Der KI-Chip-Boom ist ein Einbruch für Samsungs Gewinne


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Ein weltweiter Boom der Nachfrage nach KI-Chips im vergangenen Jahr weckte die Hoffnung der Anleger, dass die Gewinne der Chiphersteller diesem Anstieg entsprechen würden. Doch einer der Größten der Branche, Samsung, wird voraussichtlich den geringsten Gewinnanstieg seit 15 Jahren vermelden.

Der südkoreanische Chiphersteller rechnet laut Prognose vom Dienstag mit einem Rückgang des Betriebsgewinns um 35 Prozent im vierten Quartal. Dieses Verfehlen der Markterwartungen markiert das sechste Quartal in Folge, in dem das Betriebsergebnis zurückgegangen ist. Mit einem Betriebsgewinn von 2,8 Billionen Won (2,1 Milliarden US-Dollar) im Dezemberquartal fiel der Jahreswert zum ersten Mal seit 2008 unter 10 Billionen Won.

Ein Teil der Schwäche ist auf globale Trends zurückzuführen. Verbraucher kaufen weniger elektronische Geräte, darunter Smartphones, PCs und Fernseher, da sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt und die Inflation zunimmt. Die anhaltenden Auswirkungen eines Abschwungs im Halbleitersektor, der sich Anfang letzten Jahres verschärfte, belasten weiterhin die Gesamtnachfrage nach Chips.

Ein Großteil des Problems ist jedoch unternehmensspezifisch. Samsung ist in zwei der heißesten Bereiche der Branche hinter seinen Mitbewerbern zurückgeblieben: Chip-Auftragsfertigung und KI-Chip-bezogene Technologie. Im Foundry-Geschäft, in dem Chips im Auftrag anderer Unternehmen hergestellt werden, hat TSMC seinen Vorsprung in den letzten Jahren ausgebaut. Laut Daten von Counterpoint Research macht es 59 Prozent des weltweiten Marktanteils aus, während der Anteil von Samsung auf nur 13 Prozent zurückgegangen ist.

Ein Anstieg der Nachfrage nach Speicher mit hoher Bandbreite (HBM), einer kritischen Komponente in allen KI-Chips, hat zu neuem Wachstum für die Hersteller von Speicherchips geführt. Im letzten Jahr war der Konkurrent SK Hynix das einzige Unternehmen, das in der Lage war, die neueste Generation von HBM3-Produkten, die in den neuesten Beschleunigern von Nvidia zum Einsatz kommen, in Massenproduktion herzustellen. Dieser Vorsprung bereitete SK eine gute Ausgangslage für den AI-Chip-Boom im letzten Jahr und ließ Samsung darum ringen, aufzuholen.

Es besteht die Sorge, dass die schwachen Gewinne trotz steigender Durchschnittspreise für Speicherchips erzielt werden. Im letzten Quartal stiegen diese um etwa ein Zehntel.

Samsung-Aktien sind im vergangenen Jahr um ein Viertel gestiegen und werden zum 24-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, was einem Aufschlag von fast 50 Prozent gegenüber TSMC entspricht. Ausländische Investoren waren letztes Jahr ein wichtiger Faktor für den Boom bei den Chip-Aktien. Das sieht jetzt übertrieben aus. Es wird immer schwieriger, diesen Aufpreis für Samsung zu rechtfertigen.

Der KI Chip Boom ist ein Einbruch fuer Samsungs Gewinne

Lex ist die prägnante tägliche Investitionskolumne der Financial Times. Fachautoren in vier globalen Finanzzentren geben fundierte und aktuelle Meinungen zu Kapitaltrends und großen Unternehmen. Klicken Sie zum Erkunden



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar