Der Klimawandel wird die Inflation hoch halten, warnt der Chef des norwegischen Ölfonds

Der Klimawandel wird die Inflation hoch halten warnt der Chef


Die Weltwirtschaft erlebt bereits eine klimabedingte Inflation, die zu hartnäckig hohen Preissteigerungen und einer langen Periode niedriger Anlagerenditen beitragen wird, so der Leiter des norwegischen Ölfonds in Höhe von 1,3 Billionen US-Dollar.

„Die Inflation wird schwer herunterzukriegen sein“, sagte Nicolai Tangen, Vorstandsvorsitzender des weltgrößten Staatsfonds, am Dienstag in einem Interview mit der Financial Times.

Die Arbeitskosten schlagen sich bereits in weltweiten Preissteigerungen nieder, aber „wir sehen Auswirkungen auf das Klima“, fügte er hinzu und wies auf steigende Preise für Olivenöl, Kartoffeln und Kaffee als anekdotische Anzeichen dafür hin, dass die Lebensmittelkosten die Inflation in den kommenden Jahren in die Höhe treiben könnten.

Ein hohes Preisschild für die Umstellung auf grüne Energie und eine Umkehrung der Globalisierung, die die Herstellungskosten jahrzehntelang niedrig gehalten habe, seien ebenfalls Teil des „Mosaiks“, sagte er.

Tangen sagte vor der ersten Investitionskonferenz des Ölfonds, der Investor sehe „absolut“ Anzeichen einer sogenannten Greedflation, bei der Unternehmen die Preise über das Maß hinaus in die Höhe treiben, das ihr eigener Preisdruck erfordern würde.

Tangens Ansichten werden an den Finanzmärkten genau beobachtet, da der Ölfonds im Durchschnitt 1,5 Prozent aller börsennotierten Aktien der Welt besitzt. Der ehemalige Hedgefonds-Manager, der den Fonds 2020 übernahm, warnt seit langem vor der anhaltenden Inflation und warnt davor, dass die Renditen der Anleger in den nächsten zehn Jahren niedrig sein könnten, da die Preise und Zinssätze hoch bleiben.

Er betonte in dem Interview, dass die Inflationswelle, die das Finanzsystem bereits erfasst hat, und die aggressiven Zinserhöhungen der Zentralbanken, um sie zu bändigen, Risse in den Märkten offengelegt haben, insbesondere in Form der Implosion der Silicon Valley Bank und der Notverkauf der Credit Suisse im letzten Monat.

Er fügte hinzu, dass er denke, dass „das Schlimmste hinter uns liegt“, warnte jedoch davor, dass mit 30 Billionen Dollar an Verlusten bei globalen Aktien und Anleihen im vergangenen Jahr noch mehr Verlierer im Finanzsystem aufgedeckt werden müssten.

Tangen sagte, es sei „von außen schwer zu erkennen“, welche Finanzunternehmen in der schlechtesten Verfassung seien, aber dass der Fonds hart daran arbeite, „faule Apfel“-Unternehmen aus seinem Portfolio zu streichen. „Wir haben die Bemühungen verstärkt, diese Dinge auszusortieren“, fügte er hinzu.

Der Fonds beschäftigt jetzt vier forensische Buchhalter für diese Bemühungen, zusammen mit dem Einsatz von linguistischer Analyse und künstlicher Intelligenz, und diese Zahl würde wahrscheinlich noch steigen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar