Der Kreml ergreift Maßnahmen und unterbricht die Erdgasversorgung Polens, weil das Land sich weigert, in Rubel zu zahlen

Der Kreml ergreift Massnahmen und unterbricht die Erdgasversorgung Polens weil


Eine Kompressorstation der Jamal-Gaspipeline in Wloclawek in Polen. 15 Prozent des russischen Gases für Europa kommen durch diese Pipeline.Bild Getty Images

Zunächst war unklar, warum die Gaslieferungen eingestellt wurden, doch zu Beginn des Abends gab der polnische Gaskonzern PGNiG bekannt, dass die Schließung die Folge der Weigerung sei, russisches Erdgas in Rubel zu bezahlen. Am vergangenen Freitag ist das inoffizielle Ultimatum abgelaufen, das Moskau den europäischen Ländern gestellt hat, mit Rubel statt mit Euro und Dollar zu zahlen.

Laut PGNiG hat Gazprom angekündigt, die Gaslieferungen ab Mittwochmorgen um 8 Uhr offiziell einzustellen. Allerdings war die Lieferung nach Angaben des europäischen Gasnetzes Entsog bereits am Dienstagnachmittag eingestellt worden. Der polnische Gaskonzern spricht von einer Vertragsverletzung durch Gazprom und kündigt eine Schadensersatzklage an.

Die Yamal-Pipeline ist auch mit Deutschland verbunden, das jetzt möglicherweise auch teilweise von russischem Gas beraubt wird. Über diese Verbindung kommen etwa 15 Prozent des Erdgases aus Russland nach Europa. Ob der Kreml die Versorgung auch über andere Verbindungen stoppt, war am Dienstagabend noch nicht klar. Putin drohte Ende März damit, alle „unfreundlichen Länder“ in Europa auszutrocknen, wenn sie nicht auf Zahlungen in russischer Währung umstellen. „Wenn diese Zahlungen nicht geleistet werden, betrachten wir dies als Verzug mit allen damit verbundenen Konsequenzen“, sagte der russische Präsident im vergangenen Monat.

Am Dienstag sah es nicht so aus, als würden auch andere europäische Länder geschlossen; die Erdgasverbindung durch die Ukraine war noch in Betrieb. Auch Deutschland wurde über die Ostseepipeline Nordstream 1 beliefert.

Die polnische Regierung traf sich am Dienstag zu Krisenberatungen. Wie andere europäische Mitgliedsstaaten weigert sich das Land, Putins Forderung nachzukommen. Laut Brüssel würde die Zahlung in Rubel gegen die Sanktionen verstoßen, die Europa wegen des Einmarsches in die Ukraine gegen Russland verhängt hat.

Seit Beginn des Krieges suchen europäische Länder eifrig nach Alternativen zu russischem Gas und Öl. EU-Mitgliedsstaaten können möglicherweise auf russisches Öl verzichten, aber ein Ersatz für Gas ist nicht sofort verfügbar, da mehr als 30 Prozent des Gases aus Russland stammen. Die Vereinigten Staaten haben bereits angeboten, mehr verflüssigtes Erdgas (LNG) nach Europa zu liefern, aber das ist kostspielig und reicht nicht aus, um die Nachfrage zu decken.

Die europäischen Gasvorräte werden derzeit aufgefüllt, um den Winter zu überstehen. Diese Nachfüllung kann nun gefährdet sein, was in einem strengen Winter zu Engpässen führen könnte. Verschiedene Länder haben deshalb Notfallszenarien aufgestellt. Auch die Niederlande haben einen solchen Notfallplan in der Schublade. Deutschland hat bereits Maßnahmen ergriffen, um mit der Rationierung zu beginnen.

Der polnische Energiesicherheitsminister Pjotr ​​Naimski sagte am Dienstagabend, der Vertrag mit Gazprom laufe Ende dieses Jahres aus und das Land bereite sich darauf vor, ohne russisches Gas auszukommen. Die polnischen Gasvorräte sind zu 75 Prozent gefüllt, sodass keine akuten Engpässe zu erwarten sind. Auch der Frühlingsanfang hilft, denn Wohnungen und Büros brauchen jetzt weniger Gas zum Heizen.

Nach Bekanntwerden der Nachricht stieg der europäische Gaspreis zunächst stark an, um sich gegen Ende des Handelstages wieder abzuschwächen. Energieanalyst Hans van Cleef von ABN Amro sagte am Dienstagabend, er solle eine abwartende Haltung einnehmen. „Wir müssen sehen, wie sich das entwickelt.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar