Der kanadische Singer-Songwriter hat sensible, aber auch dunkle Gitarrensongs gemacht

Der kanadische Singer Songwriter hat sensible aber auch dunkle Gitarrensongs gemacht


Gordon Lightfoot in den 1970er Jahren.Bild Toronto Star über Getty Images

Außerhalb seines Heimatlandes Kanada erzielte er keine endlose Reihe von Hits, obwohl seine Songs überfüllt waren Sonnenuntergang Und vor allem Wenn du meine Gedanken lesen könntest auch im holländischen Radio. Der am Montag verstorbene Singer und Songwriter Gordon Lightfoot wird vor allem als musikalischer Trendsetter der frühen 1970er Jahre in Erinnerung bleiben und vielen anderen, darunter auch seinem Landsmann Neil Young, ein großes Vorbild sein.

Gordon Meredith Lightfoot, geboren 1938 in der Kleinstadt Orillia, ging in den 1950er Jahren für eine solide Musikausbildung in die USA. Um sich zu ernähren, komponierte er Jingles für das Radio. Nach dem College kehrte er nach Kanada zurück und startete in den 1960er Jahren eine solide Karriere als Songwriter und Sänger in Torontos Coffeeshops.

Über den Autor
Robert van Gijssel ist seit 2012 Musikredakteur de Volkskrantmit besonderem Interesse an elektronischer Musik und Tanz und den härteren Musikgenres.

Lightfoot wurde beispielsweise von der lebhaften Protest- und Volksmusik der Vereinigten Staaten und dem Songwork von Pete Seeger und Bob Gibson inspiriert. Seine ruhigen und gefühlvollen Gitarrenlieder sprachen eine aufstrebende Generation von Country- und Folk-Künstlern an. Zum Beispiel hatte der Sänger Marty Robbins 1965 mit Lightfoots herzzerreißendem Scheidungslied einen großen Hit Band der Dunkelheit. Seine Arbeit tauchte auch mit Künstlern wie Elvis Presley und Bob Dylan auf, der Lightfoot als einen seiner Lieblings-Songwriter und sogar als Mentor bezeichnete.

In den späten 1960er Jahren begann Lightfoot selbst mit einer Reihe von Alben, wie z So wie ich mich fühle (1967) und Zurück hier auf der Erde (1968). Eine Reihe von Songs aus diesen ersten Alben wurden zu bescheidenen kanadischen Erfolgen. Aber Lightfoots größter Hit kam 1965, bemerkenswerterweise mit einem Cover des von Bob Dylan geschriebenen Songs Genau wie Tom Thumbs Blues.

Immer noch ein Evergreen

Der internationale Erfolg stellte sich erst Anfang der 1970er Jahre ein. Wenn du meine Gedanken lesen könntestein leise plätschernder, aber düsterer Song über eine weitere gescheiterte Liebe, wurde 1970 zum kanadischen Nummer-Eins-Hit. Der aufwendig orchestrierte Song wurde damals grau auf europäischen Radiosendern gespielt und ist bis heute ein Dauerbrenner in den Playlists des meist klassischen Rocks.

In den Jahren seitdem veröffentlichte Lightfoot viele Alben mit Songs, die oft von der Geschichte inspiriert waren, von Schlachten bis hin zu Schiffbrüchen. 1976 seine Nummer Das Wrack der Edmund Fitzgerald, basierend auf einem Zeitungsartikel über ein gesunkenes Schiff, ein unerwarteter Hit in Kanada und den Vereinigten Staaten. Lightfoot sang das Lied dann bei Gedenkfeiern und pflegte langjährigen Kontakt zu den Angehörigen der ertrunkenen Seeleute.

In den Achtzigern verschwand Lightfoot etwas vom Radar, obwohl er weiterhin Musik veröffentlichte. Seine Alben Warten auf Sie Und Ein Malerpass In den 1990er Jahren gab es jedoch ein erneutes Interesse an seiner Arbeit. Vor allem in seiner Heimat spielte Lightfoot in jenen Jahren in den größten Konzertsälen, wie der berühmten Massey Hall in Toronto.

Der Sänger und Songwriter hat seit den 1900er Jahren mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Als gestern die Nachricht von seinem Tod bekannt wurde, twitterte Premierminister Justin Trudeau, Kanada müsse sich von einem der größten Singer-Songwriter verabschieden, der seiner Meinung nach „die kanadische Musiklandschaft geprägt“ habe. Gordon Lightfoot ist 84 Jahre alt geworden.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar