Der japanische Yen fällt unter die Schlüsselmarke von 150 gegenüber dem Dollar


Erhalten Sie kostenlose Yen-Updates

Der Yen fiel am Dienstag zum ersten Mal seit fast einem Jahr über die genau beobachtete Marke von 150 Yen gegenüber dem Dollar, bevor er sich deutlich erholte, was die Händler verwirrte, ob die japanischen Behörden zum Eingreifen bereit waren.

Wenige Minuten nach dem Überschreiten der 150-Yen-Linie vollzog der Yen eine scharfe Kurswende und stürzte auf 147,37 Yen, bevor er sich bei rund 149 Yen einpendelte. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Bewegungen führten zu Unsicherheit darüber, ob die Behörden zum ersten Mal seit Ende 2022 eingegriffen hatten oder Maßnahmen ergreifen würden, um den Yen zu stützen.

Händler sagten, dass die starken Bewegungen am Dienstag wahrscheinlich durch den Auslauf von Währungsoptionen auf dem Niveau von ¥ 150 verursacht worden seien – ein Ereignis, vor dem Analysten von JPMorgan in Tokio bereits früher am Tag gewarnt hatten, dass es zu erheblicher Volatilität führen könnte.

Japans Finanzminister Shunichi Suzuki schien diese Woche die Märkte von der Vorstellung abzubringen, dass der genaue Kurs von ¥ 150 automatisch eine direkte Intervention auslösen würde, indem er Reportern erklärte, dass „die Währungsniveaus nicht der entscheidende Faktor für eine Intervention sein werden“ und fügte hinzu: „ Es ist die Volatilität, die zählt.“

Der Yen war während des gesamten japanischen Handelstages am Dienstag gegenüber dem Dollar abgerutscht, wobei Händler die Kraft der verbalen Intervention der japanischen Behörden auf die Probe stellten.

Liniendiagramm von ¥ pro $ (umgekehrte Skala), das zeigt, wie der Yen unter 150 ¥ fällt

Der Yen wurde am Dienstag gegenüber dem Dollar bis auf 150,16 Yen gehandelt, während die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen auf 0,786 Prozent stiegen, bevor sie leicht zurückgingen.

Allerdings fiel die Erholung des Yen am Dienstag deutlich geringer aus als frühere Reaktionen auf Regierungsinterventionen, was darauf hindeutet, dass umfangreiche Käufe der Bank of Japan im Auftrag des Finanzministeriums unwahrscheinlich sind.

„Als sie letztes Jahr im September und Oktober intervenierten, griffen sie dreimal in beträchtlichem Umfang ein. Und bei diesen Interventionen kam es zu sehr erheblichen Schwankungen des Dollar/Yen-Verhältnisses. „Die Bewegung, die wir heute gesehen haben, ist ein Bruchteil dessen, was wir in der Vergangenheit bei Interventionen gesehen haben“, sagte Alan Ruskin, internationaler Chefstratege der Deutschen Bank.

Die Währung schwächt sich seit Januar ab, da sich die Zinsdifferenz zwischen den USA und Japan vergrößert, wo die Zinssätze aufgrund der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbank weiterhin auf einem Tiefstniveau bleiben.

Währungsstrategen sagten in den letzten Tagen, dass das japanische Finanzministerium eine Intervention nach Möglichkeit vermeiden möchte, da ein solcher Schritt politisch heikel wäre und der Anstieg der US-Staatsanleiherenditen die Stützung der Währung immer teurer machen würde.

„Jetzt sieht es so aus, als ob die Angst vor Interventionen eine ziemliche Belastung für sie darstellt“, sagte Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie bei der Rabobank. „Sobald sie eingreifen, ist es fast so, als hätten sie ihre Hand gezeigt.“

Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen erreichte am Dienstag mit 4,89 Prozent den höchsten Stand seit 16 Jahren. Die Spanne – oder Lücke – zwischen den Kreditkosten für 30-jährige japanische und US-amerikanische Kredite stieg auf 3,13 Prozentpunkte, den höchsten Stand seit 2003.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar