Bäumen trockenlegen wollte – und zwar gezielt Taxodium distichum, oder Sumpfzypresse, eine im Süden der USA beheimatete Art. „Ich habe investiert und gebaut, und ich habe gehofft und gebetet, dass es funktionieren würde.“

Darin „ist Enea ein bisschen wie ein Mönch“, meint Schwester Andrea und erklärt, dass bei der Gründung des Zisterzienserordens in Frankreich im Jahr 1098 „die Mönche sehr naturverbunden waren.“ Sie haben Brachland urbar gemacht und kultiviert und verfügten über Methoden zur Trockenlegung von Sumpfland.“ Heute erreicht man das 7,5 Hektar große Grundstück über eine von statuarischen Sumpfzypressen gesäumte Auffahrt, die sich in eine üppige Landschaft öffnet. Der Raum trägt 3.300 Bäume und beherbergt Eneas Werkstätten und Designbüros, die um einen eleganten, glasverkleideten Ausstellungsraum gruppiert sind. Das Unternehmen beschäftigt rund 240 Mitarbeiter und das Team hat von Basel bis Bogotá private Gärten angelegt – für Kunden wie die verstorbene Tina Turner und Sabeeka Bint Ibrahim Al-Khalifa, die Frau des Königs von Bahrain – sowie Hotelprojekte wie das Mandarin Oriental in Beverly Hills und die Peninsula-Anwesen in Istanbul und London.

Eneas Showroom am Zürichsee, entworfen von Chad Oppenheim
Eneas Showroom am Zürichsee, gestaltet von Chad Oppenheim © Beat Schweizer

Enea, der eine Ausbildung zum Industriedesigner absolvierte, bevor er sich dem Garten zuwandte, ist dafür bekannt, dass er ein Gespür für das Pflanzen von altem Baumbestand mit technischem Know-how verbindet, insbesondere wenn es um die Bewältigung anspruchsvoller Gartenflächen wie Dächer geht. Andere Facetten des Enea-Universums sind jedoch persönlicher. Da ist zum einen seine Sammlung alter Töpfe. „Einige sind römisch, 2.000 Jahre alt, andere sind Griechen und Türken. „Das ist ein Medici-Original“, betont er und zeigt auf zwei große Lagerregale im Freien. „Mein Vater hat sie alle in den 60er und 70er Jahren gesammelt“, fährt er fort und erklärt, dass das Unternehmen seines Vaters, das Blumentöpfe für den Außenbereich aus Sandstein und Terrakotta herstellte, importierte und vertrieb, den Ausgangspunkt für seine eigene Karriere als Landschaftsgärtner bildete.

Am wichtigsten ist jedoch vielleicht sein Schatz an „Bäumen, die die Menschen gefällt und weggeworfen hätten“, sagt er und zeigt auf einen rotblättrigen japanischen Ahorn, der aus einem nahegelegenen Bauprojekt gerettet wurde. „Die Neupflanzung alter Bäume ist unsere Spezialität. Das ist sehr schwierig. Man muss von Hand graben, damit man genau sehen kann, welche Wurzel was tut, und sie dann auf eine bestimmte Weise schneiden.“ Seine Methode basiert auf der Bonsai-Technik, die auf alte Bäume übertragen wird und einen Myzelpilz verwendet, um das Wachstum neuer Netzwerke zwischen den Wurzeln zu fördern. Der Anstoß ist ökologischer Natur: „Wenn man einen 200 Jahre alten Baum fällt, muss man ihn neu pflanzen.“ 2.000 neue um die gleiche Menge Sauerstoff zu produzieren.“

Der Blick von der Kirche auf den Klostergarten

Der Blick von der Kirche auf den Klostergarten © Beat Schweizer

Von links: Schwester Andrea, Äbtissin Monika und Enea

Von links: Schwester Andrea, Äbtissin Monika und Enea © Beat Schweizer

Fünfzig von Eneas schönsten geretteten Exemplaren, jedes mindestens 100 Jahre alt, sind in seinem Baummuseum versammelt – einem besonderen Raum, der durch palladianische Torpfosten (von seinem Vater geborgen) und Eibenhecken abgegrenzt wird. Letzteres ist symbolisch für Enea: „Die Kelten und Römer wickelten die Körper ihrer Könige nach ihrem Tod in Eibenholz ein, und es wird auch in der Chemotherapie verwendet – es ist eine Übergangspflanze zwischen Leben und Tod.“ Es sei ein Spiegel des heutigen Zustands der Menschheit, sagt er. „Hier zeige ich, was uns am Leben halten könnte. Das Wichtigste ist Sauerstoff. Ich möchte die Menschen dazu bringen, über die Natur nachzudenken, die wir verloren haben, und darüber, wie wir wieder ins Gleichgewicht kommen müssen.“

Dieses Gleichgewicht ist teilweise quantifizierbar. „Wir sind hier auch ein Labor“, fügt Enea hinzu, dessen baumbestandenes Anwesen über ein eigenes Mikroklima verfügt, das kürzlich durch Drohnenstudien in Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule im nahegelegenen Rapperswil um vier bis fünf Grad kühler ist als die Umgebung. Aber das Baummuseum ist auch zutiefst poetisch. „Der erste Baum, den Sie sehen, ist der wilde Apfel – in einem weiteren Tag wird er blühen, bumm – und dann ist der zweite eine wilde Kirsche.“ Einige der Bäume sind mit Sandsteinplatten „umrahmt“ (Reste aus der Topfmanufaktur seines Vaters) und eine Orangeriewand aus einem französischen Schloss (mit freundlicher Genehmigung von Sotheby’s) wird diesen Monat mit Rosen blühen.

Blauviolette Nonne, 2020, von Ugo Rondinone
Blauviolette Nonne, 2020, von Ugo Rondinone © Beat Schweizer

Auch Kunstwerke sind verstreut: von einem Trio hochglänzender Pilzskulpturen eines Schweizer Künstlers Sylvie Fleury bis hin zu farbenfrohen Bienenstöcken des deutschen Konzeptkünstlers Olaf Nicolai, die neben funktionierenden Bienenstöcken stehen. „Ich suche nach Kunst, die mir hilft, einen Dialog mit der Natur zu finden“, erklärt Enea. Die aus Steinplatten gestapelte Skulptur von Ugo Rondinone ist eine Anspielung auf seine Nachbarn – Teil einer Serie mit dem Titel Nonnen + Mönche. „Er zeigte uns auf seinem Handy ein Bild der Nonnenskulpturen und fragte uns, was wir davon hielten; ob er eins kaufen soll“, sagt Schwester Andrea. „Wir sagten: ‚Warum nicht!‘“

Enea mit (von links) Äbtissin Monika und Schwester Andrea im Klostergarten

Enea mit (von links) Äbtissin Monika und Schwester Andrea im Klostergarten © Beat Schweizer

Kunstwerk im Enea-Showroom: Noch nicht betitelt, 2017, von Alma Allen, steht vor Colourcade: Doubletake, 2015, von Ian Davenport

Kunstwerk im Enea-Showroom: Noch nicht betitelt, 2017, von Alma Allen, sitzt vor Colourcade: Doubletake, 2015, von Ian Davenport © Beat Schweizer

Der Spaziergang über die Straße zum Kloster Mariazell ist in vielerlei Hinsicht wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Das Gebäude stammt aus dem 13. Jahrhundert und der Klang läutender Glocken erfüllt die Luft – sie sind um den Hals einer Ziegenherde befestigt. In der Kirche beginnt Schwester Andrea zu singen und demonstriert damit die beneidenswerte Akustik des Raumes. Da bekomme ich Gänsehaut. „Können Sie sich vorstellen, dass hier vor 800 Jahren Nonnen lebten, nur umgeben von Wald und Wölfen?“ Enea fügt als Zugabe hinzu. „Wie sie diese Lebensweise in Verbindung mit der Natur geschaffen haben und ihrem Glauben bis zum Tod treu geblieben sind. Ich sehe mich als eine Erweiterung einiger ihrer Überzeugungen.“

Aber die Schwestern sind alles andere als isoliert von der Welt. Sie posten als @klostermariazell auf Instagram, habe gerade das Bo veröffentlichtOK Meinst du mich, Gott? (Meinst du mich, Gott?) und eine Online-Boutique betreiben. Sie beherbergen auch Flüchtlinge aus der Ukraine und führen das sogenannte Time Out-Programm durch – eine Art Arbeitsretreat für Menschen, die „sich etwas Zeit nehmen müssen, um über ihr Leben nachzudenken und herauszufinden, in welche Richtung es geht“, erklärt Abbess Monika. „Sie können hier für 100 Euro im Monat übernachten; Sie beten mit uns und arbeiten drei Tage die Woche“, fährt Schwester Andrea fort und fügt hinzu, dass zu den täglichen Aufgaben Brotbacken, Kerzenmachen und Gartenarbeit gehören. „In der Natur zu arbeiten, sich die Hände im Boden schmutzig zu machen, das erdet sie“, fügt Äbtissin Monika hinzu. „Das Feedback, das wir bekommen, ist, dass es wirklich hilft – dass sie ihren Weg gefunden haben.“

Eine Sandsteinstruktur im Baummuseum

Eine Sandsteinkonstruktion im Baummuseum © Beat Schweizer

Vorbereitung eines Baumes für den Transport am Hauptsitz von Enea

Vorbereitung eines Baumes für den Transport am Enea-Hauptsitz © Beat Schweizer

Einer aus Eneas Team hilft beim Gartenprogramm im Kloster. Und drüben im Enea-Hauptquartier ist der ehemalige Time Out-Teilnehmer Dominik jetzt in seiner Praxis angestellt. Enea arbeitet derzeit mit seinen Vermieterinnen zusammen, um dieses ganzheitliche Angebot zu erweitern. „Wir wissen noch nicht genau, in welche Richtung wir gehen werden“, sagt er und verweist auf das aufkeimende Konzept, eine Future Skills Academy zu schaffen.

„Enea ist jemand, der eine Vision hat“, sagt Äbtissin Monika. „Ich bewundere seine Fähigkeit, über das Oberflächliche hinauszugehen und ein wenig tiefer in die Bedeutung der Dinge einzutauchen. Das ist etwas, das uns beide verbindet.“ Eine weitere Verbindung sind ihre Bäume; Das Kloster Mariazell hat vor Kurzem ein Erstwaldgebiet an die örtliche Forstwirtschaft zur Schaffung eines Naturschutzgebietes übergeben. „Es handelt sich um ein Biodiversitätsprojekt zur wissenschaftlichen Begleitung“, sagt Äbtissin Monika. „Neue Moose, sehr seltene Flechten wachsen und Insekten kehren zurück. Sie haben Käfer entdeckt, die es in der Schweiz noch nie gegeben hat.»

Später in diesem Monat wird Enea seine Vision vorstellen Art Basel (vom 15. bis 18. Juni) und schuf eine Bauminstallation im zentralen Innenhof der Messe. „Wir haben Treetopia gebaut – einen Wald der Zukunft und eine Vision dessen, was sein könnte“, sagt er. „Es zeigt, wie Grünflächen in die urbanste Gestaltung integriert werden können und argumentiert, dass wir Bäume retten müssen, um uns selbst zu retten.“ Im Trubel der Kunstwelt wird es ein Raum für stille Kontemplation sein. Schwester Andrea stimmt zu: „Sich Zeit zu nehmen, wenn alles so schnell geht, macht den Kopf frei. Es ist so wichtig.“





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar