Der Klimawandel stellt eine pandemische Bedrohung dar, indem er die Ausbreitung von Tierviren beschleunigt, warnt die Studie

1651142070 Der Klimawandel stellt eine pandemische Bedrohung dar indem er die


Der Klimawandel wird wilde Säugetiere dazu zwingen, in neue Lebensräume umzusiedeln, was die Ausbreitung von Viren zwischen Tierarten verstärken und einen fruchtbaren Boden für zukünftige Pandemien schaffen könnte, warnt eine neue Studie.

Die Forschungsergebnisse, veröffentlicht in der wissenschaftliche Zeitschrift Nature am Donnerstag, verwendete mathematische Modelle, um zu berechnen, wie Temperatur- und Landnutzungsänderungen die geografische Reichweite der Lebensräume von 3.139 Säugetieren verändern würden und welche Auswirkungen dies auf die Virusübertragung hätte.

Selbst in einem optimistischen Szenario, in dem der globale Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts seinen Höhepunkt bei 1,8 ° C erreicht, prognostizierten Forscher der Georgetown University, die hinter der Studie standen, dass Säugetiere, die ihre geografischen Verbreitungsgebiete verschieben, um sich an Veränderungen des Lebensraums anzupassen, „Tausende von neuen Möglichkeiten schaffen könnten damit Viren neue Wirte finden“.

Zukünftige Hotspots für die speziesübergreifende Virusübertragung unter Wildtieren werden sich voraussichtlich mit dicht besiedelten städtischen Gebieten in Äquatorialafrika, Indien, Südchina und Südostasien überschneiden, was die „Anfälligkeit“ für das Übergreifen neuartiger Krankheitserreger, die dazu führen könnten, „weiter erhöht“. nächste Pandemie, fügten die Forscher hinzu.

Eine führende Theorie über den Ursprung von Covid-19 besagt, dass es von Fledermäusen zu Zibetkatzen gesprungen ist, bevor es in die menschliche Bevölkerung eindrang. Ebenso ist allgemein anerkannt, dass HIV von Affen auf Schimpansen und Gorillas übersprang, bevor es auf den Menschen überschwappte.

Die Studie hat gezeigt, dass verschiedene Tierarten, die sich aufgrund des Klimawandels Lebensräume teilen und zum ersten Mal interagieren, „ein neuartiger und potenziell verheerender Mechanismus für die Entstehung von Krankheiten“ sind, der nicht nur die Tiergesundheit bedrohen, sondern „höchstwahrscheinlich auch Auswirkungen auf unsere haben könnte Gesundheit auch“, sagte Greg Albery, ein Krankheitsökologe an der Georgetown University.

Forscher fanden heraus, dass, wenn Säugetiere ihre Lebensräume im Einklang mit klimatischen Veränderungen verschieben würden, dies zu etwa 316.000 ersten Begegnungen zwischen Arten und mindestens 15.000 Fällen von Krankheitserregern führen würde, die zum ersten Mal zwischen Tieren geteilt werden, bis 2070.

Sie sagten jedoch, dass Körpergröße und Status in der Nahrungskette die Migration einiger Säugetiere einschränken würden, und fügten hinzu, dass 123.000 erste Begegnungen und fast 4.600 Viren, die zum ersten Mal geteilt werden, eine realistischere Schätzung seien. Da sie das einzige fliegende Säugetier sind, machten Fledermäuse 90 Prozent der ersten Artenbegegnungen aus.

Forscher sagten, dieser Prozess stelle „eine messbare Bedrohung für die globale Gesundheit“ dar, angesichts des pandemischen Potenzials von Krankheiten, die ihren Ursprung in Wildtieren haben und als zoonotische Viren bekannt sind.

Albery sagte, die Studie liefere „unwiderlegbare Beweise“, dass die „kommenden Jahrzehnte nicht nur heißer, sondern auch kränker sein werden“.

Neben dem wahrscheinlichen tierischen Ursprung von Covid sind zoonotische Viren unter anderem für Ebola, Zika und die Schweinegrippe verantwortlich. Etwa 10.000 Viren sind derzeit in der Lage, Menschen zu infizieren, aber eine weitaus größere Anzahl zirkuliert lautlos unter Tieren.

„Der Klimawandel schafft unzählige Hotspots zukünftiger zoonotischer Risiken“, sagte Colin Carlson, Assistenzprofessor für Biologie an der Georgetown University, der die Studie leitete. „Wir müssen anerkennen, dass der Klimawandel der größte vorgelagerte Treiber für das Auftreten von Krankheiten sein wird, und wir müssen Gesundheitssysteme aufbauen, die darauf vorbereitet sind.“

Die Studie befasste sich nicht mit Vögeln, die eine große Anzahl von Viren beherbergen. Am Dienstag verzeichnete China die allererste menschliche Infektion mit dem H3N8-Stamm der Vogelgrippe.

Die Forscher stellten fest, dass die derzeitigen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels wenig dazu beitragen würden, die Übertragung von Viren zwischen den Arten vor 2070 zu stoppen. Sie sagten, dass ihre Ergebnisse „die Dringlichkeit besserer Systeme zur Überwachung von Wildtierkrankheiten unterstreichen“.

Klimahauptstadt

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar